AStA-Newsletter vom 08.04.2025

AStA-Newsletter vom 08.04.2025
AStA-Newsletter vom 08.04.2025

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr statt.
Interessierte sind jederzeit willkommen!

AStA-Büro

Das AStA-Büro ist telefonisch zu folgenden Zeiten erreichbar: 
Mo 9:45 Uhr – 14:00 Uhr
Di, Mi und Do 9:45 Uhr – 12:15 Uhr

Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de
Raum 1.016

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.


Studium

Infoveranstaltung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt Sonderpädagogik

AStA-Newsletter vom 08.04.2025

Studentisches Leben

Veranstaltungen der VS im April

AStA-Newsletter vom 08.04.2025

Selbstbehauptung/Selbstverteidigung für Frauen

Liebe Studierende,
die Gleichstellung bittet im SoSe25 einen Selbstbehauptung/Selbstverteidigungskurs für Frauen.
Inhalte des Kurses sind: Sensibilisierung über mögliche Gefahrensituationen für Frauen; Präventive Wahrnehmungen/Maßnahmen zur Vermeidung von sexualisierter Gewalt; Erlernen von einfachen, aber wirksamen Verteidigungstechniken gegen Angriffe; Erlernen von Maßnahmen und Techniken zur Hilfestellung bedrohter Personen;
Der Kurs besteht aus 3 Teilen und kann nur komplett belegt werden.
Wann? am Donnerstag, 08.05., 15.05. und 22.05.2025 jeweils von 18:00 bis ca. 20:15 Uhr
Wo? Der Kurs findet im Seminarraum 1.203.
Die Anmeldung ist verbindlich unter: gleichstellungsbuero@ph-ludwigsburg.de
Bitte anmelden mit Name, Vorname, & Mobil-Nr.

Infos ESG-KHG

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet mit Frühstück am Mittwoch, 09.04. * wie immer mittwochs um 7:10 Uhr.
Ab sofort wieder im Lit-Café der PH (Gebäude 1, linker Eingang auf dem großen Platz, und innen gleich nach links den Lichtgang entlang).
Wir feiern 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Wochenmitte und Segen in den Tag.
Dann frühstücken wir noch miteinander: Kaffee oder Tee, Butterbrezeln oder Müsli.
Wer um 8 Uhr an der Hochschule sein muss, schafft es gut. Die anderen haben es etwas gemütlicher.

Taizé-Frühstück Mi. 09.04. um 7:10 Uhr.

SpiriTour – die besondere Radtour * 09.04.

Im April starten wir in die SpiriTour-Saison 2025 – jeden Monat einmal am Mittwochabend eine Fahrrad-Runde in und um Ludwigsburg:
Mittwoch, 09.04. um 18:00 Uhr Ankommen bei Markt8 (Marktplatz 8); 18:15 Uhr Start der Radtour
SpiriTour, das ist Radeln an der frischen Luft, gemeinsam unterwegs sein, zu verschiedenen besonderen Orten. Für Jung und Alt, Studierende und Singles, Familien und alle, die gerne mit anderen Rad fahren und unsere Umgebung neu entdecken. Auf zwei Rädern zusammen mit eurem Fahrrad-Hochschulpfarrer Stephan Seiler-Thies und geführt von Guides des adfc Ludwigsburg. Am Zielort machen wir eine Pause, es gibt gute Gedanken von eurem Radpfarrer und dann radeln wir in der rund einstündigen Rundtour mit Spirit wieder zurück.
Keine Kosten, keine Anmeldung – einfach zum Marktplatz kommen und dann geht es los.
Weitere Infos: www.esg-khg.de

Welcome-Waffel-Abend * 14.04.

Startet mit uns ins Sommersemester beim Welcome-Waffel-Abend
Leckere Waffeln, süß oder salzig, mit Käse, Apfelmus oder Nuss-Nougat-Creme. Andere Studierende wiedersehen, neu kennenlernen und mit uns zusammen aufs Sommersemester anstoßen und vorausblicken auf ein tolles Programm.
Kommt, genießt und erlebt mit uns einen schönen Sommersemesterstart!
Montag, 14.04.25 um 19 Uhr
in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13 (im UG des Hauses).
Weitere Infos und Anmeldung (hilft uns beim Zutaten-Einkaufen) bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Anmeldung zum Ostergarten * 15.04.

Im April wird die christliche Ostergeschichte in Ludwigsburg lebendig! Der Ostergarten 2025 öffnet seine Pforten, Stadttore, Räume, dunklen Gruften und Oasen. Und wir als Studierendengemeinde ESG-KHG besuchen den Ostergarten gemeinsam und lassen uns in die Vergangenheit der Ostergeschichte führen.
Dienstag, 15.04.25 um 19 Uhr für ca. 1 Stunde im CVJM-Haus, Karlstr. 24, LB.
Anmeldung bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de  Anmeldung bis spätestens: Freitag, 11.04.25.
Die Räume des CVJM verwandeln sich für zwei Wochen in eine „begehbare Bibel“.
Die Besucher kommen am Stadttor von Jerusalem an, setzen sich an den Tisch vom letzten Abendmahl, werden Zeugen der Verurteilung Jesu oder können am Kreuz „Lasten-Steine“ ablegen. Nach dem schwarz-dunklen Grab leuchtet die Sonne im Ostergarten auf, und am Ende können die Gäste in einer Oase die Eindrücke nachklingen lassen oder sich im Ostergarten-Café bei Kaffee und Kuchen austauschen.

Leseseminar „Monster“ * 17.04.

Unser Leseseminar dieses Semester mit dem Buch „Monster„:
Am Ende des Romans steht eine Eskalation: ein Faustschlag, mit dem ein Tourguide in Treblinka einen Dokumentarfilmer niederstreckt. Doch wie konnte es dazu kommen? In einem Bericht an seinen ehemaligen Chef schildert der Mann, wie die Menschen, die er durch NS-Gedenkstätten führte, mit der Erinnerung an den Holocaust umgehen. Er fragt nach der Verbindung zwischen Juden damals und Israelis heute, und danach, was Menschen zu Mördern macht. Er beobachtet wie Schülergruppen, Minister oder Künstler in dem Grauen der Geschichte vor allem eines zu erkennen meinen: einen Nutzen für sich selbst.
„Monster“ ist ein hochaktueller Roman in einer Zeit, in der Zeitzeugen sterben, das historische Bewusstsein schwindet und rechtsextreme Bewegungen wieder Aufwind bekommen.
Der bekannte israelische Autor Yishai Sarid wirft in seinem Roman ein neues Licht auf die Erinnerungskultur und stellt eingefahrene Denkmuster infrage.
Dreiteiliges Leseseminar: zuhause lesen, an 3 Abenden sich in der Gruppe austauschen
Termine: 3 Mai-Abende Mo. 05.05.; Di. 20.05.; Mo. 26.05.25     19:00-20:30 Uhr  
Ort: Forum der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13 (UG)
Anmeldung: bis 30.04.25
Leitung: Hochschulseelsorger Joachim Pierro und Hochschulpfarrer Stephan Seiler-Thies
Anmeldung über www.esg-khg.de . Anmeldung für diejenigen, die übers Studium Generale der HVF teilnehmen wollen, bitte direkt bei Frau Schmidt von der HVF anmelden.

Hackathon

AStA-Newsletter vom 08.04.2025

Dies & Das

AStA-Newsletter vom 08.04.2025

Veranstaltungen von Campus und Fridays for Future

Herzliche Einladung zu zwei Veranstaltungen von Campus und Fridays for future:
Mi, 09.04. 20 Uhr im DemoZ (Wilhelmstr. 45/1): Konzert mit Erik 
Stenzel, Singer-/Songwriter aus Nürnberg. Eintritt frei, es darf gern 
gespendet werden.
Fr, 11.04. ab 17 Uhr auf dem Akademiehof: Globaler Klimastreik. Demo 
findet mit Demoroute und mehreren Zwischenkundgebungen statt.
Wir freuen uns auf Euch


Umfragen

Umfrage sozialpsychologische Studie

wir von der Arbeitsgruppe Sozialpsychologie in Leipzig führen aktuell die spannende Studie „Wie tickt der Mensch?“ durch.
Dabei interessieren wir uns für die Gedanken der Teilnehmenden zur Natur des Menschen und zu gesellschaftlichen Veränderungen.
Unter allen Teilnehmenden werden außerdem 3 x 30 Euro Amazon-Gutscheine verlost. Die Studie kann online (Laptop, Handy, Tablet) bearbeitet werden und dauert ca. 20 bis 25 Minuten. Dabei wäre wichtig, dass sie an einem möglichst ruhigen Ort mit wenig Ablenkung und ohne Unterbrechung ausgefüllt wird. Am Ende der Studie bekommen die Teilnehmenden nochmal eine genauere Einordnung der Studie und damit einen Einblick in aktuelle sozialpsychologische Forschung. Hier geht es zu der Studie: 
https://www.soscisurvey.de/studie_gesellschaftlicher_wandel/?q=3

AStA-Newsletter vom 26.03.2025

AStA-Newsletter vom 26.03.2025

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr statt.
Interessierte sind jederzeit willkommen!

