
AStA-Informationen
AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr statt.
Interessierte sind jederzeit willkommen!
AStA-Büro
Mo 9:45 Uhr – 14:00 Uhr
Di, Mi und Do 9:45 Uhr – 12:15 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de
Raum 1.016
Studierenden-Service-Center (SSC)
Veranstaltungen
Veranstaltungen der Verfassten Studierendenschaft
Datum | FS/Init./AStA | Veranstaltung |
16.04.25 | Queerfems* | Karaoke |
28.04.25 | FS Physik | Ersti-Night |
29.04.25 | FS Mathe FS Wirtschaft FS BEKI | Spieleabend Erstitreffen Offenes Fachschaftstreffen |
06.05.25 | FS IRP Beauftragter für Umwelt FS Informatik | Henna Workshop Flohmarkt Spieleabend |
07.05.25 | Verfasste Studierendenschaft | Zappel |
Studium
Offene Seminarplätze in EW

Informationen zur Anmeldung unter: sek-inst-erziehungswissenschaft(at)ph-ludwigsburg.de, für das Seminar EW 99 ist zeitl. begrenzt noch eine Anmeldung unter LSF möglich.
Studentisches Leben
Sprachförderung- Förderunterricht
Liebe Studierende,
Sie haben Interesse an Sprachförderung oder Förderunterricht? Wir haben dafür einen Moodlekrs eingerichtet, in dem Sie vielfältige Informationen und Unterstützungsangebote finden:
https://moodle.ph-ludwigsburg.de/course/view.php?id=20891 Über das Nachrichtenforum des Kurses werden immer wieder Anfragen von Schulen und anderen Trägern mit interessanten Jobangeboten in den Bereichen Sprachförderung/Förderunterricht gepostet.
BAföG-Beratung an der PH durch das Studierendenwerk Stuttgart
Liebe Studierende,
im Sommersemester 2025 bietet das Studierendenwerk Stuttgart vor Ort an der PH Ludwigsburg folgenden BAföG-Beratungstermin an:
Mittwoch 16.04.2025, 13-14:30 Uhr im Raum 1.238 im Gebäude 1, 2. Stock
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Außerhalb dieser Termine können Sie sich zu den Sprechzeiten an die BaFöG-Beratung beim Studierendenwerk Stuttgart wenden.Bei Fragen zur BaFöG-Beantragung wenden Sie sich bitte direkt das Studierendenwerk Stuttgart. Über den Link finden Sie auch die Formulare. BAföG jetzt schnell und einfach online beantragen: www.bafoeg-digital.de, www.studierendenwerk-stuttgart.de
Sozialberatung durch das Studierendenwerk Stuttgart
Ab sofort können Studierende die Beratungstermine für die Sozialberatung online buchen. Die verfügbaren Terminslots werden regelmäßig aktualisiert. Den Link zum Buchungstool finden Sie auf unserer Website: https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/beratung/sozialberatung#c21345
Auch die Anmeldung für die kostenfreien Online-Infovorträge der Sozialberatung erfolgt ab sofort über das Online-Buchungstool. In diesem Sommersemester werden folgende Vortragsthemen angeboten:
Donnerstag, 08.05.2025, 15 Uhr: Knapp bei Kasse? Wege der Studienfinanzierung
Donnerstag, 15.05.2025, 15 Uhr: Stipendien – Geld (fast) geschenkt!
Donnerstag, 22.05.2025, 15 Uhr: Wohngeld – (K)Eine Möglichkeit zur Studienfinanzierung!?
Donnerstag, 03.07.2025, 15 Uhr: Schwangerschaft oder Familienzeit im Studium – (Kinder)leicht?
sozialberatung@sw-stuttgart.de
International Coffee Break

