Die Abteilung Geschichte der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg führt seit etlichen Jahren eine (stark subventionierte) Sommerakademie in Rumänien durch (landeskundliche und kulturelle Themen, Alteritätserfahrung, Zusammentreffen mit anderen teilnehmenden Studierenden aus Rumänien, Serbien, Ungarn etc.). Diese Sommerakademie kam bei den teilnehmenden Geschichtsstudierenden auch stets sehr gut an, wie Ihnen Teilnehmer/innen des vergangenen Jahres bei Bedarf bestätigen können. Trotzdem haben wir dieses Mal noch freie Plätze. Damit diese Plätze nicht verfallen, öffnen wir die Fahrt für Studierende, die NICHT Geschichte studieren. Details entnehmen Sie bitte dem Link.
wir freuen uns sehr Ihnen mitteilen zu können, dass die Gleichstellung einen Selbstbehauptung/Selbstverteidigungskurs für Frauen anbietet. Inhalte des Kurses sind: Sensibilisierung über mögliche Gefahrensituationen für Frauen; Präventive Wahrnehmungen/Maßnahmen zur Vermeidung von sexualisierter Gewalt; Erlernen von einfachen, aber wirksamen Verteidigungstechniken gegen Angriffe; Erlernen von Maßnahmen und Techniken zur Hilfestellung bedrohter Personen; Der Kurs besteht aus 3 Teilen und kann nur komplett belegt werden. Wann? Donnerstag, 06.06., 13.06. und 20.06.2024 jeweils von 18:00 bis ca. 20.15 Uhr Wo? Im Semesterraum 1.210. Die Anmeldung ist verbindlich unter: gleichstellungsbuero@ph-ludwigsburg.de Bitte anmelden mit Name, Vorname & Mobil-Nr.
Barockturnier
Am 11. Mai ab 10 Uhr auf dem Sportplatz/ Sporthalle der PHLB Afterparty um 20 Uhr im Gebäude 1 der PHLB
AStA-Kino
Wochenendrebellen am 14.05.24, ab 19:15 Uhr in der Aula. Wir freuen uns auf euren Besuch!
Unterrichtsvorbereitung im ISP /OEP / PP?! …oder einfach nur neugierig?
Dann kommt doch in die LernWerkstatt Medien
Wir stellen euch Schulbücher für alle Fächer/Klassenstufen, Montessori Material, Lernboxen, Zugang zu ThemendatenbankenSesam, Worksheet Crafter, Lern Apps zum Ausprobieren, Augmented Reality, Digitale Medien….. zur Verfügung. In einer angenehmen Lernumgebung findet ihr eine große Auswahl an Unterrichtsmaterialien für eure Vorbereitung. Wir freuen uns auf euch! Di-Do 11.30 – 14.30 Uhr – Raum 4.U34
Workshops in der Lernwerkstatt 23.04.24 11.00-11.45 Sesam-Unterrichtsdatenbank 24.04.24 11.00-11.45 Einführung Lernwerkstatt Medien 14.05.24 11.00-12.30 VR-Brillen – App Vorstellung Anmeldung: kramer@ph-ludwigsburg.de
Online-Seminar SPSS/PSPP
in der Exkursionswoche 2024 findet das Online-Seminar SPSS/PSPP per Videokonferenz (Webex) statt. Das Seminar bietet eine Einführung in SPSS bzw. PSPP (kostenlose Alternative für SPSS) an. Das Seminar ist stark forschungspraktisch orientiert und bietet auch einen Crash-Kurs in statistischen Basics und Forschungsmethoden an. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Infos im LSF: SOZ 20 – Online-Kompaktseminar: Statistik mit PSPP/SPSS (21.05.-24.05.2024: 10:00-17:00 Uhr) Anmeldung unter: fuss@ph-ludwigsburg.de (mit Matrikelnummer, wenn möglich)
Studentisches Leben
AStA-Kino „Wonka“
Der AStA zeigt am 29.04.24 den Film „WONKA“ in Raum 1.301, Start: 19:15 Uhr.
Veranstaltungsreihe
Online-Infovortrag Sozialberatung
Online-Infovortrag „Knapp bei Kasse? Wege der Studienfinanzierung“ Wann:Donnerstag, 25. April um 15 Uhr. Was: Welche Möglichkeiten gibt es, ein Studium zu finanzieren? Und für wen kommen diese in Betracht? Der Sozialberater Ronald Friedrich stellt die Optionen vor. Dieser Vortrag richtet sich vor allem an Erstsemester und Studieninteressierte sowie deren Eltern, aber auch Studierende im fortgeschrittenen Verlauf können dort einige Anregungen mitnehmen. Im Anschluss an den Vortrag können im Chat Fragen gestellt werden. Der Vortrag ist auf Deutsch und richtet sich an Studierende mit deutscher Staatsangehörigkeit sowie Studierende mit einer dauerhaften Aufenthaltserlaubnis und Bildungsinländer*innen. Das gilt es zu beachten: Die Teilnahme ist kostenlos. Es ist aber eine kurze formlose Anmeldung per E-Mail nötig, damit wir die Zugangsdaten zuschicken können: sozialberatung@sw-stuttgart.de Mehr Infos unter: https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/beratung/sozialberatung
Infos der ESG-KHG
Scala-Abend „Kampf ums Klima“ 23.04.
Protestieren – demonstrieren – blockieren: Wie retten wir die Welt und die Demokratie?
Was zählt jetzt, was bringt wirklich etwas für das Klima in Deutschland? Ob Umweltschutz oder Demokratiedemos – in unserem Land ist gerade richtig etwas los. Die einen haben sich auf den Straßen festgeklebt und suchen nun neue Protestformen fürs Klima. Die anderen gehen millionenfach auf die Straße und suchen nach Mitteln gegen den Rechtsruck in unserem Land. Welcher Protest ist legitim und legal? Welche Aktivitäten sind förderlich, welche hinderlich, um in Sachen Umweltschutz und Schutz der Demokratie politisch und gesellschaftlich voranzukommen? Wir diskutieren in der Scala-Reihe „Ethik im Dialog“ mit Vertreter*innen von Fridays for Future, „Letzte Generation“, vom Institut für Protest- und Bewegungsforschung (ipb) und aus der Politik.
Dienstag, 23.04.24; 19-21 Uhr
Scala, Großer Saal, Stuttgarter Str. 2; Ludwigsburg; Eintritt frei
Herzliche Einladung zum nächsten Taizé-Morgengebet mit Frühstück: Mi. 24.04. – um 7:10 Uhr – im Literatur-Café der PH (Gebäude 1) Wir feiern rund 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir noch miteinander. Wer um 8 Uhr Vorlesung hat, schafft es gut. Die anderen haben es gemütlicher. Das Taizé-Gebet ist für Studierende, Lehrende, Mitarbeiter*innen der Hochschulen und Akademien in LB und andere Interessierten. Weitere Infos: www.esg-khg.de oder auf Insta: @esg_khg_ludwigsburg
SpiriTour – die besondere Radtour 24.04.
Die erste Fahrradtour des Sommersemesters startet am Mittwoch. Radelt mit und lasst euch überraschen, wohin es geht: Es hat mit Hunger und Zeit zu tun… Mittwoch, 24.04. um 18:00 Uhr kleiner Drink an Markt8 (Marktplatz 8); 18:15 Uhr Start der Radtour SpiriTour, das ist Radeln an der frischen Luft, gemeinsam unterwegs sein, zu verschiedenen Orten – zusammen mit eurem Fahrrad-Hochschulpfarrer Stephan Seiler-Thies und geführt von tourenerfahrenden Guides des adfc Ludwigsburg. Am Zielort machen wir eine Pause, es gibt gute Gedanken von eurem Radpfarrer und dann radeln wir in der rund einstündigen Rundtour wieder zurück. Weitere Infos: www.esg-khg.de Keine Kosten, keine Anmeldung. Einfach zum Marktplatz kommen und dann geht es los.
„elementarer“ Wasserabend 29.04.