AStA-Büro

Das AStA-Büro ist telefonisch zu folgenden Zeiten erreichbar: 
Mo 9:45 Uhr – 14:00 Uhr
Di, Mi und Do 9:45 Uhr – 12:15 Uhr

Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de
Raum 1.016

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.
AStA-Newsletter vom 26.03.2025

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Infos PflichtveranstaltungSchulpraxisamtab 31.03.Aula oder 1.101
Master-Info-SessionKuMeBi09.04.
Infos 2. Ausbildungsphase07.07.1.201 oder 1.301

Studium

Informationen-Schulpraxisamt

bitte notieren Sie sich die Schulpraxis Info-Pflichtveranstaltung zu Ihrem Praktikum SoSe25 :

OEP                  31.03.2025  13:35 – 14:30 Uhr in der Aula Frau Dr. Aicher-Jakob
ISP                    07.04.2025  18:15 – 19:30 Uhr GPO + SEK I + Sopäd in der Aula Herr Prof. Dr. Geißel
BP Sopäd         07.04.2025  19:45 – 20:15 Uhr in der Aula Herr Prof. Dr. Geißel
BP SEK I           07.04.2025  18:15 – 18:45 Uhr im Hörsaal 1.101 Frau Dr. Aicher-Jakob
PP                     07.04.2025  18:45 – 19:15 Uhr im Hörsaal 1.101 Frau Dr. Aicher-Jakob

Informationen zu allen Praktika und aktuelle Termine finden Sie auf unserer Schulpraxis – Homepage oder Sie wenden sich direkt an die zuständige Kollegin:
www.ph-ludwigsburg.de/studium/schulpraxisamt

Infoveranstaltung zur 2. Ausbildungsphase im SoSe 2025

die Informationsveranstaltung über die zweite Ausbildungsphase wird dieses Jahr am 07.07.2025, 12.00 – 14.00 Uhr stattfinden.
Lehramt an Grundschulen (Vorbereitungsdienst Grundschule) Raum 1.201
Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (Vorbereitungsdienst Sekundarstufe I) Raum 1.301

Master-Info-Session „Kulturwissenschaft und Kulturmanagement“

Angehende Masterstudent*innen und Kulturinteressierte aufgepasst: am Mittwoch, 9. April 2025 findet von 17-19 Uhr die Master-Info-Session des Instituts für Kulturmanagement der PH Ludwigsburg statt. Alle, die sich für den Studiengang „Kulturwissenschaft und Kulturmanagement“ interessieren, können sich hier online und ganz unverbindlich über die Studieninhalte und den Bewerbungsablauf informieren und das Team des Instituts sowie ehemalige und aktuelle Studierende kennenlernen. Die Bewerbung für den Masterstudiengang ist ab 5. Mai geöffnet. Weitere Infos: https://www.ph-ludwigsburg.de/fakultaet-2/institut-fuer-kulturmanagement/masterstudium/bewerbung-master-kulturmanagement


Studentisches Leben

Aktuelles aus unserer Studierendengemeinde ESG-KHG

Klimakrise und Fake News * 26.03.2025
Überflutung, Hitze, Waldbrände, heiße Meere – die Klimakrise drängt und betrifft uns. Aber irgendwie passiert so wenig. Und es verbreiten sich Fake-News, die wissenschaftliche Erkenntnisse anzweifeln und leugnen. Und dabei braucht es eine aufgeklärte Öffentlichkeit, die gemeinsam zukunftsfähige Lösungen entwickelt. In diesem Vortrag mit anschließender Diskussion mit Mathias Hamann vom Team von Klimafakten.de wird beleuchtet, welche gezielten Strategien und Interessen hinter der Verbreitung von Klima-Fake-News stehen und welche Mittel und Wege es gibt, diesen aktiv entgegenzuwirken.
Ein Info- und Diskussionsabend der Volkshochschule, der Studierendengemeinde ESG-KHG und dem Referat Stadtentwicklung, Klima und Internationales in Ludwigsburg.
Mittwoch, 26.03.25, 19-21 Uhr
Kulturzentrum, kleiner Saal, Wilhelmstr. 9/1, LB
Abendkasse: 8,-€ (ermäßigt 6,-€; Studierende 3,-€)

Welcome-Waffeln für Erstis* 31.03.
Alle Erstsemester – am Montag ist euer Tag! Nicht nur als Start in euer Studium an der PH in LB, sondern auch als leckere Mittagszeit im Lit-Café.
Wir, die Studierendengemeinde, laden euch zu lecker-süßen Waffeln ein, als Stärkung für euren Studienstart.
Und alle älteren Semester, die da sind, bekommen auch eine Waffel – mit Puderzucker, Apfelmus oder Schokocreme!
Kommt bei uns vorbei, macht eine Pause und genießt einfach.
Montag, 31. März, ab 11:30 Uhr (so lange der Waffelteig reicht!)
im Literatur-Café der PH (Gebäude 1).

Welcome-Stadtführung * 01.04.
Für alle Erstsemester und alle, die ihre Studienstadt Ludwigsburg besonders entdecken wollen:
* Einzigartiger Stadtrundgang
* zu den Highlights und Geheimtipps von Ludwigsburg
* Höhepunkt: 360-Grad-Panoramablick vom Kirchturm der Stadtkirche
Dauer: rund 2 Stunden. Ohne Anmeldung, ohne Kosten. Einfach kommen, dabeisein und entdecken… Dienstag, 01.04.25 um 16 Uhr. Start an der Mensa zwischen PH und HVF auf dem Campus Favoritepark.
Infos bei eurem Hochschulpfarrer Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Taizé-Frühstück * 02.04.

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet – wie jeden Mittwoch im Semester um 7:10 Uhr, nochmals bei uns in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13 (UG).
Wir feiern 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Wochenmitte und Segen in den Tag.
Dann frühstücken wir noch miteinander: Kaffee oder Tee, Butterbrezeln oder Müsli.
Und wer um 8 Uhr an der Hochschule sein muss, schafft es gut.
Taizé-Frühstück Mi. 02.04. um 7:10 Uhr.
Sonderausstellung „Protest!“ * 03.04.

Ausstellung – „Protest“

Ob Bauernkrieg, Anti-Atomkraft-Proteste oder „Black Lives Matter“: Unter dem Motto „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“ lädt das Landesmuseum Württemberg dazu ein, in die Welt des Protests und Aktivismus einzutauchen. In der interaktiven Ausstellung im Alten Schloss Stuttgart erinnert die gesamte Ausstellung an ein riesiges, begehbares Protestbanner. Filmsequenzen von unterschiedlichen Protesten zeigen am Anfang der Schau, dass jeder Protest damit beginnt, dass Menschen Ungerechtigkeit fühlen. Die Besucher werden gefragt, wofür sie protestieren würden, und können dann in einem interaktiven Parkour entscheiden, welchen Weg des Protests sie wählen würden. Die Ausstellung zieht in vielen Stationen direkte Vergleiche zwischen dem historischen Bauernkrieg und aktuellen Protestformen.
Donnerstag, 03.04.; 16:30 – 18 Uhr        (Abfahrt S-Bahn Favoritepark: 15:48 Uhr)
im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart. Eine Stunde selbständiger Rundgang, ½ Stunde Talkrunde. Ermäßigter Eintritt: 6,50 Euro für Studis (zuzüglich Anfahrtskosten)
Begrenzte TN-Zahl, schnell anmelden bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Schulpraktika über das Goethe-Institut

