
AStA-Informationen
AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.
AStA-Büro
Studierenden-Service-Center (SSC)
Veranstaltungen
Was? | Wer? | Wann? | Wo? |
---|---|---|---|
Info-Pflichtveranstaltung Praktikum | Schulpraxisamt | ab 03.04. | s. Plan |
Veranstaltung für Studierende mit Care-Aufgaben | PH Gleichstellung | 06.04. | 1.225/hybrid |
Bibliotheksführungen für Erstis | Hochschulbibliothek | ab. 04.04. | Hochschulbibliothek |
Filmabend | ESG-KHG | 27.03. | Kulturzentrum, LB |
Taizé-Gebet | ESG-KHG | 29.03. | ESG-KHG |
Diskussion zum Film, Organspende | ESG-KHG | 30.03. | Scala, Ludwigsburg |
Herzlich willkommen zurück an der PH!
Wir wünschen euch ein erfolgreiches Semester!
Ihr könnt uns über unsere bekannten Kanäle erreichen.
Wir freuen uns auf euch.
Euer AStA
Studium
Info-Pflichtveranstaltung zu Ihrem Praktikum im SoSe 2023
Sehr geehrte Studierende,
bitte notieren Sie sich die Info-Pflichtveranstaltung zu Ihrem Praktikum im SoSe 2023:
OEP 03.04.2023 10:45 – 11:45 Uhr in der Aula Frau Dr. Aicher-Jakob
ISP 11.04.2023 18:15 – 19:15 Uhr GPO + SEK I + Sopäd in der Aula Herr Prof. Dr. Geißel
BP Sopäd 11.04.2023 19:30 – 20:00 Uhr in der Aula Herr Prof. Dr. Geißel
BP SEK I 11.04.2023 18:15 – 18:45 Uhr im Hörsaal 1.101 Frau Dr. Aicher-Jakob
PP 11.04.2023 18:45 – 19:15 Uhr im Hörsaal 1.101 Frau Dr. Aicher-Jakob
ALSO-HOLA 11.04.2023 18:45 – 19:15 Uhr im Hörsaal 1.101 Frau Dr. Aicher-Jakob
Bei weiteren Fragen rufen Sie uns bitte direkt an.
Schulpraxisamt
Bitte verwenden Sie Ihre PH E-Mail Adresse und geben Sie Ihre Matrikelnummer an. Danke!
www.ph-ludwigsburg.de/schulpraxisamt
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Verwaltung, Amt für schulpraktische Studien
Reuteallee 46
71634 Ludwigsburg
Gebäude I, EG, Raum 1.121, Tel. 07141/140-1412
——————————————————————————————————————
Info-Veranstaltung für Studierende mit Care-Aufgaben
Am Donnerstag, 06.04.2023 findet von 10:30 bis 11:30 Uhr eine Info-Veranstaltung für Studierende mit Care-Aufgaben statt, d.h. für Personen, die Kinder haben oder in die Pflege von Angehörigen eingebunden sind. Inhalte sind u.a. die Rahmenbedingungen für ein Studium mit Care-Aufgaben an der PH Ludwigsburg, Tipps zur Stundenplangestaltung und das Kennenlernen anderer Studierender in ähnlichen Situationen.
Die Veranstaltung findet in hybridem Format statt und wird von Melanie Elze, Referentin für Gleichstellung, angeboten:
Raum 1.225
https://ph-ludwigsburg.webex.com/meet/melanie.elze
——————————————————————————————————————-
Bibliotheksführungen für Erstsemester
In der Einführungswoche bieten wir von Dienstag, den 04.04.23 bis Donnerstag, den 06.04.23 Termine für Bibliotheksführungen für Erstsemester an.
Zusätzlich wird es ab dem 10.04.23 wöchentliche Termine für unsere OPAC Plus Schulung (vor Ort und online via Webex) für alle Semester geben.
Schulungstermine für das Literaturverwaltungsprogramm Citavi folgen im Laufe des Semesters.
Die Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage und in LSF:
https://www.ph-ludwigsburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/beratung-kurse Die Hochschulbibliothek wünscht Ihnen einen guten Start in das neue Semester!