Am Montag, 29.04. wird es „feucht-fröhlich“ beim Wasserabend in unserer Reihe „elementarer“ Sommer. Wasser in der Flasche, am Brunnen auf dem Marktplatz, an einem besonderen Ort in der Stadtkirche, in unseren Erinnerungen oder Vorfreude auf das Meer oder Bergseen. Bei uns gibt es einiges rund ums Wasser zu erleben. Wir treffen uns in Markt8 und gehen auch nach draußen. Nach dem Feuer ist der Wasserabend der zweite von drei für junge Erwachsene – du kannst an einem oder an mehreren dabei sein. Eure „Elemente-Reisebegleitung“ sind Steffi (Markt8) und Stephan (ESG-KHG) Anmeldung hilft uns: www.esg-khg.de Spontan kommen, geht auch. Termine: Di 16.04. (Feuer) * Mo. 29.04. (Wasser) * Di. 07.05. (Luft) je 19:00 bis 20:30 Uhr Veranstaltungsort: Markt8; Am Marktplatz 8; 71634 Ludwigsburg
Dies & Das
[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]
Umfragen
Umfrage zu pädagog. Arbeit im Kindergarten
Studentin der Sozialen Arbeit an der HS Esslingen sucht für ihr Forschungsprojekt -„Umgang von pädagogischen Fachkräften mit den Themen Tod und Trauer“ – Unterstützung mit ihrer Umfrage (bis zum 20.05.24): https://www.soscisurvey.de/TodTrauerKindergarten/ Die Umfrage ist in mehrere Abschnitte unterteilt und umfasst geschlossene Fragen, die in etwa einer halben Stunde beantwortet werden können. Die Anonymität und Vertraulichkeit der Antworten ist selbstverständlich gewährleistet, und die Ergebnisse dienen ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken.
Umfrage zu Personalgewinnung in der Feuerwehr
Studierende sucht Unterstützung für Bachelorarbeit.
die Wahlen der Studierenden finden als Online-Wahl statt von Montag, 10. Juni, 09:00 Uhr bis Sonntag, 16. Juni 2024, 23:45 Uhr. Willst du für eines oder mehrere der Ämter kandidieren?
Du stärkst die Position der studentischen Vertretung und vertrittst die Interessen der Studierenden.
Du kannst Bereiche des Hochschullebens aktiv mitgestalten und lernst deine PH auch „hinter den Kulissen“ kennen.
Du legst die hochschulpolitische Richtung des nächsten Jahres fest!
Kandidieren geht im Jahr 2024! bis zum 13.05.24!
Da du einige Formulare ausfüllen musst, wäre es sinnvoll, dich spätestens 1 Woche vor der Ablauffrist zu erkundigen. Gerne beantworten wir alle deine Fragen.
Du findest alle Gremien, für die wir Kandidaten suchen, auf der AStA-Homepage bei den Hochschulwahlen.
Unterlagen, die du für deine Kandidatur brauchst, bekommst du im AStA-Büro 1.
Übrigens: Für manche Ämter muss man einer bestimmten Fakultät angehören. Dies kannst du bei E-Campus nachschauen! Du kannst, falls nötig, deine Fakultätszugehörigkeit bei der Studienabteilung problemlos ändern lassen.
wir suchen auch dieses Jahr wieder Leute, die uns bei der Auswertung der Onlinewahlen unterstützen. Wer hätte am Montag, 17. Juni 24, ab 09:00 Uhr Zeit? Ende ca. 15 Uhr +/-.
Wir hoffen natürlich, dass wir früher fertig werden, aber so ganz genau können wir es noch nicht abschätzen, was an Arbeit auf uns zukommen wird… Lust? Eine kleine Aufwandsentschädigung gibt´s auch wieder.
Natürlich solltet ihr „neutral“ sein. Das bedeutet, dass ihr keine Kandidat:innen der Fachschafts- oder StuPa-Listen seid, bzw. keine dieser Leute unterstützt habt.
Unterrichtsvorbereitung im ISP /OEP / PP?! …oder einfach nur neugierig?
Unterrichtsvorbereitung im ISP /OEP / PP?! …oder einfach nur neugierig? Dann kommt doch in die LernWerkstatt Medien Wir stellen euch Schulbücher für alle Fächer/Klassenstufen, Montessori Material, Lernboxen, Zugang zu ThemendatenbankenSesam, Worksheet Crafter, Lern Apps zum Ausprobieren, Augmented Reality, Digitale Medien….. zur Verfügung. In einer angenehmen Lernumgebung findet ihr eine große Auswahl an Unterrichtsmaterialien für eure Vorbereitung. Wir freuen uns auf euch! Di-Do 11.30 – 14.30 Uhr – Raum 4.U34 Workshops in der Lernwerkstatt 23.04.24 11.00-11.45 Sesam-Unterrichtsdatenbank 24.04.24 11.00-11.45 Einführung Lernwerkstatt Medien 14.05.24 11.00-12.30 VR-Brillen – App Vorstellung Anmeldung: kramer@ph-ludwigsburg.de
Workshops Sprachdidaktisches Zentrum
Die Schreibberatung des Sprachdidaktischen Zentrums bietet neben persönlicher Beratung Workshops an. Informationen zu den Workshops, den Terminen und ggf. der Anmeldung finden Sie im Moodle-Kurs „MA-Schaefer01″, (ohne Zugangsschlüssel). Folgende Workshops sind geplant; Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten Diese Workshops geben einen ersten Einblick in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Sie werden von den Schreibberater*innen duchgeführt. Sie richten sich an Studierende in den ersten Semestern. Es handelt sich um Einzeltermine: 27.05.2024, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr, online (Link folgt noch) 03.07.2024, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr, Raum folgt noch.
Fragerunden zur BA-Arbeit Die Fragerunden zur Arbeit soll Studierenden helfen, sich für die BA-Arbeit vorzubereiten und offene Fragen klären. Sie werden von den Schreibberater*innen durchgeführt. Sie richten sich an Studierende in der Mitte oder am Ende des BA-Studiums. Es handelt sich um Einzeltermine. 24.04.2024, 16.00 Uhr – 18.00 Uhr, Raum 2.213 24.04.2024, 18.00 Uhr – 20.00 Uhr, online (Link folgt noch) 04.06.2024, 18.15 Uhr – 20.00 Uhr, 1.314 10.07.2024, 14.15 – 15.45, 1.247 (Workshop im Rahmen des Lernfestivals)
Workshop des PH-Medienzentrums
Liebe Student*innen, Das Workshop-Programm des PH-Medienzentrums für das Sommersemester 2024 ist online:
Selbstbehauptung/Selbstverteidigungskurs für Frauen
Liebe Studierende, wir freuen uns sehr Ihnen mitteilen zu können, dass die Gleichstellung einen Selbstbehauptung/Selbstverteidigungskurs für Frauen anbietet. Inhalte des Kurses sind: Sensibilisierung über mögliche Gefahrensituationen für Frauen; Präventive Wahrnehmungen/Maßnahmen zur Vermeidung von sexualisierter Gewalt; Erlernen von einfachen, aber wirksamen Verteidigungstechniken gegen Angriffe; Erlernen von Maßnahmen und Techniken zur Hilfestellung bedrohter Personen; Der Kurs besteht aus 3 Teilen und kann nur komplett belegt werden. Wann? Donnerstag, 06.06., 13.06. und 20.06.2024 jeweils von 18:00 bis ca. 20.15 Uhr Wo? Im Semesterraum 1.210. Die Anmeldung ist verbindlich unter: gleichstellungsbuero@ph-ludwigsburg.de Bitte anmelden mit Name, Vorname & Mobil-Nr.
Information der Hochschule
Infos der ESG-KHG
Taizé-Frühstück 17.04.
Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet mit Frühstück: Mi. 17.04. – um 7:10 Uhr – im Literatur-Café der PH (Gebäude 1) Wir feiern rund 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir noch miteinander. Wer um 8 Uhr Vorlesung hat, schafft es gut. Die anderen haben es gemütlicher. Das Taizé-Gebet ist für Studierende, Lehrende, Mitarbeiter*innen der Hochschulen und Akademien in LB und andere Interessierten. Weitere Infos: www.esg-khg.de oder auf Insta: @esg_khg_ludwigsburg
Semesterstartgottesdienst 17.04.
Mit einem großen Gottesdienst feiern wir den Start ins Sommersemester. In der Stadtkirche am Marktplatz von Ludwigsburg, mit verschiedenen Studierendengemeinden und -gruppen in Ludwigsburg, mit cooler Musik und Songs, mit Bar, Drinks und Snacks, und mit Gelegenheit, sich kennenzulernen oder wiederzusehen. Passend dazu unser Gottesdienstmotto: “ gemeinsam“ Semester(start)-Gottesdienst „gemeinsam“, Mittwoch, 17.04.24 um 19:30 Uhr in der Stadtkirche – die große Kirche am Marktplatz von LB. Infos: www.esg-khg.de
Scala-Abend „Kampf ums Klima“ 23.04.