Ab 17. März 2025, sind wieder Bewerbungen für kurzzeitige Schulpraktika im Ausland im Rahmen des SCHULWÄRTS!-Projekts für die zweite Jahreshälfte 2025 möglich. SCHULWÄRTS! vermittelt und fördert zwei- bis viermonatige Praktika an vom Goethe-Institut betreuten Schulen in über 40 Ländern für Lehramtsstudierende und (angehende) Lehrkräfte. Bewerben können sich Lehramtsstudierende aller Schulformen und Fächerkombinationen auf Bachelor, Master und Staatsexamen, angehende Lehrkräfte vor oder nach dem Referendariat sowie Lehrer*innen im Schuldienst mit Fremdsprachenkenntnissen (Niveau B2 in Englisch oder Kenntnisse in der Kommunikationssprache des Ziellandes sind von Vorteil). Die deutsche Staatsbürgerschaft oder eine Hochschulimmatrikulation müssen nicht vorliegen.
Wichtiger Hinweis für Universitäten und Pädagogische Hochschulen in Baden-Württemberg: Studierende oder Lehrkräfte mit mindestens einem MINT-Fach (unabhängig der Schulform) haben aufgrund der großzügigen Förderung des Projekts durch die Vector Stiftung und die Dieter Schwarz Stiftung hohe Chancen auf eine Förderung.
Infos unter:
Schulwärts! – Schulpraktika im Ausland – Goethe-Institut

Kita Löwenzahn

In unserer Kita in Ludwigsburg haben wir zum Wintersemester 2025/26 noch Plätze frei! Unsere kleine, familiäre Einrichtung, Kita Löwenzahn, besteht aus zwei Gruppen. In der Krippen-Gruppe betreuen wir Kinder von zehn Monaten bis zu drei Jahren. Darüber hinaus bieten wir eine altersgemischte Gruppe an, in der Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt betreut werden.Die Betreuungsplätze in unserer Kita sind speziell für Kinder von Studierenden vorgesehen. Daher ist eine gültige Studienbescheinigung Voraussetzung für die Anmeldung. Weitere Informationen zu unseren Kitas sowie zur Anmeldung gibt es auf unserer Website: https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/kinder/kitas

Dies & Das

AStA-Newsletter vom 26.03.2025


Umfragen

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]

AStA-Newsletter vom 04.02.2025

AStA-Newsletter vom 04.02.2025

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr statt.
Interessierte sind jederzeit willkommen!

AStA-Büro

Das AStA-Büro ist telefonisch zu folgenden Zeiten erreichbar: 
Mo 9:45 Uhr – 14:00 Uhr
Di, Mi und Do 9:45 Uhr – 12:15 Uhr

Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de
Raum 1.016

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.
AStA-Newsletter vom 04.02.2025

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Junge LehrkräfteGEW17.03.Karlsruhe
BAföG-BeratungStudiwerk Stutttgart09.04., 16.04.1.238
SozialberatungStudiwerk Stuttgart07.05.1.238

Studium

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Studentisches Leben

Infos der ESG-KHG

Taizé-Frühstück * 05.02.

Herzliche Einladung zu unserem letzten Taizé-Morgengebet im Wintersemester –
wie jeden Mittwoch im Semester um 7:10 Uhr im Literatur-Café der PH.
Wir feiern 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Wochenmitte und Segen in den Tag.
Dann frühstücken wir noch miteinander:
Kaffee oder Tee, Butterbrezeln oder Müsli.
Taizé-Frühstück Mi. 05.02. um 7:10 Uhr im Lit-Café der PH.


Liebeszeit-Segen * 14.02
14. Februar – Valentinstag – Tag der Liebenden – feiert eure Liebe!
Und lasst Euch segnen! Denn es ist „Segen-Liebeszeit“!!!
Freitag, 14.02.25 , 11-20 im Schloss von Ludwigsburg
Mit einem Kuss kommt ihr an dem Tag kostenlos ins Schloss – und den Segen gibt´s von uns noch gratis dazu.Von jung bis alt, verliebt oder verheiratet, egal welche sexuelle Orientierung: Herzlich willkommen!
Stephan, euer Hochschulpfarrer, ist auch mit dabei und segnet euch.Wenn ihr mögt, könnt ihr euch schon anmelden und einen Zeitslot reservieren, der für euch passt: www.liebeszeit-segen.de  Oder ihr kommt an dem Tag spontan vorbei.

Infos zu BAföG und Soziales

BAföG-Beratung: 09.04.2025 (Mi) und 16.04.2025 (Mi) jeweils von 13-14:30 Uhr im Raum 1.238;
Sozialberatung:  07.05.2025 (Mi) von 10-14 Uhr im Raum 1.238.

Infos der GEW

AStA-Newsletter vom 04.02.2025

Dies & Das

Theater Inklusiv Ludwigsburg e.V.

AStA-Newsletter vom 04.02.2025

Umfragen

AStA-Newsletter vom 04.02.2025

AStA-Newsletter vom 14.01.2025

AStA-Newsletter vom 14.01.2025

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr statt.
Interessierte sind jederzeit willkommen!

AStA-Büro

Das AStA-Büro ist telefonisch zu folgenden Zeiten erreichbar: 
Mo 9:45 Uhr – 14:00 Uhr
Di, Mi und Do 9:45 Uhr – 12:15 Uhr

Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de
Raum 1.016

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
KinoAStA16.01.Aula
KinoAStA20.01.Aula
Treffen Care AufgabenGleichstellung17.01.Online
Green Up Your LifeStudiengang: B.A: Bildungswissenschaft23.01.11.119

Studium

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Studentisches Leben

CAMPUS KINO – AStA

Do 16.01.25, 19:15 Uhr, Aula – Der Super Mario Bros. Film
Mo 20.01.25, 19:15 Uhr, Aula – Das Lehrerzimmer

Care-Aufgaben

AStA-Newsletter vom 14.01.2025

Informationen der ESG-KHG

Kulinarischer Kinoabend * 14.01.
Bitte Platz nehmen und genießen – der kulinarische Kinoabend ist angerichtet!
Zuerst schauen wir einen Film, bei dem uns das Wasser im Mund zusammenläuft.
Mittendrin gibt es das passende Gericht zum Film. 
Es wird „Nicht ganz koscher“ im Film und dann auch beim Essen. Seid dabei, schaut, kocht mit und genießt!
Dienstag, 14.01. um 19 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13
Anmeldung bis spätestens 13.01.(wichtig fürs Einkaufen) – Mail an Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de
Taizé-Frühstück * 15.01.
Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet – wie jeden Mittwoch im Semester um 7:10 Uhr im Literatur-Café der PH.
Wir feiern 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Wochenmitte und Segen in den Tag.
Dann frühstücken wir noch miteinander.
Um 8 Uhr schafft ihr es zu den ersten Vorlesungen oder was ihr sonst vorhabt.
Taizé-Frühstück Mi. 15.01. um 7:10 Uhr im Lit-Café der PH.
Semesterschluss-Gottesdienst * 21.01.
Kurz vor Semesterende feiern und fragen wir: „Alles kann raus, oder?“
In unserem Semesterschlussgottesdienst schauen wir hin, sortieren, misten aus und behalten das Gute.
Und zugleich überlegen wir: Was hilft uns bei Entscheidungen? Was ist für uns eigentlich gut? Und was wollen wir behalten, was kann raus – am Ende des Semesters, zu Beginn dieses Jahres, an der Stelle, wo ich gerade im Leben stehe?
Und das inspiriert von der Jahreslosung 2025: „Prüft alles und behaltet das Gute!“
Lasst euch inspirieren und stärken für die Wochen vor uns. Genießt schöne Musik und Gebete und gute Gemeinschaft.
Semesterschluss-Gottesdienst, Dienstag, 21.01.25 um 19:30 Uhr in der ESG-KHG: Peter-Eichert-Str. 13.
Wer hat Lust, etwas im Gottesdienst mitzugestalten (Musikwunsch, Gebet, Aktion…)? Meldet euch kurz bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Nachhaltigkeit

AStA-Newsletter vom 14.01.2025

Dies & Das

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]

Umfragen

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]

AStA-Newsletter vom 16.10.2024

AStA-Newsletter vom 16.10.2024

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr statt.
Interessierte sind jederzeit willkommen!