Studentisches Leben
BAföG-Beratung des Studierendenwerks Stuttgart
Das Studierendenwerk Stuttgart berät zu allen BAföG Themen an folgenden Terminen im AStA-Büro 1.016 von 11:45-13:45 Uhr. Du benötigst keinen Termin, komm einfach vorbei!
Mi 12. April 2023
Mi 19. April 2023
Mi 26. April 2023
—————————————————————————————————————–
Infos Studierendenwerk Stuttgart
Studierende zahlen bei uns weniger: Ab Montag, 3. April, gilt dies auch für die Cafeterien. Bezahlen Studierende mit ihrem Studierendenausweis, bekommen sie auf das gesamte Cafeteria-Sortiment dauerhaft einen Rabatt von 10 Prozent – also auf Kaffee-Spezialitäten, Snacks bis hin zu Belegware. Studierende zahlen damit nicht mehr nur für die Hauptverpflegung in den Mensen und Cafeterien einen günstigeren Preis als Gäste, sondern nun auch für alle anderen Waren. Aufgepasst: Die Handelswaren aus dem Cafeteria-Sortiment sind weiterhin mit dem regulären Preis ausgezeichnet, der Rabatt für Studierende wird bei Zahlung mit dem Studierendenausweis direkt an der Kasse abgezogen.
Als Zahlungsmittel gewinnt der Studierendenausweis in unseren Einrichtungen enorm an Wichtigkeit – auch in den Mensen. Denn auch dort gilt ab April: Wer mit dem Studierendenausweis zahlt, bekommt das Mittagessen zum günstigen Studierendenpreis, bei Barzahlung gilt sonst der reguläre Gästepreis. Zeitgleich sind wir aufgrund der anhaltend hohen Inflation dazu gezwungen unsere Preise in den Cafeterien anzupassen, die wir im Gegensatz zu den Mensa-Preisen bisher stabil halten konnten. Wir wissen, dass Studierende besonders stark von der Inflation betroffen sind. Durch die Einführung eines durchgängigen Zweipreissystems möchten wir die Preisveränderungen für die Studierenden abmildern. Dies geht einerseits, weil das Land explizit Speisen und Getränke von Studierenden bezuschusst, aber auch, weil wir durch das Reduzieren von Bargeld in unseren Einrichtungen Kosten sparen (etwa für den sicheren Bargeldtransfer). Das geben wir direkt an die Studierenden weiter.Diese Infos finden Sie auch unter: https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/ueber-uns/aktuelles/nachricht/cafeteria-und-mensa-studis-zahlen-weniger
Herzliche Grüße aus dem Studierendenwerk Stuttgart
—————————————————————————————————————–
Hochschulmedien der PH, Imphuls.de
Hallo zusammen,
nach Corona ist das Studentenleben wie früher, sei es Stress mit der Bahn, dem Pendeln mit dem Auto oder die Probleme mit den Stundenplänen. Alles wie immer, oder doch nicht? Über das und viele andere Themen haben sich die Autor*innen in der aktuellen Ausgabe des ImPHuLs beschäftigt.
Im Ressort „Rund ums Studium“ geht es vor allem um die Tücken des Lehramtsstudiums, die oft vergessene KuMeBis, aber auch die Erfahrungen einer Austauschstudentin.
Das Leben während des Studiums findet endlich wieder auf und neben dem Campus statt. Im Ressort Campusleben dreht es sich um die Fachschaft Sonderpädagogik, die Finanzierungsmöglichkeiten des Studiums oder die Vorzüge von toogoodtogo. Aber auch Tipps rund um Ludwigsburg oder das Leben an der PH finden sich hier.
Im Ressort Aktuelles sind Artikel um die Konflikte in der Ukraine und die Inflation aufgelistet.Zudem findet sich im Ressort Kultur spannende Rezessionen über verschiedene Bücher und Filme. Außerdem gibt es interessante Artikel über die Kunstaustellungen von und für Studierenden oder der Umgang mit der eigenen Unterschrift. Wer sich für die Geschichte der PH interessiert, findet auch hierzu ebenfalls einen spannenden Artikel.
Die aktuelle Ausgabe des ImPHuLs findet ihr unter folgendem Link:
https://www.imphuls.de/start
Viel Spaß beim Lesen!