Protestieren – demonstrieren – blockieren: Wie retten wir die Welt und die Demokratie? Was zählt jetzt, was braucht es und was bringt wirklich etwas für das Klima in Deutschland? Ob Umweltschutz, Bauernproteste oder Demokratiedemos – in unserem Land ist gerade richtig etwas los. Die einen haben sich auf den Straßen festgeklebt und suchen nun neue Protestformen fürs Klima. Die anderen gehen millionenfach auf die Straße und suchen nach Mitteln gegen den Rechtsruck in unserem Land. Welcher Protest ist legitim und legal? Welche Aktivitäten sind förderlich, welche hinderlich, um in Sachen Umweltschutz und Schutz der Demokratie politisch und gesellschaftlich voranzukommen? Wir diskutieren in der Scala-Reihe „Ethik im Dialog“ mit Vertreter*innen von Fridays for Future, „Letzte Generation“, vom Institut für Protest- und Bewegungsforschung (ipb) und aus der Politik. Dienstag, 23.04.24; 19-21 Uhr Scala, Großer Saal, Stuttgarter Str. 2; Ludwigsburg; Eintritt frei Eine Veranstaltung des Scala, der ESG-KHG, Katholischen Erwachsenenbildung, der VHS in Ludwigsburg und Landeszentrale für politische Bildung, moderiert von eurem Hochschulpfarrer. Weitere Infos: www.esg-khg.de oder https://www.scala.live/event/ethik-im-dialog-kampf-ums-klima
SpiriTour – die besondere Radtour 24.04.
Die erste Fahrradtour des Sommersemesters startet bald. Radelt mit und lasst euch überraschen, wohin es geht. Mittwoch, 24.04. um 18:00 Uhr kleiner Drink an Markt8 (Marktplatz 8); 18:15 Uhr Start der Radtour SpiriTour, das ist Radeln an der frischen Luft, gemeinsam unterwegs sein, zu verschiedenen spirituellen Orten – zusammen mit eurem Fahrrad-Hochschulpfarrer Stephan Seiler-Thies und geführt von tourenerfahrenden Guides des adfc Ludwigsburg geht es zu einem besonderen Ort in der Nähe von Ludwigsburg. Am Zielort machen wir eine Pause, es gibt gute Gedanken von eurem Radpfarrer und dann radeln wir in der rund einstündigen Rundtour wieder zurück. Weitere Infos bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de Keine Kosten, keine Anmeldung. Einfach zum Marktplatz kommen und dann geht es los.
Dies & Das
Lift-Online
der UNI-TIPP ist wieder da: Das kostenlose Studierenden-Magazin für Stuttgart und die Region erschien für das Sommersemester 2024.
Das CamPHus Kino Ludwigsburg ist eine Initiative des AStAs, das im SoSe 2024 das erste Mal seinen Vorhang für euch öffnet. Der Einlass startet um 18:45 Uhr, Filmbeginn ist um 19.15 Uhr!
Je nach Woche sind wir entweder in der Aula 1.102 oder im Hörsaal 1.301 zu finden!
Infos vom Hochschultheater
BAföG-Beratung im SSC
Zu folgenden Terminen findet eine BAföG-Beratung des Studierendenwerk Stuttgart im SSC (1.112) statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich: 17.04.24 und 24.04.24, jeweils von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Infos der ESG-KHG
Welcome-Waffel-Abend 09.04.
Startet mit uns ins Sommersemester beim Welcome-Waffel-Abend. Leckere Waffeln, süß oder salzig, mit Käse, oder Nuss-Nougat-Creme. Andere Studierende wiedersehen oder neu kennenlernen und mit uns zusammen aufs Sommersemester anstoßen und vorausblicken, auf ein tolles Programm, das wir für euch geplant haben Genießt und erlebt mit uns einen schönen Sommersemesterstart!
Dienstag, 09.04.24 um 19 Uhr, in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13.
Nach einer kurzen Osterpause geht es nun weiter mit unserem nächsten Taizé-Morgengebet mit Frühstück. Herzliche Einladung: Mi. 10.04. – um 7:10 Uhr – im Literatur-Café der PH (Gebäude 1) Wir feiern rund 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir noch miteinander. Wer um 8 Uhr Vorlesung hat, schafft es gut. Die anderen haben es gemütlicher.
Das Taizé-Gebet ist für Studierende, Lehrende, Mitarbeiter*innen der Hochschulen und Akademien in LB und andere Interessierten. Weitere Infos: www.esg-khg.de oder auf Insta: @esg_khg_ludwigsburg
Film und Talk: „Der Königsmacher“ 15.04.
Werbung und PR als Waffe, um Demokratien zu manipulieren. Nach diesem Prinzip hat es der PR- und Politikberater Lord Timothy Bell zu zweifelhaftem Ruhm gebracht. Seine skrupellose Londoner PR- und Onlinemarketing-Agentur verhalf Margaret Thatcher zu ihrem Ruf als „Eiserne Lady“ und arbeitete für den chilenischen Diktator Pinochet. Volksverhetzung und Untergrabung der Demokratie wurden zu einem florierenden Marketing-Geschäft. Erst Investigativjournalist*innen und eine Politikerin aus Südafrika brachten Timothy Bell schließlich zu Fall.
„Der Königsmacher – Mit den Waffen der Werbung“ – Frankreich 2018, 85 min.
Montag, 15.04.24, 19 Uhr, Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1 * 71638 Ludwigsburg. Eintritt (ermäßigt): 3,- Euro (Abendkasse) Weitere Infos: www.esg-khg.de
„Feuer-Wasser-Luft“ – Anmeldung jetzt!
3 Abende, 3 Elemente, 3 Sommererlebnisse!
Kommt mit uns auf eine Reise, in der es funkt, plätschert und weht! An drei Abenden holen wir den Sommer „elementar“ zu uns, hören und sehen und genießen drei Elemente: Feuer – Wasser – Luft: Sommer pur!
Wir treffen uns in Markt8 und gehen auch immer wieder nach draußen. 3 Abende für junge Erwachsene – du kannst an einem oder an mehreren dabei sein. Eure „Elemente-Reisebegleitung“ sind Steffi (Markt8) und Stephan (ESG-KHG) Termine: Di 16.04. (Feuer) * Mo. 29.04. (Wasser) * Di. 07.05. (Luft) je 19:00 bis 20:30 Uhr
Veranstaltungsort: Markt8; Am Marktplatz 8; 71634 Ludwigsburg
Anmeldung hilft uns: www.esg-khg.de oder auf Insta: @esg_khg_ludwigsburg. Spontan kommen, geht auch.
Semesterstartgottesdienst 17.04.
Mit einem kunterbunten Gottesdienst wollen wir den Start ins Sommersemester feiern. In der grandiosen Stadtkirche am Marktplatz von Ludwigsburg, mit verschiedenen Studierendengemeinden und -gruppen in Ludwigsburg, mit cooler Musik und Songs, mit Bar, Drinks und Snacks, und mit Gelegenheit, sich kennenzulernen oder wiederzusehen. Passend dazu unser Gottesdienstmotto:
„Come together – gemeinsam ist eins weniger allein“!
Semester(start)-Gottesdienst „gemeinsam“, Mittwoch, 17.04.24 um 19:30 Uhr in der Stadtkirche – die große Kirche am Marktplatz von LB.