AStA-Büro

Das AStA-Büro ist telefonisch zu folgenden Zeiten erreichbar: 
Mo 9:45 Uhr – 14:00 Uhr
Di, Mi und Do 9:45 Uhr – 12:15 Uhr

Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de
Raum 1.016

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.
AStA-Newsletter vom 16.10.2024

Wir wünschen euch einen guten Semesterstart! Euer AStA


Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
GewaltpräventionGleichstellungOkt/Nov1. 203
SozialberatungStudierendenwerk Stuttgart23.10./11.12.1. 238
BAföG-BeratungStudierendenwerk Stuttgart16.10./23.10.2. 116
Queerfems*Studentische Initiativeab 16.10.1. 247

Studium

WiSe 24/25: Noch freie Seminarplätze – im Institut für  Erziehungswissenschaft

EW 69 Lernplattformen: Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten
Der Kurs ist geöffnet für BA Lehramt Sekundarstufe I (2015) (Profilbereich 6: Medienpädagogik)
und für BA Europalehramt (2015) (Profilbereich 6: Medienpädagogik)
bei Herrn Junge: thorsten.junge@ph-ludwigsburg.de

EW 53 Lerncoaching und Lernentwicklungsgespräche – Instrumente der qualitativen Diagnostik
 in der Sekundarstufe 1 bei Frau Müller-Lehmann: silke.mueller-lehmann@ph-ludwigsburg.de

EW 77 Symbolischer Interaktionismus und Medienpädagogik
bei Frau Schmidt: Jennifer.Schmidt@ph-ludwigsburg.de

EW 45 Demokratie leben, lehren und lernen im schulischen Setting
bei Herrn Ballweg: johannes.ballweg@lehrb.ph-ludwigsburg.de

 EW 47 „Reformpädagogik: Geschichte, Kritik und Aktualität“ bei Frau Godel-Gaßner, wären auch noch freie Plätze.

Infos der PSE Stuttgart-Ludwigsburg

Liebe Studierende im Bachelor- und Master-Studiengang Sekundarstufe I,
die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg arbeitet mit der Universität Stuttgart, der Universität Hohenheim, der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Rahmen der Professional School of Education (PSE) zusammen. Dadurch haben Sie auch im Wintersemester 2024/2025 wieder die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen Ihres Faches an den Partnerhochschulen zu besuchen. Durch die geöffneten Lehrveranstaltungen und kooperativen Lehrformate entsteht für Sie ein Mehrangebot an Kursen in den Bereichen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften:
Sie können also als Ludwigsburger Lehramtsstudierende auch ausgewählte Veranstaltungen der Partnerhochschulen belegen und anerkennen lassen.
Alle Informationen zu den geöffneten Kursen und zur Anmeldung finden Sie auf der PSE-Homepage:
https://www.pse-stuttgart-ludwigsburg.de/fuer-studierende/geoeffnete-lehrveranstaltungen/
Das Formular für das Anerkennungsverfahren der an den Universitäten Stuttgart und Hohenheim erbrachten Leistungen finden Sie ebenfalls dort auf der PSE-Homepage.


Studentisches Leben

Studierende mit Care-Aufgaben

Liebe Kommiliton*innen!
Save the Date für den 21.10. 10:15-11:45 Uhr! In diesem Workshop für Studis mit Care-Aufgaben sprechen wir über die Bedeutung von Care-Tätigkeiten, soziale Auswirkungen und Herausforderungen, die allen Care-Personen regelmäßig begegnen und Spannungen zwischen Studium und Care-Aufgaben. Der Workshop soll uns Empowerment, Bewusstsein und Vernetzung ermöglichen – wir freuen uns auf euch!
Anmeldung ab jetzt unter gleichstellungsbuero@ph-ludwigsburg.de

Student. Tutor*innen

Das SSC sucht zwei studentische Tutor*innen für 2-4 Std./Woche für den Zeitraum Oktober 2024 bis März/April 2025
Tätigkeit: Beratung und Information von Studierenden im SSC, Betreuung des SSC-Mailpostfaches, Aktionen im SSC, Zusammenarbeit mit Studienberatung und Studienabteilung, Arbeitsvertrag nach TVL-2
Voraussetzungen/Profil:
Höheres Bachelorsemester oder Masterstudium
Studierende der PH Ludwigsburg
Interesse an Beratung, ggf. bereits Vorerfahrung als Tutor*in, aus Fachschaft oder ASTA
Kontakt: Julia Pathe, mail: julia.pathe (at)ph-ludwigsburg(dot)de

Gewaltprävention/Selbstbehauptungskurs für Frauen an 3 Kursabenden

Der Kurs findet donnerstags statt: 24.10., 31.10. und 07.11.2024 Jeweils von 18:00 bis ca. 20.15 Uhr
Seminarraum 1.203
Per Email an gleichstellungsbuero@ph-ludwigsburg.de Bitte anmelden mit Name, Vorname + Mobilnummer

Ringvorlesung „Kulturelle Bildung bewegt Demokratie“

AStA-Newsletter vom 16.10.2024

Sozialberatung

Es findet wieder eine Sozialberatung des Studierendenwerks Stuttgart an der PH statt. Du kannst einfach ohne Termin vorbeikommen.
Mittwoch 23.10.2024, 10:00-14:00 Uhr, Raum 1. 238
Mittwoch 11.12.2024, 10:00-14:00 Uhr, Raum 1. 238

BaföG-Beratung

Auch bei der BAföG-Beratung des Studierendenwerks Stuttgart kannst du ohne Termin vorbeikommen.
Mittwoch 16.10.2024, 13:00-14:30 Uhr, Raum 2. 116
Mittwoch 23.10.2024, 13:00-14:30 Uhr, Raum 2. 116

Workshop zum Thema ADHS im schulischen Kontext

Schwerpunkte: Vermittlung von Grundlagen, Gestaltung des Unterrichtsalltags sowie Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
Termin: 08. November 2024
Uhrzeit: 09:30 Uhr – 13:30 Uhr
Ort: PH Ludwigsburg, Raum 1.249
Zielgruppe: Studierende aus dem Lehramt für Regelschulen und dem Lehramt Sonderpädagogik (Bachelor und Master)
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer/-innen und bitten um Anmeldung unter: anna.ostertag(at)stud.ph-ludwigsburg(dot)de oder cosima.kueppersbusch(at)stud.ph-ludwigsburg(dot)de

Studentische Initiative Queerfems*

Am Mittwoch den 16.10. findet unser erstes Treffen statt! Wir Queerfems* (queerfeministische Hochschulgruppe) treffen uns wöchentlich, um Gleichgesinnte kennenzulernen, uns über politische und soziale Themen zu informieren und auszutauschen und Spaß zusammen zu haben durch Spiele,
Schmuck basteln und mehr. Außerdem veranstalten wir immer wieder Events wie Karaoke, PowerPoint Karaoke und einen Drag Abend. Wenn es gute Angebote und Veranstaltungen in derUmgebung gibt, gehen wir auch gerne zusammen hin. Folgt uns gerne auf Instagram (@/queerfem_phl) und kommt mal zu unseren wöchentlichen Treffen jeden Mittwoch 18:00-20:00 Uhr in Raum 1.247! Feminist*innen, Queers, Questioning und Allies sind alle willkommen.
Wir freuen uns auf euch!

Infos der ESG-KHG

Taizé-Frühstück * 16.10.
Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet –
ab jetzt jeden Mittwoch im Semester um 7:10 Uhr im Literatur-Café der PH (Hauptgebäude, linker Haupteingang, links in den Glasgang und am Ende ist das Lit-Café).
Taizé-Frühstück Mi. 16.10. um 7:10 Uhr, ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13.