—————————————————————————————————————–
Programm der ESG-KHG Ludwigsburg
Filmabend „Maixabel“ * 27.03
„Ein großartiger Film“, „Zutiefst emotional. Zutiefst notwendig“, „Ein bewegendes Plädoyer für den Dialog“ – selten stößt ein Film bei Publikum und Kritikern auf so viel Begeisterung wie bei „Maixabel“. Die Titelfigur will das Gespräch mit den ETA-Leuten, die ihren Mann ermordet haben. Sie will verstehen, warum ihr Mann sterben musste. Der Dialog als Überlebensmittel, als Ausweg aus der Gewaltspirale.
Regie: Icíar Bollaín (FSK 12); Spanien 2021; Spanische Originalfassung mit deutschen UT
Ein Filmgesprächsabend von uns zusammen mit der Volkshochschule.
Montag, 27.03.23, 19 Uhr, Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1 * 71638 Ludwigsburg
Eintritt 6,- Euro (Abendkasse)
Taizé-Gebet * 29.03.
Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet – zur Zeit bei uns in derESG-KHG.Wir feiern rund 20 Minuten unser Morgengebet mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Wochenmitte und dem Segen in den Tag. Dann frühstücken wir noch miteinander.
Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 29.03. um 7:10 Uhr, ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13.
Organspende kontrovers * 30.03.
Ein Film- und Diskussionsabend im Scala mit Expert*innen und Betroffenen
Donnerstag, 30.03.2023 um 19 Uhr im Scala, Stuttgarter Str. 2, LB.
Organspende – in kaum einem anderen medizinischen Bereich stellen sich so viele ethische Fragen. Wie geht es denen, die dringend auf ein Spendeorgan warten? Wer könnte ein Organ spenden? Wie sieht es mit den rechtlichen Regelungen aus? Und was ist ethisch vertretbar, was bleibt fraglich?
Nach dem Dokumentarfilm „Organspende zwischen Leben und Tod“ (SWR) kommen Betroffene mit dem Stuttgarter Transplantationsmediziner Dr. Markus Krautter und der Medizinethikerin Christiane Burmeister von der Uni Tübingen ins Gespräch. Euer Hochschulpfarrer moderiert den Abend. Eintritt frei. Weitere Infos: www.esg-khg.de
Miteinander zum Kirchentag
Mehr als 2000 Veranstaltungen in 4 Tagen, das könnt ihr beim Kirchentag in Nürnberg erleben. Politik und Poetry, Gottesdienste und Podiumsdiskussionen, Konzerte und coole Events, Begegnungen und Begeisterung – ein Großereignis, wie es kaum ein zweites gibt.
Habt ihr Lust dabei zu sein? Wir fahren als Studierendengemeinde von Ludwigsburg aus gemeinsam vom 7. bis 11. Juni zum Kirchentag nach Nürnberg. Dort werden auch viele Studierende aus ganz Deutschland sein. Untergebracht sind wir in einem Gemeinschaftsquartier mitten in Nürnberg in der Nähe des „Zentrums für Studierende“. Für 59,- Euro plus Zugticket seid ihr dabei.
Anmeldung bis 04.04. und weitere Infos über www.esg-khg.de
—————————————————————————————————————–
GEW-Infos zum Referendariat

—————————————————————————————————————–
Vortrag: Verbeamtung und psychische Erkrankungen
Am Mittwoch, den 26. April kommt Dr. André Bönsch, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie nach Ludwigsburg und hält einen Vortrag zu Verbeamtung bei psychischen Erkrankungen. Es geht um spezifische Risiken im Lehrerberuf, den Ablauf der amtsärztlichen Untersuchung und um psychische Erkrankungen. Ebenso werden mehrere Fallbeispiele vorgestellt. Nach dem Vortrag wird es auch eine Fragerunde geben.
Herzliche Einladung, Eintritt frei und ohne Anmeldung!
Wann: Mittwoch, 26. April, 19 Uhr
Wo: Hörsaal 1.101
Eure Beauftragte für (psychische) Gesundheit
Dies & Das
[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]
Umfragen
[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]