Wer hat Lust, etwas im Gottesdienst mitzugestalten (Gebet, Begrüßungsteam, Kurzvorstellung der ESG-KHG, Barteam…)? Meldet euch kurz bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de
Veranstaltung der PH Ludwigsburg
FESTIVAL DES SPRECHENS
Für alle, die eine Leidenschaft für die Kunst des Sprechens haben, lädt das Festival des Sprechens ein, die facettenreiche Welt der Kommunikation in all ihren Formen zu entdecken. Hier erwartet Sie eine breite Palette an Vorträgen und Diskussionen, die Einblicke in Wissenschaft und Praxis bieten. Als topaktuelles Thema wird auch Künstliche Intelligenz behandelt. Neben Expert*innen und Künstler*innen unserer Hochschule sind bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Medien und Wirtschaft vertreten. In unseren Workshops kann man die eigenen rhetorischen und sprecherischen Fähigkeiten verbessern. Abends werden Poetry Slam und Live-Hörspiel geboten, um gesprochene Sprache als Kunstform hautnah zu erleben. 19. April: 17 Uhr Forum Rhetorik; Vom Konflikt zur Verständigung (Vorträge) 20 Uhr Poetry Slam / Dead or Alive
20. April RHETORIK – SPRECHERZIEHUNG – WISSENSCHAFT 10 Uhr Forum Sprechwirkung. Lebendige und gelungene Kommunikation (Vorträge) 12:45 Uhr Forum Künstliche Intelligenz (Vortrag) 16 Uhr Workshops zu Rhetorik, Stimme, Mikrofonsprechen 19 Uhr Live-Hörspiel: Der 35. Mai (nach Erich Kästner)
PREISE Vorträge freier Eintritt (ohne Anmeldung) gesamtes Festival € 40 (erm. € 20) pro Workshop € 10 (erm. € 5) pro Abendveranstaltung (Poetry Slam / Live-Hörspiel) € 10 (erm. € 5) Und das Gesamtprogramm / Anmeldung findet man hier:
Sehr geehrte Studierende, bitte notieren Sie sich die Schulpraxis Info-Pflichtveranstaltung zu Ihrem Praktikum im SoSe 2024:
OEP 02.04.2024 13:35 – 14:30 Uhr in der Aula Frau Dr. Aicher-Jakob
ISP 08.04.2024 18:15 – 19:30 Uhr GPO + SEK I + Sopäd in der Aula Herr Prof. Dr. Geißel
BP Sopäd 08.04.2024 19:30 – 20:00 Uhr in der Aula Herr Prof. Dr. Geißel
BP SEK I 08.04.2024 18:15 – 18:45 Uhr im Hörsaal 1.101 Frau Dr. Aicher-Jakob
PP 08.04.2024 18:45 – 19:15 Uhr im Hörsaal 1.101 Frau Dr. Aicher-Jakob
Bei weiteren Fragen rufen Sie uns bitte direkt an. Bitte verwenden Sie Ihre PH E-Mail Adresse und geben Sie Ihre Matrikelnummer an. Danke! Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Amt für schulpraktische Studien Reuteallee 46, 71634 Ludwigsburg
PSE Stuttgart-Ludwigsburg
Liebe Studierende im Bachelor- und Master-Studiengang Sekundarstufe I,
die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg arbeitet mit der Universität Stuttgart, der Universität Hohenheim, der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Rahmen der Professional School of Education (PSE) zusammen. Dadurch haben Sie auch im Sommersemester 2024 wieder die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen Ihres Faches an den Partnerhochschulen zu besuchen. Durch die geöffneten Lehrveranstaltungen und kooperativen Lehrformate entsteht für Sie ein Mehrangebot an Kursen in den Bereichen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften: Sie können also als Ludwigsburger Lehramtsstudierende auch ausgewählte Veranstaltungen der Partnerhochschulen belegen und anerkennen lassen. Alle Informationen zu den geöffneten Kursen und zur Anmeldung finden Sie auf der PSE-Homepage:
Das Formular für das Anerkennungsverfahren der an den Universitäten Stuttgart und Hohenheim erbrachten Leistungen finden Sie ebenfalls dort auf der PSE-Homepage. Viele Grüße Ihre PSE Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg Geschäftsstelle Herdweg 51 70174 Stuttgart http://www.pse-stuttgart-ludwigsburg.de/
Infoveranstaltung zur zweiten Ausbildungsphase
die Informationsveranstaltung über die zweite Ausbildungsphase wird dieses Jahr am 10.07.2024, 14.00 – 16.00 Uhr stattfinden. Lehramt an Grundschulen (Vorbereitungsdienst Grundschule) Raum 1.201 Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (Vorbereitungsdienst Sekundarstufe I) Raum 1.301
Info
Studentisches Leben
Zufahrt PH eingeschränkt
das Amt für Vermögen und Bau hat uns informiert, dass ab dem 14. März bis voraussichtlich zum 7. April ein Abschnitt der Reuteallee auf Grund von Kanalarbeiten einspurig gesperrt wird. Auf Initiative aus der Pädagogischen Hochschule werden dabei auch gleichzeitig Barrieren für Menschen mit Gehbehinderungen abgebaut. Die Zufahrt mit dem PKW zur Hochschule wird mit Einschränkungen weiterhin möglich sein. Die Fußgängerwege werden in der Zeit auf den Weg hinter die Gleise umgeleitet. Vor Beginn der Vorlesungszeit werden die Arbeiten abgeschlossen sein. Sie betreffen aber noch die Zeit der Einführungswoche.
Infoveranstaltung der GEW
Praktika SCHULWÄRTS!
Ab sofort sind wieder Bewerbungen für kurzzeitige Schulpraktika im Ausland im Rahmen des SCHULWÄRTS!-Projekts für die zweite Jahreshälfte 2024 möglich. SCHULWÄRTS! vermittelt und fördert zwei- bis viermonatige Praktika an vom Goethe-Institut betreuten Schulen in über 40 Ländern für Lehramtsstudierende und (angehende) Lehrkräfte. Wichtiger Hinweis für Baden-Württemberg: Studierende oder Lehrkräfte mit mindestens einem MINT-Fach (unabhängig der Schulform) haben aufgrund der großzügigen Förderung des Projekts durch die Vector Stiftung und die Dieter Schwarz Stiftung hohe Chancen auf eine Förderung. Bewerben können sich Lehramtsstudierende aller Schulformen und Fächerkombinationen auf Bachelor, Master und Staatsexamen, angehende Lehrkräfte vor oder nach dem Referendariat sowie Lehrer*innen im Schuldienst mit Fremdsprachenkenntnissen (Niveau B2 in Englisch oder Kenntnisse in der Kommunikationssprache des Ziellandes sind von Vorteil). Die deutsche Staatsbürgerschaft oder eine Hochschulimmatrikulation müssen nicht vorliegen. SCHULWÄRTS! legt Wert auf Vielfalt. Bewerbungen von (angehenden) Lehrkräften der Berufsschule oder Sekundarstufe I und mit nicht-philologischen Lehramtsfächern sind besonders erwünscht. Wir freuen uns über Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Weltanschauung, Behinderung und sexueller Identität. Die Bewerbungsphase für SCHULWÄRTS!-Praktika zwischen Juli & Dezember 2024 startet am Montag, 18.03.2024 um 9 Uhr MEZ. Bewerbungen reichen Sie bitte ausschließlich über unser Bewerbungsportal ein. Das Portal bleibt über den gesamten Bewerbungszeitraum offen. Auf der Seite des Bewerbungsportals finden Sie alle notwendigen Hinweise zum Verfassen Ihrer Bewerbung. Der Bewerbungszeitraum endet am 21.04.24 um 23.59 Uhr. Das Bewerbungsportal schließt sich automatisch und ermöglicht daher keine verspätete Abgabe. Bei technischen Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte direkt an schulwaerts@goethe.de oder rufen uns zu unseren Sprechzeiten (Mo – Do zwischen 9 und 13 Uhr) unter der untenstehenden Nummer an. Alle Informationen zu den verfügbaren Zielländern und den allgemeinen Rahmenbedingungen finden Sie auf unserer Website. Während der Bewerbungsphasen bieten wir zwei offene, unverbindliche Informationstermine für Interessierte an. An diesen Terminen stellen wir das Projekt SCHULWÄRTS! vollumfänglich vor. Die Informationstermine finden online via Microsoft Teams statt und dauern inkl. der Q&A ca. 90 Minuten.
BAföG-Beratung im SSC
Zu folgenden Terminen findet eine BAföG-Beratung des Studierendenwerk Stuttgart im SSC (1.112) statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich: 17.04.24 und 24.04.24, jeweils von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Danke! Hilfsaktion Partner-Uni Czernowitz
Liebe Studierende, liebe Kolleg:innen und Unterstützer:innen der Ukraine, gestern kam es an der PH zur Übergabe der eingegangenen Sachspenden und der von Ihren und Euren Spendengeldern finanzierten Hilfsgüter. Zudem konnten wir den Kollegen Serhij Lukanjuk und Taras Hrynivskyi von unserer Partner-Uni in Czernowitz mehrere gebrauchte Laptops sowie ein Ultraschall-Gerät mit auf den Weg geben. Wir hatten ergiebige Treffen im Rektorat und im IO, bei denen wir Möglichkeiten der weiteren Kooperation und Hilfe auf verschiedenen Ebenen ausloten konnten. Weiterhin sind Geld- und Sachspenden sehr willkommen und werden dringend benötigt!
Der Korbwagen für dunkle, warme Jacken, Schlafsäcke und weiße Bettwäsche für eine Reha-Klinik für Versehrte in der Nähe der Stadt steht im Vorraum des Literatur-Cafés und freut sich weiter auf Befüllung.
Ausrangierte, funktionierende Mobiltelefone und Laptops (mit Ladekabel), Docking-Stations und Drucker (mit funktionierender Kartusche) für die Kolleg:innen und Studierende an der CHNU sind immer willkommen! Diese können bei mir im Büro oder im MIT abgegeben werden, von wo ich sie regelmäßig ins Depot bringen werde.