Walk for Freedom * 18.10.
Rund 50 Millionen Menschen sind weltweit Opfer von Menschenhandel und Zwangsprostitution. Beim „Walk for Freedom“ gehen jedes Jahr am 18./19. Oktober Tausende von Menschen in Hunderten von Städten der Welt auf die Straße gegen dieses Unrecht.
In diesem Jahr sind wir in Ludwigsburg zum ersten Mal auch mit einem „Walk for Freedom“ dabei – mit vielen Initiativen und Gruppierungen, auch wir als Studierendengemeinde – unter der Leitung des Ludwigsburger Bündnisses gegen Menschenhandel und (Zwangs-)Prostitution.Wer von Euch ist da und geht mit uns auf den Schweigemarsch durch die Stadt?
Infos (+ Anmeldung, wenn ihr mögt) bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de
„Walk for Freedom“ 2024 am Freitag, 18.10. Start um 16 Uhr Marktplatz Ludwigsburg
Weitere Infos zum „Walk for Freedom“ www.esg-khg.de

Anmeldung zum Leseseminar
Unser Leseseminar dieses Semester mit einem Buch des Bestsellerautors Navid Kermani: Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näherkommen. (TB 13,- €)
Termine: 3 Montag-Abende: 4.11.; 18.11.; 2.12. – 19:00-20:30 Uhr – (Anmeldung bis 31.10.)
Leitung: Hochschulseelsorger Joachim Pierro und Hochschulpfarrer Stephan Seiler-Thies
Anmeldung über Joachim: khg-ludwigsburg@t-online.de  

Anmeldung zur Outdoor-Tour Schwarzwald
Kommt mit zu unserer großen Samstags-Wanderung – in den Nordschwarzwald auf den Zwei-Seensteig, den Baiersbronner Himmelsweg.
Wir starten die Tagestour auf der Höhe bei Kniebis, steigen nach der Aussichtsplattform zum Elbachsee hinab und dann über den Bergrücken zum Sankenbachsee; und Abschluss in einem Café.
Datum: Samstag, 26.10.24
Abfahrt: 7:25 Uhr S-Bahn-Station Favoritepark, Rückkehr gegen 19 Uhr.
Infos: Gute Schuhe, wetterpassende Kleidung, Vesper und Trinken für unterwegs, Geld fürs Zugticket.
Anmeldung ab sofort bis spätestens Do. 24.10.24 bei Joachim: khg-ludwigsburg@t-online.de

Vorschau:
Expedition Glauben * 22.10.
5 Religionen und eine Nichtgläubige. Wir schnuppern in die Glaubens-WG, schauen Ausschnitte der ZDF-37°-Serie und kommen ins Gespräch über Glauben und Atheismus, Bibel und Leben, und andere Fragen, die uns beschäftigen. Herzliche Einladung zu unserem außergewöhnlichen Serien-Glaubens-Abend
Am Dienstag, 22.10. um 19:30 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13
Und für Trinken und Knabbereien ist natürlich gesorgt.


Dies & Das

FemPowerment

Am 09. November 2024 verwandelt sich die Musikhalle Ludwigsburg in einen Aktionsraum für junge Frauen* mit vielen Angeboten:
Von 15 bis 19 Uhr: Markt der schönen Dinge (Flohmarkt für Kleidung, Pflanzen, Deko, DIY, Schmuck und vieles mehr)
Workshops, DIY- Station, Info- und Mitmachangebote, Bodypainting
Musik von DJ Ronja Ravertochter
Ab 20 Uhr Abschluss mit Performance Dance und Spoken Word
Eine Veranstaltung der Stadt Ludwigsburg in Kooperation mit: Frauen für Frauen e.V., Jugendgemeinderat Ludwigsburg, Kunstschule Labyrinth, Landratsamt Ludwigsburg (Gesundheit und Verbraucherschutz), Polizeipräsidium Ludwigsburg, Tanz – und Theaterwerkstatt Ludwigsburg.
Weitere Infos und die Anmeldung für einen Stand am Markt der schönen Dinge: https://meinlb.de/jugend/

Online Magazin ImPhuls

Liebe Kommiliton*innen,

die neue Ausgabe des Online-Magazins „ImPHuLs“ ist nun verfügbar – von Studierenden, für Studierende.  Alle Artikel sind im Rahmen des Seminars „Lesen, Analysieren und Schreiben von journalistischen Texten“ entstanden.
Seid ihr bereit für ein Semester, das alles verändern könnte? In dieser Ausgabe haben wir spannende Themen für euch zusammengestellt, die euren Hochschul-Alltag inspirieren und bereichern werden. Erfahrt, wie ihr als Studierende die Welt erkunden könnt, ohne dabei euer Budget zu sprengen, was hinter dem Skandal rund um Sexismus in der Gastronomie steckt und warum San Marino im Fußball für Überraschungen sorgt.
Für alle Genießer*innen haben wir kreative Rezepte, die sich perfekt in einen stressigen Studienalltag integrieren lassen, ohne dabei teuer oder zeitaufwendig zu sein. Abenteuerlustige unter euch kommen ebenfalls auf ihre Kosten: Egal ob Konzerterlebnisse, die Hitze des Fanblocks oder spannende Literaturtipps – bei uns findet ihr alles, was das Herz begehrt.
Außerdem: Hybrid-Veranstaltungen revolutionieren das Lernen – aber was bedeutet das eigentlich für euch? Warum man Kultur- und Medienbildung studieren kann, auch wenn man nicht auf Mozarts Zauberflöte steht?
Diese und viele weitere spannende Fragen beantworten wir in dieser Ausgabe.
Verpasst nicht die Highlights dieser Ausgabe – wir freuen uns, wenn ihr dabei seid: www.imphuls.de

Umfragen

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]

AStA-Newsletter vom 12.09.2024

AStA-Newsletter vom 12.09.2024

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr statt.
Interessierte sind jederzeit willkommen!

AStA-Büro

Das AStA-Büro ist telefonisch zu folgenden Zeiten erreichbar: 
Mo 9:45 Uhr – 14:00 Uhr
Di, Mi und Do 9:45 Uhr – 12:15 Uhr

Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de
Raum 1.016

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Der AStA sucht eine/n Café-Tutor:in  

Hallo liebe Student:innen, 

wir, der AStA, suchen für das kommende Wintersemester 2024/2025 wieder Café-Tutor:innen. 
Arbeitsaufgaben:  Café-Zubereitung, Reinigungsaufgaben, Beschaffungen  
Bezahlung: TV-L Entgeltgruppe E1 
Stundenumfang: ca. 6,5 h pro Woche in der Vorlesungszeit
Voraussichtliche Arbeitszeiten:
Montag: 09:45 – 13:00 Uhr, 13:00 – 16:15 Uhr
Mittwoch: 09:45 – 13:00 Uhr, 13:00 – 16:15 Uhr
Donnerstag: 09:45 – 13:00 Uhr, 13:00 – 16:15 Uhr
Wenn ihr Interesse habt, meldet euch bitte
bis 17.09.2024 per Mail bei der Kollegialreferentin des AStAs: kollegial@asta-phlb.de.
Wir benötigen für eine Bewerbung folgende Informationen von euch: 
Name, Studiengang, Semesterzahl und eventuelle Vorkenntnisse.
Diese Informationen werden gemäß der DSGVO für das Bewerbungsverfahren genutzt. 

Bewerber:innen, die schon für ein Amt innerhalb der VS gewählt sind, können leider nicht berücksichtigt werden. 
Euer AStA 

Wohnugsliste

Liebe Studis der PH!
Suchst du eine Wohnung oder ein Zimmer in nahe der PH?
Wir haben eine Wohnungsliste mit privaten Anbietern, die wir gerne an dich versenden.
Fordere diese an unter: mail@asta -phlb.de  


Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
BAföG-BeratungSWS16.10. und 23.10.1.106
SozialberatungSWS20.11. und 11.121.106

Studium

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Studentisches Leben

BAföG Beratung des Studierendenwerks Stuttgart

Termine: Mi 16.10.24 und Mi 23.10.24
Ort: 1.106
Uhrzeit: 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich!

Sozialberatung des Studierendenwerks Stuttgart

Termine: Mi 20.11. 24 und Mi 11.12.24
Ort: 1.106
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich!