Infos der ESG-KHG
Ostergarten * 15.04.
Leider sind wir ausgebucht – alle Plätze für unseren Besuch im Ludwigsburger Ostergarten sind schon belegt. Alle, die gerne noch dabei gewesen wären, vielleicht gibt es im nächsten Jahr wieder einen Ostergarten.Dann besuchen wir ihn wieder!
Taizé-Frühstück* 16.04.
Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet mit Frühstück am Mittwoch, 16.04. * wie immer mittwochs um 7:10 Uhr im Lit-Café der PH. Wir feiern 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Wochenmitte und Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir miteinander.
Wer um 8 Uhr in Seminar oder Vorlesung sein muss, schafft es. Die anderen haben es etwas gemütlicher. In der Woche nach Ostern, Mi. 23.04. machen wir eine Pause. Das nächste Taizé-Frühstück ist dann wieder am Mi., 30.04.25.
Leseseminar „Monster“ – Anmeldung
Unser Leseseminar dieses Semester mit dem Buch „Monster„:
Am Ende des Romans steht eine Eskalation: ein Faustschlag, mit dem ein Tourguide in Treblinka einen Dokumentarfilmer niederstreckt. Doch wie konnte es dazu kommen? In einem Bericht an seinen ehemaligen Chef schildert der Mann, wie die Menschen, die er jahrelang durch NS-Gedenkstätten führte, mit der Erinnerung an den Holocaust umgehen. Er fragt nach der Verbindung zwischen Juden damals und Israelis heute, nach Machtverherrlichung und danach, was Menschen zu Mördern macht. „Monster“ ist ein hochaktueller Roman, in dem der israelische Autor Yishai Sarid ein neues Licht auf die Erinnerungskultur wirft und sich an vermeintlich unantastbare Fragen wagt. Dreiteiliges Leseseminar: zuhause lesen, an 3 Abenden sich in der Gruppe austauschenTermine: 3 Mai-Abende Mo. 05.05.; Di. 20.05.; Mo. 26.05.25 19:00-20:30 Uhr
Ort: Forum der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13 (UG)
Anmeldung: bis 30.04.25 Infos und Anmeldung: www.esg-khg.de
Viele von euch haben in der Osterwoche vorlesungsfrei. Auch wir machen eine Woche Pause. Ab dem 28.04. sind wir wieder für Euch da, gleich mit zwei tollen Programmpunkten:
Scala-Abend „Immer noch Rassismus?“ * 28.04.
Alltagsrassismus ist nicht immer leicht zu erkennen. Er kann sich deutlich in Form von rassistischen Beleidigungen und herabwürdigenden Handlungen zeigen, doch erscheint er auch ganz subtil. Als Anne Chebu ihr Buch „Anleitung zum Schwarz sein“ veröffentlichte, hieß es noch: „Es gibt keinen Rassismus in Deutschland“. An diesem Abend gehen wir der Frage nach: Wo stehen wir in Deutschland heute?
Montag, 28.04.25; 19-21 Uhr
Scala, Großer Saal, Stuttgarter Str. 2; Ludwigsburg, Eintritt frei
Auf dem Podium sind Anne Chebu (Journalistin und Moderatorin), Derya Sahan vom Demokratiezentrum Baden-Württemberg sowie Shawn Jefferson vom Integrationsrat Ludwigsburg.
Semesterstartgottesdienst „voller Leben“ * 29.04.
„Voller Leben“ steckt der Sommer und hoffentlich auch das nun beginnende Sommersemester für uns alle.
Das wollen wir feiern mit unserem großen Sommersemester-Start-Gottesdienst in der Ludwigsburger Stadtkirche,
unsere Studierendengemeinde und andere christliche Studi-Gruppen in LB, mit cooler Musik und Songs, mit Bar, Drinks und Snacks und mit Gelegenheit, sich kennenzulernen oder wiederzusehen.
Sommersemester-Start-Gottesdienst, Dienstag, 29.04.25 um 19:30 Uhr in der evangelischen Stadtkirche am Ludwigsburger Marktplatz
Wer hat Lust, etwas im Gottesdienst mitzugestalten (Gebet, Begrüßungsteam, Barteam…)? Meldet euch kurz bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de
Filmvorführung und Filmgespräch

Dies & Das
Veranstaltung der Jungen Europäer-JEF Ludwigsburg
Herzliche Einladung zu unserem Europäischen Pubquiz im Sommersemester 2025!
Testet eurer Wissen mit Fragen aus den Kategorien europäischer Politik, Geografie, Kultur und vielen mehr – auf das Gewinner-Team wartet eine kleine Belohnung! Die Veranstaltung findet am 28.04.2025 von 20:00 bis ~21:30 Uhr in der Schütte (Pestalozziweg 2, 71634 Ludwigsburg) statt. Vorab anmelden könnt ihr euch über diesen Link (https://forms.gle/4DFac6XbLGpEiAcM6). Eine spontane Anmeldung vor Ort ist auch möglich – solange wir noch Plätze frei haben 🙂 Bei Fragen wendet euch gerne an: vorstand.ludwigsburg@jef-bw.de
Die aktuellsten Infos zur Veranstaltung findet ihr auf Instagram: @jef_ludwigsburg
Europäische Grüße!
Eure Jungen Europäer – JEF Ludwigsburg
Stipendium

Die nächste Runde startet am 14. Mai. Weitere Details und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie unter folgendem Link: https://appcamps.de/stipendium-digitale-bildung/
Theaterworkshop

Es sind wieder ein paar Plätze für unseren mehrtägigen Flinta* Theaterworkshop über das Thema Scham frei geworden. Lass uns gemeinsam mit Körper, Stimme und Haltung in ein Thema eintauchen, das uns alle betrifft – aber über das kaum jemand spricht. Erwarte performative Übungen, Empowerment, Austausch und Raum für alles, was sonst leise bleibt. Wir freuen uns riesig über eure Anmeldungen!
Bis ganz bald!
Clara und Joana
Umfragen
Teilnahmeinformationen zur Umfrage „KI-Kompetenzen von angehenden Lehrkräften“
Lieber Student, liebe Studentin,
wir führen derzeit an den Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg und Schwäbisch Gmünd eine Online-Umfrage zu KI-Kompetenzen von angehenden Lehrkräften durch. Mit der Umfrage möchten wir besser verstehen, welche Kompetenzen angehende Lehrkräfte benötigen, um KI effektiv in ihrem zukünftigen Unterricht und Schulalltag einzusetzen. Die Ergebnisse der Studie sollen uns dabei helfen, besser zu verstehen, welche Fähigkeiten und Kenntnisse erforderlich sind, um (angehende) Lehrkräfte auf den Einsatz und die Integration von KI in ihren Unterricht vorzubereiten, um passende Angebote für die Lehramtsausbildung entwickeln zu können. Auch wenn Sie noch keine Erfahrungen mit KI-Tools in Ihrer Lehramtsausbildung gesammelt hast, ist Ihre Meinung für unsere Studie hilfreich.
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie sich in einer Lehramtsausbildung befinden.
Das Ausfüllen des Fragebogens nimmt etwa 15 Minuten in Anspruch. Die Teilnahme erfolgt anonym, freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen abgebrochen werden. Ihre Daten werden anonymisiert erfasst und nur für Forschungszwecke verwendet.
Bei Interesse folgen Sie gerne folgendem Link für die Teilnahme: https://t1p.de/ki-lehramt
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Projektverantwortlicher:
Jun.-Prof. Dr. Heiko Holz
Institut für Informatik
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Reuteallee 46, D-71634 Ludwigsburg
Tel: +49 (0) 7141/140 – 2313
heiko.holz@ph-ludwigsburg.de