Selbstverständlich besteht auch unser Spendenkonto weiter, inzwischen auch für die Möglichkeit, den Kolleg:innen Bargeld für die Beschaffung dringend benötigter Hilfsgüter vor Ort zur Verfügung zu stellen (im Rahmen unseres Verwendungszwecks, versteht sich). So stehen weitere Groß-Akkus (Eco Flows) für mehrere Institute der Uni auf der Wunschliste ganz oben – jeder Euro hilft:
Vereinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg e.V. Kreissparkasse Ludwigsburg IBAN: DE30 6045 0050 0000 1031 03 Verwendungszweck: Chernivtsi Eigene Adresse angeben für Spendenbescheinigung
Mitte Mai wird unser Kollege Tobias Arand mit seinem Team zu einer weiteren Spendenfahrt an die ukrainische Grenze aufbrechen, auch ihn unterstützen wir dabei nach Kräften. Im Namen unserer Kolleg:innn der CHNU und ihrer Angehörigen vielen herzlichen Dank an alle Spender:innen aus unserem Kreis! Es ist der materielle Aspekt, der praktisch hilft, vor allem aber geht es um den ideellen Wert unserer Unterstützung, das wurde gestern in den Gesprächen noch einmal sehr deutlich! Zu wissen, dass wir die Ukraine nicht vergessen, sie nach Kräften unterstützen – jetzt, während des Krieges und auch danach, wenn sich das Land auf den langen, mühsamen Weg des Wiederaufbaus machen wird – danke, danke, danke (um einen berühmten ehemaligen Boxer und Bürgermeister von Kyiv zu zitieren)! Solidarische Grüße und auch von allen Initiator:innen und mir persönlich ein herzliches Dankeschön, Michael Gans
Dies & Das
Gesucht: Ehrenamtliche
Liebe Engagierte in Ludwigsburg, Seit einigen Monaten gestalten wir, Julia Siebald und Elena Jäger, gemeinsam den Offenen Treff Connect der Stadt Ludwigsburg für junge Erwachsene, insbesondere auch für Geflüchtete. Kernziel des Projekts ist es, Begegnungen zu schaffen zwischen jungen Geflüchteten und jungen Menschen aus der Region, die schon länger hier leben. Dienstags und donnerstags von 16-20 Uhr öffnen wir dafür unser Café Connect in der Villa BarRock. Hier gestalten wir zusammen Freizeit (z.B.: gemeinsam kochen, Workshops, Tischkicker, …) und bieten auch niedrigschwellige Beratung an. Darüber hinaus realisieren wir Kulturveranstaltungen in der Villa BarRock. Mehr Details zum Projekt Connect gibt es hier:
Da wir mit zwei Teilzeitstellen nur begrenzte Ressourcen haben, das Projekt aber gut angenommen wird und wir super viele Ideen haben, das Projekt weiterzuentwickeln, würden wir uns riesig freuen, junge Personen (ca. 18-30 J.) in Form eines Ehrenamts für das Projekt Connect gewinnen zu können. Hier wären flexible Einsatzbereiche und Zeitumfänge denkbar, je nachdem, was zu der ehrenamtlichen Person passt:
Eine regelmäßige Unterstützung bei uns im Café Connect (z.B. als Thekendienst, Deutsch lernen, gemeinsam mit Besucher*innen einen Antrag ausfüllen)
eine zeitlich begrenzte Unterstützung z.B. in Form der Durchführung eines Freizeitangebots/Workshops für unsere Besucher*innen
Regelmäßige Unterstützung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, was nicht an die Öffnungszeiten gekoppelt wäre
Eine technisch affine Person, die bei Veranstaltungen die Licht- und Tontechnik unterstützen kann
…“
Bei Interesse gerne einfach mal zu den Öffnungszeiten vorbeischauen oder per Mail an connect@ludwigsburg.de Kontakt aufnehmen.
Umfragen
Umfrage zum Zusammenhang von Persönlichkeit und Hilfesuche beim Lernen
Liebe Studierende, im Rahmen meiner Masterarbeit an der Pädagogischen Hochschule Weingarten führe ich eine Erhebung durch: Ich untersuche bei Studierenden den möglichen Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Hilfesuche beim Lernen. Mit meinen Erkenntnissen möchte ich bedarfsgerechte Angebote im Studium ermitteln. Die Teilnahme an dieser Erhebung erfolgt freiwillig, anonym und dauert ca. 15 Minuten. Eure Daten werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt, nur in anonymisierter Form ausgewertet und nicht an Dritte weitergegeben. Demographische Angaben wie Alter oder Geschlecht lassen keinen eindeutigen Schluss auf eine Person zu. Link: https://www.soscisurvey.de/akahilfe/
Liebe Ludwigsburger Leser*innen, unser Projekt Ludwigsburg liest „Wer wir sind“ neigt sich dem Ende entgegen. Zur Abschlussveranstaltung lade ich Sie auch im Namen der Projektpartner Forum Migration sowie der Stadtbücherei Ludwigsburg zur Autorenlesung von Dinçer Güçyeter: „Unser Deutschlandmärchen“ am Mittwoch, 31.01.2024, 19.00 Uhr in das Kulturzentrum Ludwigsburg, Wilhelmstr. 9/1 sehr herzlich ein. „Die Lesung mit Dinçer Güçyeter aus seinem Romandebut „Unser Deutschlandmärchen“ greift thematisch das Leitmotiv des Romans „Wer wir sind“ von Lena Gorelik auf, der die Basis für das Kooperationsprojekt der Ludwigsburger Hochschulen „Ludwigsburg liest“ bildet. Güçyeter nähert sich in seinem Roman ebenfalls der Identitätsfrage und erzählt eine vielstimmige Familiengeschichte. Es geht um das Schicksal der türkischen Griechen und der tiefen Verwurzelung im anatolischen Leben. Seine biografisch geprägte Geschichte beschreibt zudem das herausfordernde Leben sowohl von der Mutter als Gastarbeiterin sowie von ihm als deren Nachkomme in Deutschland.“ (Joana Petsonias). Alle Projektbeteiligten freuen sich sehr über Ihre Teilnahme.
Der Eintritt ist frei.
Tauschregal
Hallo Du! Willst du der Verschwendung in unserem Alltag entgegenwirken? Willst du dein verstaubtes Regal von bereits verwendetem Ballast befreien? Willst du Materialien ohne finanziellen Schmerz erwerben? …dann trete ein in die faszinierende Welt unseres Studenten-Tauschregals – dem Herzstück der nachhaltigen Begegnung! Hier wird nicht nur Wissen geteilt, sondern auch das Portemonnaie geschont und der Umwelt geholfen. Bringe deine geliebten Bücher, Reader oder sogar Klamotten zu uns, ins Studi- Cafe, und entdecke selbst eine Schatzkammer an Ressourcen für dein Studium. Unser Tauschregal ist nicht nur ein Ort des Austauschs, sondern auch eine Möglichkeit seine Mitmenschen, die Umwelt und sich selbst zu entlasten. Wenn du also Lust hast mit wenig Mühe und großer Wirkung, das Tauschregal wieder zum Leben zu erwecken, dann schau gerne vorbei und lass etwas Brauchbares liegen, bis hoffentlich bald! Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus, das neue Tauschkleiderschrank Team
Infos aus dem Seminar Klima, Nachhaltigkeit und Bildung
Programm der ESG-KHG
Das Programm der ESG-KHG für die kommenden Tage:
Starker Semester-Schlussabend * Di., 30.01.
Wir feiern, was war und was kommt. Wir blicken zurück und voraus. Ein Abend leicht, locker und lecker, mit euch und mit Power für die Zukunft. Lecker: Spaghetti und Cocktail. Locker: gemütliche Runde in unserem Sofazimmer. Leicht: Stärkung für die letzten Semestertage und Prüfungen.
Semester-Schlussabend am Dienstag, 30.01. um 19 Uhr bei uns in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str.13
Alle, die wissen, dass sie kommen, meldet euch kurz bei Stephan an (hilft unseren Planungen): hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de . Spontan geht aber auch.
Taizé-Frühstück * 31.01.