Sprachförderung

Sehr geehrte Studierende,
in der Stadt und im Landkreis Ludwigsburg suchen Schulen Studierende, die im Schuljahr 2024/25  2 oder 4 Stunden wöchentlich Förderunterricht (Sprachförderung) in Kleingruppen anbieten können. Die Arbeit ist mit einem Verdienst verbunden, unter bestimmten Bedingungen kann die Tätigkeit als Blockpraktikum (PP oder BP) angerechnet werden.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Stefan Jeuk: jeuk@ph-ludwigsburg.de


Dies & Das

Student. Gutachter:in

Liebe Studierende, 
mein Name ist Chiara und ich studiere den Masterstudiengang: Erwachsenenbildung/Weiterbildung aktuell im 3. Semester. Habt ihr schonmal etwas von studentischen Gutachtern/studentischen Gutachterinnen für Akkreditierungsverfahren an Hochschulen gehört? Fragt ihr euch was dies bedeutet? Oder ist euch das bekannt und ihr habt Interesse daran selbst als studentischer Gutachter/studentische Gutachterin für Akkreditierungsverfahren nebenher zu arbeiten? Dann möchte ich euch sehr gerne einen Workshop zum Thema: „Einführung von Studierenden in die Rolle als studentischer Gutachter/studentische Gutachterin für Akkreditierungsverfahren an Hochschulen“ im Oktober (am 11.10.2024 von 9 bis circa 12.30 Uhr im Raum: 1.225) anbieten. Hierzu gibt es bereits im LSF ein Anmeldetool (Begrenzung liegt bei 18 Teilnehmern/Teilnehmerinnen).
Link: https://lsf.ph-ludwigsburg.de/qisserverlb/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=85676&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
Der Workshop soll darum handeln, dass ich euch aufzeigen möchte, dass ihr als studentische/r Gutachter/in während dem Studium arbeiten könnt (mit Aufwandsentschädigung 🙂 ) und damit eine studentische Perspektive in ein Akkreditierungsverfahren mit hineinbringen könnt. Der Workshop beinhaltet nicht nur Theorie (was ein Akkreditierungsverfahren ist etc.), es wird auch ein erfahrener studentischer Gutachter/eine erfahrene studentische Gutachterin eingeladen, der/die zudem auch all eure Fragen rund um das Thema beantworten kann. Zudem gibt es Kaffee und auch kleine Snacks :).  Ich würde mich riesig über einige interessierte Studenten und Studentinnen freuen.
Vielen Dank im Voraus. Viele liebe Grüße Chiara

Infos Umweltakademie BW

AStA-Newsletter vom 12.09.2024

Umfragen

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]

AStA-Newsletter vom 17.07.2024

AStA-Newsletter vom 17.07.2024

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr statt.
Interessierte sind jederzeit willkommen!

AStA-Büro

Das AStA-Büro ist telefonisch zu folgenden Zeiten erreichbar: 
Mo 9:45 Uhr – 14:00 Uhr
Di, Mi und Do 9:45 Uhr – 12:15 Uhr

Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de
Raum 1.016

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
SommerfestAStA17.07.PH

Studium


Studentisches Leben

AStA-Newsletter vom 17.07.2024
AStA-Newsletter vom 17.07.2024

Infos ESG-KHG

NaturVision Filmfestival 18.-21.07.24

Vom 18. – 21. Juli wird Ludwigsburg wieder zum Zentrum des Natur- und Umweltfilms.
Im Central Filmtheater und Open Air werden Filme gezeigt, die unterhalten, kritisch informieren und tief unter die Haut gehen.
Kommt mit Filmemacher*innen ins Gespräch, schlendert über unseren Markt der Perspektiven und freut Euch auf den spannenden Natur Vision Science Slam.
Der Natur- und Umweltfilm wird gefeiert, Umdenken wird sichtbar gemacht und gesellschaftliche Veränderungen mit angestoßen!
Ab Freitag startet das Open Air auf dem Akademiehof – da könnt ihr alle Filme ohne Eintritt anschauen!
Ich, Stephan, bin wahrscheinlich am Freitagnachmittag/abend dort. Wer Lust hat, meldet euch, dann können wir uns treffen und Filme gemeinsam schauen!

Weitere Infos, Programm und Aktionen zum NaturVision Filmfestival: https://natur-vision.de/

Stuttgart-Samstag am 20.07. – jetzt anmelden!

„Wir lernen Stuttgart ganz neu kennen!“
Einen Samstag in Stuttgart mit Studierenden aus ganz verschiedenen Uni-Standorten, das könnt ihr bei unserem ESG-Ausflug erleben.
Am Samstag, 20.07., 10-17 Uhr gibt es ein einmaliges Programm für Euch:

10 – 11 Uhr         Anreise und Ankommen
auf dem Schlossplatz zum Kennenlernen, Eisessen, Kaffeetrinken etc.

11.00 Uhr           ‚Talk and Walk‘: Stadterkundung zum Erinnern an den 20. Juli 1944
Stadtrundgang mit der Stuttgarter Stolperstein-Initiative u.a.

12.30 Uhr           Imbiss in den Räumen der ESG Stuttgart
Fingerfood und Getränke

Anschließend Fahrt u.a. mit der Zahnradbahn nach Stuttgart-Hohenheim

15.00 Uhr           Besichtigung des Botanischen Gartens der Uni Hohenheim
Picknick/Kaffee im Park oder in den Räumen der ÖHG Hohenheim

17.00 Uhr           Offizielles Ende des Programms

Kosten: Zugticket. Geld für Eiscafé oder Biergarten, wenn ihr mögt. Rest ist gratis.
Infos und Anmeldung  bis 16.07. bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Dies & Das

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Umfragen

Umfrage für Sonderpädagogikstudierende

Liebe Kommiliton*innen,

im Rahmen meiner Masterarbeit würde ich gerne die Berufswahlmotivation 
von Sonderpädagogik Lehramtsstudierenden erfassen und mögliche 
geschlechtsspezifische Unterschiede in den Motiven herausfinden. Dieser Onlinefragebogen zur Berufswahlmotivation richtet sich an alle 
LEHRAMTSSTUDIERENDEN DER SONDERPÄDAGOGIK!
Studierende, anderer Studiengänge betrifft diese Umfrage NICHT! Die Umfrage dauert etwa 10 – 15 min. . Weitere Infos findet ihr auf 
dem folgenden Link. Den Link findet ihr hier: https://www.soscisurvey.de/motivestudienwahl2024ph/ Die Anonymität und Vertraulichkeit der Antworten ist selbstverständlich gewährleistet, und die Ergebnisse dienen ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken. Ich freu mich schon auf eure Antworten!

AStA-Newsletter vom 18.06.2024

AStA-Newsletter vom 18.06.2024

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr statt.
Interessierte sind jederzeit willkommen!

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag 9:45-14:00 Uhr
Dienstag-Donnerstag 9:45-12:15 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Online- InfovortragStudierendenwerk Stuttgart20.06.Online
LernfestivalPH Ludwigsburg10.07.PH

Studium

Anmeldung Baustein- und Modulprüfung

Anmeldung Bausteine und Modulprüfungen vom 15.6-15.7.2024 über LSF und eCampus für BA und MA Bildung und Erziehung im Kindesalter

Alle weiteren wichtigen Infos unter https://www.ph-ludwigsburg.de/studium/pruefungen/online-modulpruefungs-und-bausteinanmeldung

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg – Prüfungsamt

Studentisches Leben

Online-Infovortrag des Studierendenwerks Stuttgart: Stipendien

Am Donnerstag, 20. Juni 2024 um 15 Uhr: Helga Kessler, Sozialberaterin im Studierendenwerk Stuttgart, gibt in diesem kostenlosen Online-Infovortrag einen Überblick über verschiedene Stipendien und Stiftungen für unterschiedliche Zielgruppen. Sie erklärt welche persönlichen Eignungen und Voraussetzungen für eine Bewerbung nötig sind. Beim Termin erhalten Studierende Tipps zur Recherche und für die Bewerbungen. Auch werden weitere Positiv-Effekte eins Stipendiums aufgezeigt. Im Chat können Fragen gestellt werden. Zu Gast ist außerdem Mercedes Tol, ehemalige Stipendiatin und aktive Mentorin bei Arbeiterkind.de. Der Vortrag findet in deutscher Sprache statt. Eine vorherige Anmeldung per formloser E-Mail an sozialberatung@sw-stuttgart.de ist zwingend für die Teilnahme notwendig.

Online-Infovortrag: Stipendien – Geld (fast) geschenkt

Sporthalle und Sportplatz ab 24.06.2024 über die Reuteallee zu erreichen

Aufgrund von Bauarbeiten ist der Weg zur Sporthalle und zum Sportplatz voraussichtlich ab dem 24. Juni nur über die Reuteallee möglich. Dieser Weg ist barrierefrei.