Herzliche Einladung zum nächsten Taizé-Morgengebet mit Frühstück, und diesen Mittwoch mit kleiner, besonderer Überraschung! Mittwoch, 31.01. – um 7:10 Uhr – im Literatur-Café der PH. Wir feiern rund 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und Segen in den Tag. Dann frühstücken wir noch gemütlich miteinander – so lange ihr Zeit habt.
och einmal feiern wir einen schönen Gottesdienst in diesem Wintersemester, und zwar mit Weitblick, oder besser gesagt mit „Aus-Blick„! Ein Ausblick wie von einem hohen Berggipfel hinaus in die Weite. Ein Ausblick zurück auf das endende Semester und ein Ausblick voraus auf das noch junge Jahr. Wir sind gespannt, welche Aus-Blicke wir zusammen mit euch entdecken, und wie es uns verändert, in unsere Erinnerungen und Wünschen. Denn auch sie gehören zu unserem Gottesdienst. Außerdem wieder schöne Musik und Lieder, Gebete und Segen, eine gute Zeit miteinander und mit Gott. Semester(schluss)-Gottesdienst „Aus-Blicke“, am Dienstag, 23.01.24 um 19 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str.13. Wer hat Lust, etwas im Gottesdienst mitzugestalten (Liedwünsche, Gebete, Musik, Aktion, Idee…)? Meldet euch kurz bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de
Taizé-Frühstück * 24.01.
Herzliche Einladung zum nächsten Taizé-Morgengebet mit Frühstück in diesem Jahr: Mittwoch, 24.01. – um 7:10 Uhr – im Literatur-Café der PH. Wir feiern rund 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir noch miteinander. Wer um 8 Uhr Vorlesung hat, schafft es gut. Die anderen haben es gemütlicher.
Starker Semester-Schlussabend * Di., 30.01.
Wir feiern, was war und was kommt. Wir blicken zurück und voraus. Ein Abend leicht, locker und lecker, mit euch und mit Power für die Zukunft. Lecker: Es gibt zu essen und zu trinken. Leicht: Es wird eine gemütliche Runde in unserem Sofazimmer. Powerful: Ihr bekommt Stärkung für die letzten Semestertage, Prüfungen und die Semesterferien.
Semester-Schlussabend am Dienstag, 30.01. um 19 Uhr bei uns in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str.13
Einladung zu den Aufführungen des Hochschultheaters
Wir präsentieren euch das selbstgeschriebene Stück “EinLaden”. Irgendwo in einer Kleinstadt leben verschiedene Menschen miteinander und nebeneinander her. Ihr gemeinsamer Fixpunkt ist der Kiosk “EinLaden” von Camille. Hier treffen sie sich zum ersten oder letzten Mal, oder immer wieder, um herauszufinden, was sie verbindet und was sie voneinander trennt. Jede:r versucht irgendwie gut durch das eigene Leben zu kommen: Ein lesbisches Pärchen fragt sich, was von der Liebe geblieben ist; ein traumatisierter Soldat kommt nach einem Einsatz nicht in der Gegenwart an; ein reiche Alkoholikerin trifft auf eine arme Waise; ein Junge, der eigentlich keiner ist; eine Gruppe junger Erwachsener, die sich auf der Suche nach der eigenen Zukunft befinden; eine Frau, die weiß, dass sie sterben muss; und und und. Beziehungen entstehen, werden verhandelt oder gehen zu Bruch. Im Mikrokosmos von Camilles Kiosk “EinLaden” kommen die Enden des Lebens und alles, was zwischen ihnen stattfinden kann, zusammen.“ Termine: Mittwoch, 24.01.2024 um 19:45 Uhr Donnerstag, 25.01.2024 um 19:45 Uhr Ort: Aula
Wir hoffen ihr seid gut ins neue Jahr gestartet! Hier der erste Newsletter des Jahres 2024!
Veranstaltungen
Was?
Wer?
Wann?
Wo?
Wortbühneprojekt
Ludwigsburg liest
16.01.
Lit.-Café
Gastvortrag
PH
17.01.
1.006
Theaterstück „EinLaden“
Hochschultheater
18.01. 24.01. 25.01.
Aula
Studium
[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]
Studentisches Leben
Nachhaltigkeits-Rallye
Vom 18. bis zum 29. Januar findet sich im Gebäude 1 eine Rallye zum Thema „nachhaltiges Bauen“. Diese wurde von uns im Rahmen des Seminars zu Klima Bildung und Nachhaltigkeit entwickelt .An verschiedenen Stellen finden sich in den Schaukästen Fragen mit angehängtem QR-CODE. Die Auflösung und weitere Informationen rund um das Thema sind hinter dem QR-CODE hinterlegt.
Gastvortrag an der PH
Thema: „Videogestützte Beobachtungsverfahren in der Frühförderung – Einsatz von Bildern und Videos zur Diagnostik und Beratung“ Referentin: Monika Rottmayer, Ergotherapeutin, Kommunikationspädagogin (Universität zu Köln), Marte Meo Practitioner und Kollegen Beraterin sowie Referentin für Unterstützte Kommunikation Zeit: 17.01.24, 14:15 Uhr Ort: Raum 1 – 1.006 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
Herzliche Einladung zu den Aufführungen des Hochschultheaters
Wir präsentieren euch das selbstgeschriebene Stück “EinLaden”. Irgendwo in einer Kleinstadt leben verschiedene Menschen miteinander und nebeneinander her. Ihr gemeinsamer Fixpunkt ist der Kiosk “EinLaden” von Camille. Hier treffen sie sich zum ersten oder letzten Mal, oder immer wieder, um herauszufinden, was sie verbindet und was sie voneinander trennt. Jede:r versucht irgendwie gut durch das eigene Leben zu kommen: Ein lesbisches Pärchen fragt sich, was von der Liebe geblieben ist; ein traumatisierter Soldat kommt nach einem Einsatz nicht in der Gegenwart an; ein reiche Alkoholikerin trifft auf eine arme Waise; ein Junge, der eigentlich keiner ist; eine Gruppe junger Erwachsener, die sich auf der Suche nach der eigenen Zukunft befinden; eine Frau, die weiß, dass sie sterben muss; und und und. Beziehungen entstehen, werden verhandelt oder gehen zu Bruch. Im Mikrokosmos von Camilles Kiosk “EinLaden” kommen die Enden des Lebens und alles, was zwischen ihnen stattfinden kann, zusammen.“
Donnerstag, 18.01.2024 um 19:45 Uhr Mittwoch, 24.01.2024 um 19:45 Uhr Donnerstag, 25.01.2024 um 19:45 Uhr
Ort: Aula Hochschultheater der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
Programm der ESG-KHG
Kulinarischer Kinoabend * 15.01. Bitte Platz nehmen und genießen – der kulinarische Kinoabend ist angerichtet! Zuerst schauen wir einen Film, bei dem uns das Wasser im Mund zusammenläuft, anschließend gibt es das passende Gericht zum Film. Gemeinsam mit der „Küchenbrigade“ schauen, kochen, genießen! Montag, 15.01. um 19 Uhr bei uns in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13 Anmeldung (Montag noch bis 13 Uhr!): hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de
Taizé-Frühstück * 17.01. Herzliche Einladung zum ersten Taizé-Morgengebet mit Frühstück in diesem Jahr: Mittwoch, 17.01. – um 7:10 Uhr – im Literatur-Café der PH. Wir feiern rund 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir noch miteinander. Wer um 8 Uhr Vorlesung hat, schafft es gut. Die anderen haben es gemütlicher.
Literaturabend: Ich lese, also bin ich * 22.01. Wolltet ihr schon immer mal wissen, was eine Hochschulrektorin gerne liest, oder ein Student vom AStA, oder der Kulturbeauftragte der PH und ein Überraschungsgast? Bei uns könnt ihr es erleben, sehen und hören. In der großen Hochschulreihe „Ludwigsburg liest“ laden wir Euch zum Literaturabend „Ich lese, also bin ich“ ein. An diesem Abend stellen verschiedene Personen unserer Hochschulen ihre „Leseschätze“ vor. So könnt ihr neue Bücher kennenlernen und einen gemütlichen Abend bei Baguette, Käse und Wein rund um Literatur erleben? Herzliche Einladung zum Literaturabend am Montag, 22.01. um 19 Uhr im Literatur-Café der PH (im Gebäude 1 der PH, Haupteingang, gleich nach links). Eintritt frei!
Gottesdienst „Aus-Blick“ * 23.01. Noch einmal feiern wir einen schönen Gottesdienst in diesem Wintersemester, und zwar mit Weitblick, oder besser gesagt mit „Aus-Blick„! Ein Ausblick wie von einem hohen Berggipfel hinaus in die Weite. Ein Ausblick zurück auf das endende Semester und ein Ausblick voraus auf das noch junge Jahr. Wir sind gespannt, welche Aus-Blicke wir zusammen mit euch entdecken, und wie es uns verändert, in unsere Erinnerungen und Wünschen. Denn auch sie gehören zu unserem Gottesdienst. Außerdem wieder schöne Musik und Lieder, Gebete und Segen, eine gute Zeit miteinander und mit Gott.
Semester(schluss)-Gottesdienst „Aus-Blicke“, am Dienstag, 23.01.24 um 19 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str.13.
Liebe Studierende, wir wünschen euch richtig schöne Weihnachtstage und ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr. Genießt eure freie Zeit. Euer AStA
Veranstaltungen
Was?
Wer?
Wann?
Wo?
Open Stage
FS Musik und KuMeBi
20.12.
Aula
Studium
[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]
Studentisches Leben
Open Stage der FS Musik und FS KuMeBi
Sehr geehrte Mitarbeitende der PH Ludwigsburg, sehr geehrte Dozierende, liebe Studierende, unter dem Motto „Grinch Cringe Winterball“ veranstalten die Fachschaften Musik und KuMeBi erstmalig eine gemeinsame Open Stage Winterball Edition, um das Jahr abzurunden und einen gemeinsamen, musikalischen und festlichen Abschluss vor der Weihnachtspause für alle Hochschulmitglieder zu ermöglichen. Diesbezüglich möchten wir Sie herzlich zu dieser abteilungsübergreifenden Weihnachtsfeier für die gesamte Pädagogische Hochschule einladen! Die Open Stage findet am Mittwoch, den 20.12.2023 in der Aula der PH Ludwigsburg von 19:00 Uhr bis 01:00 Uhr statt. Wir starten mit einer offenen Bühne, die Raum für künstlerische Darbietungen jeglicher Form bietet und offen für alle ist, die sich mit vorbereiteten oder auch gerne spontanen musikalischen, komödiantischen, animierenden, lyrischen oder sonstigen Beiträgen einbringen möchten. Ab circa 23:30 Uhr übergeben wir die Bühne dann an den DJ, um den Abend mit einer gemeinsamen Feier ausklingen zu lassen.
Selbstverständlich dürfen Sie sich auch entsprechend dem Motto „Grinch Cringe Winterball“ kleiden. Das Motto ist freiwillig, das beste Kostüm erhält jedoch einen kleinen Preis. Tickets können im Vorverkauf sowie an der Abendkasse für 5,00€ (ausschließlich Bargeldzahlung möglich) erworben werden und dienen als Verzehrgutschein für drei Getränke. Der Restbetrag wird nicht erstattet.
Der Vorverkauf findet statt am Montag, den 18.12.23 im TUT (R. 7.216) in Gebäude 7 sowie in der Abteilung KuMeBi (R. 5.005) in Gebäude 5 von 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr und Dienstag, 19.12.23 im Litcafé in Gebäude 1 von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Auch spontan Entschlossene an der Abendkasse sind aber natürlich – sofern noch Tickets vorhanden sind – herzlich eingeladen. Es wird ein Buffet mit verschiedenen Snacks (ausschließlichFingerfood) geben, bei dem jeder der möchte gerne etwas beisteuern kann. Wenn Sie etwas für unser offenes Buffet mitbringen, bitten wir Sie, Ihr Fingerfood mit einer Bezeichnung und den verwendeten Zutaten zu beschriften. Für Fingerfood-Spenden jeglicher Art sind wir sehr dankbar! Wir würden uns freuen, Sie an unserer Open Stage, die wir im Sinne einer Weihnachtsfeier für die gesamte Pädagogische Hochschule gestalten möchten, begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen, die Fachschaften Musik und KuMeBi
Infos der ESG und KHG
Weihnachtsfeier am 19.12. Ein wunderbarer Weihnachtsabend wartet auf Euch in der ESG-KHG: Pizzabrötchen, Plätzchen, Punsch, Glühwein, Geschichten, Gesang und das 4×4-Weihnachtsquiz. Und das alles mit unserer Studierendengemeinde und der Theo-Fachschaft und hoffentlich mit Euch allen. Herzliche Einladung zur: Weihnachtsfeier am Dienstag, 19.12. um 19 Uhr. In den gemütlichen und weihnachtlich geschmückten Räumen der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13 (UG). Anmeldung bis spätestens Montagvormittag (18.12.) bei Stephan:hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de
Taizé-Frühstück * 20.12.
Herzliche Einladung zu unserem letzten Taizé-Morgengebet mit Frühstück in diesem Jahr – nochmals gemütlich-weihnachtlich: Mittwoch, 20.12. – um 7:10 Uhr – im Literatur-Café der PH. Wir feiern rund 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir noch miteinander. Wer um 8 Uhr Vorlesung hat, schafft es gut. Die anderen haben es gemütlicher.
Sinn(en)voller Advent „riechen“ * 20.12.
3 Abende, 3 Sinne, 3 Adventserlebnisse! An diesem Abend steht das „Riechen“ im Mittelpunkt. Dazu gibt es schöne Impulse, Gespräche, Poesie, Überraschendes rund um die „Weihnachts-Nasen“; auch einen kleinen „Riech-Ausflug“ auf den Weihnachtsmarkt vor der Türe von Markt8. Gönn dir eine Auszeit und einen Ruhe-Moment im Adventstrubel. Wir treffen uns in Markt 8 – direkt beim Weihnachtsmarkt. Wer mag, kann nach unserem Abend noch eine Runde über den Weihnachtsmarkt drehen. Anmeldung hilft uns, ist aber nicht zwingend nötig. Mi. 20.12. Sinn(en)voller Advent „Riechen“ 18:30-20 Uhr; in Markt8; Am Marktplatz 8; LB Mehr Infos, Video und Anmeldung: www.esg-khg.de
Die erste Veranstaltung im neuen Jahr – für eure Kalender 2024 bzw. Wünsche jetzt schon:
Taizé-Abend zum neuen Jahr * 09.01.24
Besonders besinnlich, segensreich-stärkend, musik-mutmachend und lieder-lichterfüllt ins neue Jahr starten! Das gibt es bei und mit uns beim Taizé-Abend am Dienstag, 09.01.24 um 19:30 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13 (UG). Zu Beginn des Jahres 2024 und der ersten Semesterwoche nach der Weihnachtspause erwarten euch viel Kerzenlichter, wunderschöne Taizé-Lieder, schöne Gedanken und Gedichte und einfach ein Abend zum Krafttanken, Aufatmen und Gemeinschaft genießen. Seid dabei, feiert mit und lasst es Euch gut gehen! Wer hat Lust, den Abend mitzugestalten: Texte lesen, Lichter entzünden, Lieder wünschen… Meldet euch kurz bei Stephan. Dann können wir Euch oder Eure Ideen und Wünsche mit einplanen: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de .
Studentische Aushilfe
Die Studienabteilung sucht ab sofort eine studentische Aushilfe, im Dezember 2023 für 10 Stunden, im Januar und Februar 2024 voraussichtlich für 20 Stunden (auch teilbar). Bei Interesse bitte Frau Pathe unter 07141-1401205 kontaktieren bzw. im Raum 1.116 vorbeischauen.
Studentische Gutachtende gesucht
An der PH Weingarten werden im kommenden Jahr 2024 gleich drei Studiengangsreview-Verfahren durchgeführt, an denen die Beteiligung studentischer Gutachtender gewünscht ist. Als studentischer Gutachtender ist man dabei Teil einer Gutachtendenkommission, die innerhalb der Verfahren mit Lehrenden, Studierenden und anderweitigen Akteuren des Studiengangs spricht und abschließend Empfehlungen zur Verbesserung der Ausrichtung des Studiengangs ausspricht. Explizite Vorkenntnisse sind dafür nicht vonnöten.Die Tätigkeit als studentische*r Gutachende*r wird vergütet werden. Die Teilnahme wird in allen Fällen digital vollzogen werden können, eine Anreise ist also nicht notwendig.
Interessierte sind eingeladen sich zunächst gerne mit Michael Weber von der QM Stabsstelle der PH Ludwigsburg in Kontakt zu setzen (michael.weber@ph-ludwigsburg.de; 07141 140-1534 / qm@ph-ludwigsburg.de) und sich auch unverbindlich tiefer zu informieren. Herr Weber freut sich auf Ihren Anruf oder Ihre Mail.
Endlich ist es soweit! Unser jährlicher Weihnachtsmarkt auf dem Campus startet am Nikolaustag! Wir freuen uns auf euch zwischen 18:00 – 22:00 Uhr auf der Freifläche vor der Mensa.