Der bisherige Weg an der alten Schwimmhalle vorbei wird in der Zeit der Bauarbeiten gesperrt. Die Bauarbeiten sind notwendige Instandhaltungsarbeiten, die der Infrastruktur der PH und der HVF dienen.

Die Bauinformationen gibt es auch auf der Homepage unter: https://www.ph-ludwigsburg.de/hochschule/bauinformation  

Infos der ESG-KHG

Taizé-Frühstück 19.06.

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet mit Frühstück am Mittwoch, 19.06. um 7:10 Uhr, im Literatur-Café der PH.Wir feiern rund 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir noch miteinander. Wer um 8 Uhr Vorlesung hat, schafft es gut. Die anderen haben es gemütlicher. Das Taizé-Gebet ist für alle: Studierende, Lehrende, Mitarbeiter*innen der Hochschulen und Akademien in Ludwigsburg und alle Interessierten.

Weitere Infos: www.esg-khg.de oder auf Insta: @esg_khg_ludwigsburg

Wein-Wanderung 24.06. Wir laden Euch ein zur Wein-Wanderung!
Ihr bringt zu zweit eine Flasche Wein und Gläser für Euch mit, außerdem 4-5 Infos zu dem Wein und dann wandern wir los. Unterwegs machen wir Pausen und öffnen jeweils einen Wein, hören von Euch die Besonderheiten und probieren alle ein paar Schlucke Eurer mitgebrachten Köstlichkeiten. Von uns gibt es dazu Brot und Käse und ein paar Wein-Gedanken und Geschichten. Und am Zielort lassen wir mit den restlichen Weinen den Sommerabend ausklingen.
Am Montag, 24.06.treffen wir uns um 19 Uhr  an der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13.
Meldet Euch rechtzeitig an, denn die „Wein-Wander-Plätze“ sind begrenzt. Kurze Mail an Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Treppen-Open-Air-Kino 25.06. Ein lauer Sommerabend auf der großen Freitreppe der PH und eine große Leinwand. Ein cooler Drink und ein klasse Film:
„The Peanut Butter Falcon“
Zusammen mit dem AStA der HVF und dem Team vom Lit-Café der PH zeigen wir einen besonderen Sommerkinoabend.

„The Peanut Butter Falcon“: Der 22-jährige Zak (Zack Gottsagen) will raus! Raus aus dem Heim, in das er wegen seines Down-Syndroms gesteckt wurde. Angetrieben von seinem großen Traum, Profi-Wrestler zu werden, gelingt Zak eines Nachts der Ausbruch. Dabei trifft Zack auf den zwielichtigen Tyler (Shia LaBoeuf), der selbst auf der Flucht vor rachsüchtigen Fischern ist. Unverhofft bekommen sie Gesellschaft von Eleanor, die Zak gefolgt ist und ihn unbedingt ins Heim zurückbringen will. Und auch die Fischer sind dem ungewöhnlichen Gespann schon dicht auf den Fersen… 

Großes Treppen-Open-Air-Kino zusammen mit dem AStA der HVF, und das Literatur-Café der PH sorgt für die Getränke. Dienstag, 25.06. um 21:30 Uhr– Große Freitreppe bei der PH (neben Gebäude 1 und Mensa). Ankommen ab 21:00; Eintritt frei!

Lernfestival der PH

Workshops und Angebote für Studierende beim Lernfestival der PH

Am 10. Juli 2024 findet das Lernfestival der Pädagogischen Hochschule statt. Neben Angeboten für Schulklassen und Kindergartengruppen gibt es auch viele kostenlose Angebote für Studierende der PH:

08.30 – 11.00 Uhr: Keine Frage des Alters: Bildung für alle Lebensalter an der PH Ludwigsburg: Bildungsexpert*innen der Stadt Ludwigsburg geben Einblick in unterschiedliche Bildungsfelder und diskutieren über Relevanz und Perspektiven von Bildung im dritten Lebensalter (mit Anmeldung) 09.00 – 15.30 Uhr: Workshop des Kombi: Prüfungsvorbereitung/ Mündliche Prüfung ab 14 Uhr: weitere Workshops. Um 16 Uhr lädt die Vereinigung der Freunde der PH in die Aula ein zu „Die Schule brennt?! Lehrer*innenbildung für die Schule der Zukunft“ mit Bob Blume, Lehrer und Bildungsinfluencer. Um 18 Uhr beginnt das Abendprogramm mit dem großen PH Slam und einem musikalischen Ausklang mit „Dumon“ und Band.

Weitere Informationen zum Lernfestival gibt es unter: www.ph-ludwigsburg.de/hochschule/campusleben/lernfestival

An diesem Tag finden keine anderen Lehrveranstaltungen statt. Falls Sie uns an diesem Tag als ehrenamtliche*r Helfer*in unterstützen möchten, freuen wir uns, wenn Sie sich bei uns melden.


Dies & Das

Erste- Hilfe- Kurs: Angebot der Debeka

Liebe Lehramtsanwärter, 
die Debeka veranstaltet einen gesponserten Erste-Hilfe-Kurs für das bevorstehende Referendariat 2025, sowie einen Vortrag "Fit ins Ref". (alles Wichtige zum Thema Krankenversicherung für Lehrer und zur Beamtenversorgung).
 Der Eigenanteil liegt bei 30,- EUR. Den Rest übernimmt die Debeka. Regulär kostet der Kurs 60,- EUR.  
Für die Bezuschussung des Kurses ist die Teilnahme am Vortrag Voraussetzung!
Anbei die Infos zum Ablauf und die Termine
wann:  25.6. und 4.7.2024 
Beginn: 8.15 Uhr mit dem Vortrag "Fit ins Ref", im Anschluss findet der Kurs statt.  
Wo:
Erster-Hilfe-Kurs Ludwigsburg
Wilhelmstrasse 15
71638 Ludwigsburg
Anmelden können Sie sich direkt bei Herrn Yasin:
TeL: 0176 63 25 98 77
Email: Kontakt@life-heroes.de
Gerne können Sie sich auch direkt zum kostenlosen Vortrag „Fit ins Referendariat“ anmelden.
(Dauer ca. 30 Minuten)
Anmeldung nur Vortrag Fit ins Ref. bei Michael Hellmann:
michael.hellmann@debeka.de
Tel: 0173 31 21 676
Für die Anmeldung erforderlich: 
Vorname und Nachname, Emailadresse und Telefonnummer!
Der Kurs ist begrenzt auf 20 Personen!


Umfragen

Studie zu moralischen Normen und Wertvorstellungen

Liebe Studierende, uns hat die Anfrage erreicht, ob wir Sie auf die folgende Studie zu moralischen Normen und Wertvorstellungen aufmerksam machen können. In dieser soll zunächst ein Messinstrument entwickelt werden, mit dem gesellschaftlich höchst relevante Fragestellungen weiter untersucht werden, wie bspw. politische Radikalisierung oder Klimaschutz. Unter folgendem Link gelangen Sie dazu zu einem Pretest: https://www.soscisurvey.de/Pretest-MFT/ Die Teilnahme dauert zwischen 5 und 10 Minuten. Die Ergebnisse werden nicht veröffentlicht und lediglich im Rahmen dieses Pretests analysiert. Alle Angaben sind streng vertraulich und können nicht auf Ihre Person zurückverfolgt werden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Technische Universität Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften Fachgebiet Qualitative Forschungsmethoden und Strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe (CHIP) | Fachgebiet Rehabilitationstechnologie Emil-Figge Straße 50, 44227 Dortmund

AStA-Newsletter vom 14.05.2024

AStA-Newsletter vom 14.05.2024

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr statt.
Interessierte sind jederzeit willkommen!

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag 9:45 Uhr – 14:00 Uhr
Dienstag bis Donnerstag 9:45 Uhr – 12:15 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
MaskenballFS Französisch16.05.Aula
KinoAStA28.05.1.301
EduthonPH14.-16.06.Makerspace

Studium

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Studentisches Leben

Maskenball

Die Fachschaft Französisch lädt euch herzlich zum diesjährigen Maskenball ein. Tanz, Crêpe und nette Gesellschaft erwarten euch diesen Donnerstag um 18 Uhr in Raum 1.102 (Aula).

AStA-Kino

Am 28.05.24, 19:15 Uhr zeigt der AStA den Film „#Female Pleasure“ im Hörsaal 1.301. Super, wenn du dabei bist!

Eduthon an der PHL

AStA-Newsletter vom 14.05.2024

https://www.ph-ludwigsburg.de/fakultaet-2/institut-fuer-informatik/eduthon

Infos der ESG-KHG

Wunder“-Gottesdienst – 14.05.

Wasser zu Wein, neue Liebe nach Trennung, Frieden nach Krieg oder ein Schmetterling auf der Hand – es gibt so unterschiedliche Wunder, kleine und große. Welche habt ihr schon erlebt? Und was sind eigentlich Wunder, wie wirken sie und welche Bedeutung haben sie in unserer Zeit? Wir kommen in unserem nächsten Gottesdienst den Wundern auf die Spur. Kommt, feiert mit und erlebt einen „wunder-vollen“ Gottesdienst.
WunderGottesdienst, Di. 14.05.24 um 19 Uhr in der ESG-KHG: Peter-Eichert-Str. 13 (UG).
Weitere Infos: www.esg-khg.de oder auf Insta: @esg_khg_ludwigsburg

Taizé-Frühstück 15.05.

Herzliche Einladung zum nächsten Taizé-Morgengebet mit Frühstück:
Mi. 15.05. – um 7:10 Uhrim Literatur-Café der PH (Gebäude 1)
Wir feiern rund 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir noch miteinander. Wer um 8 Uhr Vorlesung hat, schafft es gut. Die anderen haben es gemütlicher.
Weitere Infos: www.esg-khg.de oder auf Insta: @esg_khg_ludwigsburg

 Bass-Da – Kontrabasskonzert 15.05

Lust auf Kontrabass-Musik, wie ihr sie so noch nicht gehört habt? Dann kommt zum Konzert von Bass-Da.
Jonas studiert in Ludwigsburg und lernte Markus Ende 2018 bei einem Orchesterprojekt kennen. Inzwischen umfasst ihr Repertoire Jazz, Swing und Tangostücke, auch Rock-Pop sowie Eigenkompositionen. Jonas hatte schon im vergangenen Jahr ein tolles Solokonzert bei uns, jetzt können wir beide zusammen hören! Bass-Da-Konzert; Mi. 15.05.24 um 20 Uhr; in Markt8, Marktplatz 8, LB.

SpiriTour – Radtour in der Pfingstwoche 22.05.

Die Fahrradtour im Mai radeln wir zu einem besonderen Engel in Ludwigsburg. Kommt mit und lasst euch überraschen, wo wir ihn finden. Mi. 22.05. um 18:00 Uhr kleiner Drink an Markt8 (Marktplatz 8); 18:15 Uhr Start der Radtour Diese Tour liegt in den Pfingstferien – die Gelegenheit für alle, einen schönen Abend zu erleben, in vielleicht etwa weniger stressigen Tagen. SpiriTour, das ist Radeln an der frischen Luft, gemeinsam unterwegs sein, zu verschiedenen Orten – zusammen mit eurem Fahrrad-Hochschulpfarrer Stephan Seiler-Thies und geführt von tourenerfahrenden Guides des adfc Ludwigsburg. Weitere Infos:  www.esg-khg.de oder auf Insta: @esg_khg_ludwigsburg


Dies & Das

PIZZA & POLITIK 2024 AM 17.05. UM 18:00 UHR

Die JEF (Junge Europäische Föderalist*innen) organisiert ein Pizza & Politik zur Europawahl im Markt 8 am Markplatz in Ludwigsburg und wir freuen uns, wenn Du dabei bist.

Komm mit unseren Gästen aus der Politik bei einem gemütlichen Stück Pizza ins Gespräch in vier Runden unter den Stichworten Junges Europa, Demokratieförderung, Europäische Außen- und Sicherheitspolitik und Klimapolitik.

Anmelden kannst du dich über folgenden Link:  https://forms.gle/kyRvy9hHi4HtL8GR8

Wir freuen uns!


Umfragen

Liebe Kommiliton*innen

Im Rahmen meines Studienprojekts möchte ich in Zusammenarbeit mit dem Gleichstellungsbüro gerne einen (oder mehrere) Workshops für uns, die Studierenden mit Care-Aufgaben, anbieten. Inhaltlich soll es um Themen gehen, die uns in Bezug auf unsere Elternschaft und unser Studium betreffen. Ihr seid dabei explizit eingeladen, eure Themen einzubringen!

Vorab möchte ich euch bitten, an einer kleinen Umfrage (1 min) teilzunehmen, damit wir einschätzen können, welcher Umfang und welches Format für euch interessant wären. Hier kommt ihr zur anonymen

Umfrage:  https://de.surveymonkey.com/r/KHBPMDD

Gerne könnt ihr euch schon mal das Lernfestival am 10. Juli vormerken: hier möchten wir ein erstes kleinformatiges Angebot für euch bereitstellen. Wir wollen euch kennenlernen, uns austauschen, vernetzen und gestärkt in die Semesterpause gehen.

Ich freue mich, viele von euch kennenzulernen!

AStA-Newsletter vom 07.05.2024

AStA-Newsletter vom 07.05.2024

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr statt.
Interessierte sind jederzeit willkommen!

AStA-Büro: Neue Öffnungszeiten

Raum 1.016
Montag von 9:45 Uhr bis 14:00 Uhr
Dienstag bis Donnerstag von 9:45 Uhr bis 12:15 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Infoveranstaltung SoPädSeminar Stuttgart13.06.Aula
Barockturnier und PartyFS Sport, AStA, PH11.05.Sportgelände/Geb. 1
AStA-KinoAStA14.05.Aula

Studium

Exkursion Rumänien

Die Abteilung Geschichte der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg führt seit etlichen Jahren eine (stark subventionierte) Sommerakademie in Rumänien durch (landeskundliche und kulturelle Themen, Alteritätserfahrung, Zusammentreffen mit anderen teilnehmenden Studierenden aus Rumänien, Serbien, Ungarn etc.). Diese Sommerakademie kam bei den teilnehmenden Geschichtsstudierenden auch stets sehr gut an, wie Ihnen Teilnehmer/innen des vergangenen Jahres bei Bedarf bestätigen können. Trotzdem haben wir dieses Mal noch freie Plätze. Damit diese Plätze nicht verfallen, öffnen wir die Fahrt für Studierende, die NICHT Geschichte studieren. Details entnehmen Sie bitte dem Link.

Exkursionen | PH Ludwigsburg (ph-ludwigsburg.de)

Infoveranstaltung Vorbereitungsdienst Sonderpädagogik

AStA-Newsletter vom 07.05.2024

Studentisches Leben

Selbstverteidigungskurs für Frauen

Liebe Studierende,

wir freuen uns sehr Ihnen mitteilen zu können, dass die Gleichstellung einen Selbstbehauptung/Selbstverteidigungskurs für Frauen anbietet. Inhalte des Kurses sind: Sensibilisierung über mögliche Gefahrensituationen für Frauen; Präventive Wahrnehmungen/Maßnahmen zur Vermeidung von sexualisierter Gewalt; Erlernen von einfachen, aber wirksamen Verteidigungstechniken gegen Angriffe; Erlernen von Maßnahmen und Techniken zur Hilfestellung bedrohter Personen; Der Kurs besteht aus 3 Teilen und kann nur komplett belegt werden. Wann? Donnerstag, 06.06., 13.06. und 20.06.2024 jeweils von 18:00 bis ca. 20.15 Uhr Wo? Im Semesterraum 1.210. Die Anmeldung ist verbindlich unter: gleichstellungsbuero@ph-ludwigsburg.de Bitte anmelden mit Name, Vorname & Mobil-Nr.

Barockturnier

Am 11. Mai ab 10 Uhr auf dem Sportplatz/ Sporthalle der PHLB
Afterparty um 20 Uhr im Gebäude 1 der PHLB

AStA-Kino

Wochenendrebellen am 14.05.24, ab 19:15 Uhr in der Aula.
Wir freuen uns auf euren Besuch!


Umfragen

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]