Wann: Donnerstag, 07. Dezember 2023, 15 Uhr Um was geht es: Welche verschiedenen Stipendien gibt es? Was ist bei einer Bewerbung zu beachten? Gibt es Beispiele für Stipendien bei bestimmten Bedarfen oder thematischen Ausrichtungen im Studium? All diese Fragen werden im Rahmen des Vortrags beantwortet. Außerdem gibt eine ehemalige Stipendiatin Auskunft über ihre Erfahrungen. Im Anschluss steht sie und die Sozialberatung direkt für Fragen zur Verfügung, die im Chat gestellt werden können. Der Vortrag ist auf Deutsch und richtet sich an alle Studierenden. Das gilt es zu beachten: Die Teilnahme ist kostenlos. Es ist aber eine kurze formlose Anmeldung per E-Mail nötig, damit wir die Zugangsdaten zuschicken können: sozialberatung@sw-stuttgart.de Mehr Infos unter: https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/beratung/sozialberatung Herzliche Grüße aus dem Studierendenwerk Stuttgart
Studierende der PHL sind sehr begehrt bei Schulen in der Region, wenn es darum geht, Förderunterricht oder ergänzende Sprachförderung anzubieten. Zur Kommunikation in diesem Feld haben wir einen Moodlekurs zu dem Thema angelegt, hier finden Sie Hilfe und Unterstützung und über das Nachrichtenforum werden regelmäßig Anfragen von Schulen und anderen Trägern kommuniziert. In der Regel gibt es für diese Tätigkeit eine gute Bezahlung. Ich würde mich freuen, wenn sich viele Studierende in den Kurs eintragen würden: https://moodle.ph-ludwigsburg.de/course/view.php?id=20891 Bei Fragen können Sie sich gerne an mich wenden, mit freundlichem GrußStefan Jeuk
Student. Aushilfe gesucht!
Die Studienabteilung sucht ab sofort eine studentische Aushilfe, im Dezember 2023 für 10 Stunden, im Januar und Februar 2024 voraussichtlich für 20 Stunden (auch teilbar). Bei Interesse bitte Frau Pathe unter 07141-1401205 kontaktieren bzw. im Raum 1.116 vorbeischauen.“
Programm der ESG-KHG
Literaturabend „ICH LESE – ALSO BIN ICH“ – 04.12. In der großen Hochschulreihe „Ludwigsburg liest“ laden wir Euch zum besonderen Literaturabend „Ich lese, also bin ich“ ein. Wolltet ihr schon immer mal wissen, was PH-Rektor Keßler gerne liest, oder der Student vom AStA der HVF und noch zwei andere besondere Personen der Hochschulen? Neugierig, neue Bücher kennenzulernen oder einfach einen gemütlichen Abend rund um Literatur zu erleben? Dann herzliche Einladung zum Literaturabend am Montag, 04.12. um 19 Uhr im Literatur-Café der PH. 4 Personen stellen jeweils ein Buch vor, wir kommen ins Gespräch und lassen die Stunde dann mit Käse, Baguette und Getränken ausklingen. Weitere Infos: www.esg-khg.de
Weihnachtsmarkt-Bummel * 05.12.
Ein gemütlicher Abend auf dem grandiosen Ludwigsburger Weihnachtsmarkt – zusammen mit anderen Studierenden. Kommt mit uns zum Weihnachtsmarkt, zum Schlendern, Schauen und Shoppen, mit Glühwein, Bratwurst oder gebrannten Mandeln, oder wonach Euer Herz und Eure Zunge sich sonst sehnen. Wir treffen uns am Dienstag, 05.12. um 18 Uhr bei der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13. Wir spazieren gemeinsam in die Stadt und genießen dann miteinander unsere Weihnachtsmarkt-Zeit. Wer weiß, dass er*sie mitgeht, meldet euch kurz bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de Alle anderen kommen spontan mit.
Taizé-Frühstück * 06.12.
Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet mit Frühstück am Nikolausmorgen: Mittwoch, 06.12. – um 7:10 Uhr – im Literatur-Café der PH. Wir feiern rund 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir noch miteinander. Wer um 8 Uhr Vorlesung hat, schafft es gut. Die anderen haben es gemütlicher.
Sinn(en)voller Advent – „schmecken“ * 6.12.
An drei Abenden Advent mit (fast) allen Sinnen erleben, mit Impulsen, Gesprächen, Poesie, Überraschendem. Wir öffnen unsere Ohren, Nasen und Münder: Wie schmeckt Weihnachten, an welche Düfte erinnern wir uns, welche Klänge gehören unbedingt dazu? Mit uns werdet ihr Advent und Weihnachten neu entdecken, zusammen mit anderen jungen Erwachsenen. Gönn dir eine Auszeit und einen Ruhe-Moment im Adventstrubel. Wir treffen uns in Markt 8 – direkt beim Weihnachtsmarkt. 3 Abende, 3 Sinne – du kannst an einem oder an mehreren Abenden kommen. Termine: Mi 06.12. (schmecken) * Do 14.12. (hören) * Mi. 20.12. (riechen) je 18:30-20 Uhr InMarkt8; Am Marktplatz 8; 71634 Ludwigsburg, mit Steffi und Stephan. Mehr Infos, Video, Anmeldung: www.esg-khg.de Anmeldung hilft uns bei der Planung, spontan kommen, geht auch 🙂
Film und Talk: „Herren“ * 07.12.
Capoeira-Meister Ezequiel verliert seinen Job und putzt schließlich mit zwei Kollegen denkmalgeschützte Toilettenhäuschen. Er hadert mit sich, mit der Drecksarbeit, die er verrichten soll, mit dem Land, das ihn systematisch degradiert. Auf den Touren wachsen die drei Deutschen mit dunkler Hautfarbe zusammen: sprechen über ihre Träume, über Liebe und Frauen, aber auch über Alltagsrassismus und ihre Erfahrungen als Persons of Color. Ein Filmgesprächsabend von uns zusammen mit der Volkshochschule. Donnerstag, 07.12.2023, 19 Uhr, Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1 * 71638 Ludwigsburg Eintritt (ermäßigt): 3,- Euro (Abendkasse)
Stroh gehört zu Weihnachten wie der Christbaum, Kerzen und die Geschenke. Aber nicht nur, weil in der Krippe Stroh war, als Futter für die Tiere, als Babybett fürs Christkind. Was das Stroh sonst noch an Weihnachten zu suchen hat, darum geht es in unserem Hochschul-Weihnachtsgottesdienst „Strohhalm Hoffnung“ am Dienstag, 12.12.23 um 19 Uhr in der evang. Katharinenkirche (Hirschbergstr., LG-Eglosheim). Herzliche Einladung, mit uns Weihnachten zu feiern, wunderschöne Weihnachtsmusik zu hören (von einem PH-Flöten-Ensemble und weiteren Musiker*innen) und dem Geheimnis des Weihnachts-Strohs auf die Spur zu kommen, von der Krippe bis zum „Strohhalm Hoffnung“, den wir so sehr brauchen in diesen Zeiten. Weitere Infos: www.esg-khg.de
[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]
Dies & Das
[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]
Umfragen
[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]
Alles für den Start in den Master
Hey – Herzlich willkommen an der PH Ludwigsburg.
Schön, dass du zum Master zu uns gefunden hast. Die meisten Infos hier sind leider eher auf die ganz kleinen Erstis ausgerichtet. Trotzdem kann dir sicherlich das allgemeine FAQ die ein oder andere Frage beantworten. Schau da doch gerne mal rein.
Wenn du spezifische Fragen zu deinen Fächern hast, dann komm zur Online-Stundenplanberatung der Fachschaften oder schreib ihnen per Mail. Wenn du Fragen zum Studium allgemein hast, dann kannst du den AStA im Chat mit deinen Fragen löchern oder zur Beratung vor Ort kommen (und dir deine Ersti-Tasche abholen!). Deine Studienübersicht findest du hier.
Telefonische Stundenplanberatung
Gerne beraten wir dich auch per Telefon zu all deinen Fragen rund um Studienbeginn und Stundenplan.
Du erreichst uns am Montag, den 04.04. von 12:00 bis 17:00 Uhr, Dienstag, den 05.04. von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr und am Mittwoch, den 06.04. von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr unter folgender Nummer: 07141-140240
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Pride Month
Wir sind zum pride month ebenfalls etwas farbenfroher unterwegs als sonst – auch wenn das Thema ganzjährig eine Rolle spielt!
Wir freuen uns über Diversität und stehen ein für Vielfalt: in der Gremienarbeit bzw. Hochschulpolitik, unseren Veranstaltungen sowie öffentlich. Mach dich mit uns für eine bunte Welt stark, in der jeder so lieben und geliebt werden kann, wie er:sie möchte, denn…
LOVE WINS
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen, klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen