PHlurPHunkPHerteiler vom 22.11.2021

für mehr Transparenz

PHlurPHunkPHerteiler vom 22.11.2021

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Montag bis Donnerstag 10:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
SonnenuntergangsspaziergangESG-KHG23.11.ESG-KHG-Büros
Taizé AndachtESG-KHG24.11.online (Zoom)
Vortrag „Eine Frage von Anstand und Bildung – Warum Holocaust und Corona nicht zu vergleichen sind“Prof. Dr. Tobias Arand24.11.1.201
ImprovisationstheaterIMPRObier´s24.11.1.006
SpieleabendFachschaft Theologie02.12.ESG-KHG

Studium

Vortrag „Eine Frage von Anstand und Bildung – Warum Holocaust und Corona nicht zu vergleichen sind“

Der hochschulöffentliche Vortrag von Prof. Dr. Tobias Arand, dem Leiter des Instituts für Sozialwissenschaften, richtet sich vor allem an die Student:innen der PH. Der Professor der Abteilung Geschichte wird in deutlichen Worten und Bildern die Perfidie eines Vergleichs zwischen dem singulären nationalsozialistischen Menschheitsverbrechen am europäischen Judentum und der Coronapandemie ansprechen.

Es wird darauf hingewiesen, dass es bei diesem Thema zwangsläufig zur Zitation verstörender Text- und Bildquellen kommen wird.

In der vergangenen Woche wurden an Gebäuden der PH Plakate mit antisemitischen Darstellungen aufgehängt, auf denen Ungeimpfte unter Verwendung nationalsozialistischer Rassestereotypen als Verfolgte dargestellt wurden. Die Hochschule hat Anzeige dagegen erstattet und die Polizei ermittelt. In einem Rundbrief an alle Mitarbeiter:innen und Student:innen der Hochschule verurteilte der Rektor die Plakate und machte deutlich, dass Aktivitäten dieser Art in keiner Weise geduldet werden. Die Lehrenden und Student:innen des Fachs Geschichte sowie der AStA haben sich ebenfalls deutlich mit Stellungnahmen gegen Antisemitismus ausgesprochen und verantworten bzw. unterstützen den Vortrag.

Er findet statt am Mittwoch, den 24. November 2021; Einlass ab 18 Uhr, Beginn ist um 18.15 Uhr in Raum 1.201. Der Eintritt ist frei. Bitte halten Sie Ihren Studierendenausweis bzw. Mitarbeiter:innenausweis und Ihren 3-G-Nachweis am Eingang bereit. Es wird dringend darum gebeten, dass alle Besucher:innen sich im Vorfeld testen lassen (tagesaktuell, Selbsttest oder Bürgertest, auch Geimpfte und Genese).


Studentisches Leben

Spieleabend der Theo-Fachschaft

Herzliche Einladung an alle Theo-Erstis und Corona-Erstis (2.- 4. Semester) zu unserem Spiele- und Kennenlernabend am 02.12. um 19.00 Uhr!

Wir treffen uns in der ESG/KHG und freuen uns auf einen gemütlichen Abend mit euch. Anmeldungen einfach an fs-theo@vs-phlb.de.

Liebe Grüße,
die Theo-Fachschaft

IMPRObier´s – Improvisationstheater

Auch dieses Semester wird wieder fleißig improvisiert! Wir treffen uns immer mittwochs von 18 – 19:30 Uhr in Raum 1.006 und freuen und jederzeit über Leute, die Lust haben, den Alltag für eine kurze Zeit hinter sich zu lassen, in andere Welten und Geschichten einzutauchen & Spaß zu haben.

Kommt vorbei!

Eure IMPRObier´s

(Es gilt die 2G Regelung.)

Job gesucht?

Eine Menge Jobs und Nachhilfegesuche, sowie Möglichkeiten für Praktika findest du in unserer Jobbörse:

Zur AStA-Jobbörse
Zur AStA-Nachhilfebörse
Zur AStA-Praktikabörse

Dein AStA

Süß – fair – Fair-o-Mat

Schokolade ist süß und lecker, aber Schokolade ist nicht einfach Schokolade. Warum? Das erfahrt ihr bei der bundesweiten „Sweet Revolution“ 2021! Zur Sweet Revolution fordern wir faire Einkommen, gerechte Arbeits- und Produktionsbedingungen und Schluss mit Kinderarbeit. Bei der virtuellen Schoko-Dominokette kann man als Aktionsgruppe an der Community-Challenge teilnehmen. Die Community mit den meisten Klicks wird ausgezeichnet.

Die Fairtrade-Steuerungsgruppe der PH Ludwigsburg macht mit bei der Sweet Revolution 2021. Im Zeitraum vom 17.11. bis 10.12.2021 haben wir unter www.sweet-revolution.de eine Community-Tafel aufgestellt. Sie trägt den Aktionsnamen süß – fair – Fair-oMat.

Mit Euren Klicks könnt Ihr für unsere Aktion abstimmen und wenn Euch der süße Hunger packt, schaut doch mal beim Fair-o-Mat im Vorraum des Literaturcafés vorbei. Das Angebot im Fair-o-Mat wird vom AStA bereitgestellt. Bei Fragen, Anregungen oder Produktwünschen wendet Euch bitte an mail@asta-phlb.de

Andrea Lehning

nachhaltigkeit@ph-ludwigsburg.de

PHlurPHunkPHerteiler vom 22.11.2021

Informationen der ESG-KHG

Sonnenuntergangsspaziergang

Am Dienstag, 23. November laden wir zu einem spätherbstlichen Abendspaziergang ein – alle, die nochmal gemeinsam mit uns raus wollen in die frische Luft und dazu Lust und Zeit haben, bevor die Tage noch kürzer werden.
Wir treffen uns um 16 Uhr bei unseren ESG-KHG-Büros, Straßenäcker 45, und „wandern in den Sonnenuntergang“ (der wird 16:32 Uhr sein) – so etwa ne Stunde.
Anmeldung wäre hilfreich: khg-ludwigsburg@t-online.de; aber auch Kurzentschlossene sind willkommen.

Taizé-Andacht – digital

Die nächste digitale Taizé-Andacht über zoom findet wie gewohnt „in der Frühe des Tages“ am Mittwoch 24.11. statt – für alle die um 7:30 Uhr schon dabei sein können und mögen. Den link dazu findet Ihr wie immer auf unserer Homepage: www.esg-khg.de (ab Dienstagabend).
Momentan halten wir es für angebracht, es weiterhin digital anzubieten, auch wenn wir natürlich lieber wieder in Präsenz gingen. Deshalb aber schon mal einen Hinweis auf unseren Taizé-Abend am Mittwoch, 1. Dezember. Den wollen wir in hybrider Form gestalten.

Noch Plätze frei für die Exkursion in ehemalige Synagoge

Wir besuchen die ehemalige Synagoge in Freudental, das heutige Pädagogisch-Kulturelle Centrum (PKC). Zwei Stunden Führung durch die Synagoge, Informationen zu jüdischem Leben früher und heute in Deutschland und die Fotoreihe „The Last Summer“.

Termin: Dienstag, 30.11.2021
Zeit: 16-18 Uhr im PKC, ÖPNV von LB ca. 1 Stunde, genaue Fahrtzeiten bei uns.
Anmeldung möglichst schnell bis spätestens 26.11. hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de
Evangelische Studierendengemeinde und Katholische Hochschulgemeinde


Dies & Das

Public Climate School

Vom 22.-26.11.2021 findet die nun schon 5. Public Climate School statt! Schon heute bedroht die Klimakrise die Lebensgrundlage und die Zukunft vieler Menschen. In den Schulen und auch an den Hochschulen ist klimapolitische Bildung trotzdem selten ein Thema. Ziel der Public Climate School ist es daher, auf das Ausmaß der Klimakrise
hinzuweisen, Handlungsoptionen aufzuzeigen und so, zusammen mit euch, einen Wandel voranzutreiben!

Students for Future Deutschland veranstaltet auch dieses Semester wieder einen bundesweiten Livestream mit spannenden Vorträgen, einem Schulprogramm und coolen Workshops zu den Themen Klimagerechtigkeit
und nachhaltige Entwicklung. Nehmt über den Livestream an den Veranstaltungen teil und erweitert so euer Wissen über die Klimakrise und die Zukunft unserer Erde.

Homepage: https://publicclimateschool.de
Livesstream on Demand unter: https://www.youtube.com/FridaysForFutureDE

Neben dem bundesweiten Livestream finden folgende Events in Ludwigsburg statt:

Montag 22.11. 17:30 Uhr „Warum 1,5°?“ mit den Teachers for Future
Warum lautet das Ziel des Pariser Klimaabkommens 1,5°C? Wie kommt diese Zahl zustande und was macht den Unterschied zu 2°C oder mehr? Das erklären euch zwei Teachers for Future anschaulich auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse. Der Workshop wird am 22.11. um 17:30 Uhr über Zoom stattfinden. Meldet euch über das Kontaktformular an und seid dabei!
https://fff-ludwigsburg.de/pcs-workshop-anmeldung/

Mittwoch 26.11. 16:30 Uhr Demo
Am 26.11. gehen wir wieder auf die Straße und fordern #KlimabildungFürAlle!
Wir starten um 16:30 Uhr am Bahnhof und enden mit einer Kundgebung auf dem Rathausplatz.

Also freut Euch auf eine spannende PCS nächste Woche!

Mit klimafreundlichen Grüßen,
Eure Menschen von Campus for Future

Ausstellung #MachMalKlimaKunst – ABK Stuttgart

Die fünf Künstlerinnen Hyewon Hwang, Einan Kaku, Hyunjin Kang, Kyungeun Angela Min und Kathrin Uhlirsch präsentieren Installationen, die sich mit dem Thema Klimawandel befassen und dieses auf vielfältige Weise beleuchten.
Die Ausstellung #MachMalKlimaKunst ist ein Kooperationsprojekt der Klasse Bildhauerei von Frau Prof. Susanne Windelen an der ABK und finep. Weitere Informationen finden sich unter https://finep.org/MachMalKlimaKunst. Die Ausstellung ist entstanden im Projekt Mach mal Klima! – Klimagerechtigkeit an baden-württembergischen Hochschulen. Das Projekt erprobt innovative Bildungsansätze an und mit Hochschulen.

Wir freuen uns, Sie vor Ort begrüßen zu dürfen und Ihnen ästhetische Eindrücke zum Thema Klimawandel zu bieten, die Hirn und Herz ansprechen, die verstören oder zum Schmunzeln bringen.

Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenlos.

Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Coronarichtlinien der ABK: https://www.abk-stuttgart.de/coronavirus/informationen-zum-coronavirus.html

Der Zutritt zur Ausstellung erfolgt nach der 2G-Regel (geimpft oder genesen). Ein Nachweis muss vorgelegt werden. Am Einlass nehmen wir zur Nachverfolgung Ihre Daten auf.

Ort und Zeit:
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (ABK) Neubau 2, „Graben“
Am Weißenhof 1
70191 Stuttgart
Öffnungszeiten: Di – Do (23.-25.11.2021) jeweils 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Erste-Hilfe-Kurs

Liebe Lehramtsanwärter:innen,

die Debeka veranstaltet gesponserte Erste-Hilfe-Kurse für das bevorstehene Referendariat 2022, sowie einen anschließenden Vortrag „Fit ins Ref“ im Anschluss. (alles wichtige zum Thema Krankenversicherung für Beamte).

Der Eigenanteil liegt bei 30,- EUR. Den Rest übernimmt die Debeka.

Dienstag: 23.11.2021
Beginn: 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr, danach der Vortrag von 15.45 Uhr bis 16.15 Uhr

Wo:
Erster-Hilfe-Kurs Ludwigsburg
Wilhelmstrasse 15
71638 Ludiwgsburg

Gerne können Sie auch direkt zum kostenlosen Vortrag „Fit ins Referendariat“ kommen um 15.45 Uhr ( Bitte hierfür auch anmelden ).

Anmeldung erfolgt direkt beim Erste-Hilfe-Kurs:
Ansprechpartner: (Erste-Hilfe)
Andrea Föhn
www.erste-hilfe-ludwigsburg.com
Tel: 07141 992 02 99
email: info@erste-hilfe-ludwigsburg.com


Umfragen

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]

PHlurPHunkPHerteiler vom 15.11.2021

für mehr Transparenz

PHlurPHunkPHerteiler vom 15.11.2021

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Montag bis Donnerstag 10:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
FilmabendESG-KHG15.11.ESG-KHG-Forum
HochschulgottesdienstESG-KHG16.11.ESG-KHG-Forum
Zur aktuellen Bildungssituation von Mädchen* und jungen Frauen* in AfghanistanPH Ludwigsburg & Family Support and Welfare Organization16.11.Literatur-Café
Taizé MorgengebetESG-KHG17.11.online (Zoom)
StuPa SitzungStudierenden Parlament23.11.online (Teams)
SpieleabendFachschaft Mathematik23.11.5.211

Studium

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Studentisches Leben

News aus dem StuPa

Unsere zweite Sitzung findet nächsten Dienstag, den 23.11.2021 um 9.30 statt. Gäste sind jederzeit willkommen. Die Sitzungen findet über Teams statt, was auch ohne App über den Browser läuft. Den Sitzungslink findet ihr hier. Die Topliste wird am 16.11.2021 im Moodlekurs veröffentlicht. Tops müssen bis eine Woche vorher beim Präsidium (praesidium@stupa-phlb.de) eingereicht werden. Bei Anliegen, die später eingereicht werden, kann nicht garantiert werden, dass das Studierendenparlament sie direkt besprechen kann.

Spieleabend der Fachschaft Mathematik

Endlich ist es wieder soweit! Spieleabend mit der Fachschaft Mathematik und das sogar in PRÄSENZ!

Du willst mal wieder jemanden bei Risiko, Monopoly oder UNO abzocken, aber du hast keinen Gegner, gegen den du spielen kannst? Komm einfach zu unserem Spieleabend, wo du dein Glück versuchen kannst. Ob Matheass, Matheniete oder zwischendrin: du bist herzlich eingeladen beim ersten Spieleabend der Fachschaften Informatik und Mathematik in diesem Semester dabei zu sein.

Am 23. November starten wir um 18:00 Uhr im Raum 5.211. Es gilt bring & share.

Wenn du dein Lieblingsspiel oder Lieblingssnack den anderen vorstellen möchtest, darfst du diese gerne mitbringen. Trag dir den Termin in deinen Kalender ein und lass dir den Spaß nicht vergehen.

Die Veranstaltung obliegt den aktuellen Corona-Regeln des Landes Baden-Württemberg.
Bei Änderungen informieren wir euch auf unserer Facebook-Seite.

Wir freuen uns auf dich!
Deine Fachschaft Mathe

Zur aktuellen Bildungssituation von Mädchen* und jungen Frauen* in Afghanistan

Am 15. August diesen Jahres wurde die bis dato amtierende afghanische Regierung durch die Taliban gestürzt. Seither sieht sich die afghanische Gesellschaft mit einem tiefgreifenden Wandel konfrontiert. Insbesondere die Rechte von Mädchen, Frauen und die Sicherheit derjenigen Menschen, die sich für Demokratie und Gleichberechtigung eingesetzt hatten, sind jetzt in Gefahr.

Was bedeuten diese Entwicklungen für die Bildungssituation von Mädchen und Frauen? Zu einer Auseinandersetzung mit dieser Frage lädt die Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in Verbindung mit der Family Support and Welfare Organization, Kabul/Afghanistan am 16. November um 19 Uhr ins Literatur-Café der Hochschule ein. Die Veranstaltung kann auch online besucht werden.

Alle weiteren Informationen, auch zu den Referent:innen, findet ihr hier.

Informationen der ESG-KHG

Filmabend „Masel Tov Cocktail“ Mo. 15.11.

Frech-frischer, nachdenklicher, authentischer Film über jüdisches Leben heute. So habt ihr jüdisches Leben noch nicht gesehen!

Montag, 15.11.21 – 19:30 Uhr

ESG-KHG (Peter-Eichert-Str. 13); (wenn noch Warnstufe: 3G; wenn Alarmstufe: 2G)

Anmeldung: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Evangelische Studierendengemeinde und Katholische Hochschulgemeinde

Hochschulgottesdienst „Herbst und wir – bunt und wertvoll“ Di. 16.11.

Mal grau, mal bunt ist die Herbstzeit, und manchmal auch Phasen in unserem Leben. Was macht es wertvoll, welchen Wert finden wir in uns und im Leben? Darum geht es in unserem nächsten Hochschulgottesdienst am Di. 16.11. um 19 Uhr – als Mitmachgottesdienst. Musik und Gesang live, Gespräch statt Predigt, Aktion und Gebete alles vor Ort zu erleben, diesmal ohne YouTube-Übertragung.

Kurze Anmeldung: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Evangelische Studierendengemeinde und Katholische Hochschulgemeinde

Taizé-Morgengebet Mi. 17.11.

Derzeitper Zoom – auch digital können wir wunderschön feiern: ½ Stunde miteinander Taizé-Lieder hören, beten und den Morgengedanken und Segen zur Wochenmitte mitnehmen.

Mittwoch, 17.11. um 7:30 Uhr; Einlog-Datenwww.esg-khg.de

Evangelische Studierendengemeinde und Katholische Hochschulgemeinde

Jetzt Anmeldung zur Exkursion in ehemalige Synagoge

Wir besuchen die ehemalige Synagoge in Freudental, das heutige Pädagogisch-Kulturelle Centrum (PKC). Zwei Stunden Führung durch die Synagoge, Informationen zu jüdischem Leben früher und heute in Deutschland und die Fotoreihe „The Last Summer“.

Termin: Dienstag, 30.11.2021
Zeit: 16-18 Uhr im PKC, ÖPNV von LB ca. 1 Stunde, genaue Fahrtzeiten bei uns.
Infos und Anmeldung noch diese Woche bis 21.11. hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de
Evangelische Studierendengemeinde und Katholische Hochschulgemeinde

Handball Bundesliga

Hallo liebe Studis,

wir haben eine super coole Aktion des TV Bittenfeld (Handball-Bundesliga) für euch! Ihr (als Studierende der PH) könnt für die nächsten 3 Spiele Tickets der Kategorie 2 für nur 10 Euro pro Spiel buchen.

Zur Übersicht hier die entsprechenden Begegnungen:
So., 21.11.2021, 14.00 Uhr: TVB vs. Füchse Berlin
Do., 02.12.2021, 19:05 Uhr: TVB vs. GWD Minden
So., 12.12.2021, 16:00 Uhr: TVB vs. TSV Hannover-Burgdorf

Das ganze geht über folgenden Ticket-Link: https://bit.ly/TVBStudiangebot10

Aktuell gilt in der Arena die 3G mit PRC-Test. Sollte sich daran etwas ändern, wird das über die Homepage des TVB kommuniziert.

Dabei sein lohnt sich!

Sportliche Grüße
eure Sportfachschaft


Dies & Das

Rechtsberatung des Studierendenwerk Stuttgart

Du benötigst in rechtlichen Angelegenheiten Rat und Unterstützung? Wir bieten dir eine kostenlose Erstberatung. Egal ob Miet-, Vertrags-, Urheberrechts- oder andere Rechtsfragen, alle Studierenden der von uns betreuten Hochschulen können sich bei unserem Rechtsanwalt beraten lassen.

Alle Informationen findest Du hier.


Umfragen

Gedächtnis Experiment

10 EURO
Für Teilnahme an Experiment!

StudienteilnehmerInnen für Gedächtnisstudie gesucht!

Liebe Studierende der PH und der HVF Ludwigsburg!

Wir benötigen eure Hilfe – bei der ihr euch auch ganz einfach etwas dazuverdienen könnt.
Im Rahmen einer psychologischen Studie untersuchen wir spezifische Funktionsweisen des menschlichen Gedächtnisses.

Die Testung findet auf dem Campus der PH Ludwigsburg statt und nimmt insgesamt ca. 60-90 Minuten in Anspruch. Bei Interesse könnt ihr euch unter folgendem Link oder mit einer Mail an paulagauselmann@web.de für euren Wunsch-Termin anmelden: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1WpCBk87Zofd_OJ-44UdyYSHSbw-9yqBDh1uG-uBqs2U/edit?usp=sharing

Im Anschluss kontaktieren wir euch dann mit genaueren Infos zum Ablauf.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Euer Projekt-Team

Wichtig: Bitte meldet euch nur an, wenn ihr nicht schon einmal teilgenommen habt (es handelt sich um das Gedächtnis-Experiment, welches seit Oktober 2020 bisher online stattgefunden hat)

Einstellung von Lehramtsstudierenden gegenüber Insekten

Wir studieren im Master Biologie und müssen im Rahmen unserer Modulprüfung einen Fragebogen zum Thema „Einstellung von Lehramtsstudierenden gegenüber Insekten“ machen.

Das ist der Link, mit dem man zum Fragebogen gelangt:

http://maq-online.de/evaluation/users/www.php?l=maq&u=bR8w2fyc1F&p=bv9qAHNA

PHlurPHunkPHerteiler vom 08.11.2021

für mehr Transparenz

PHlurPHunkPHerteiler vom 08.11.2021

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Montag bis Donnerstag 10:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Welcome-AbendESG-KHG09.11.ESG-KHG-Forum
Offene Bühne meets KleinkunstabendFachschaft Deutsch & Fachschaft KuMeBi09.11.Literatur-Café
Taizé MorgengebetESG-KHG10.11.online (Zoom)
„Menschenswert“-AbendESG-KHG10.11.online (Zoom)
Theo-TalkFachschaft Theologie11.11.1.349

Studium

News aus dem StuPa

Am Montag, den 24.10.21 startete das Studierendenparlament mit der ersten Sitzung in die Legislatur 21/22. Sitzungsthemen waren hauptsächlich der Haushaltsplan 2022 und Veränderungen der (digitalen) Strukturen des AStAs. Das Protokoll wird in ca. vier Wochen auf Moodle zur Verfügung stehen. Das Protokoll der konstituierenden Sitzung am 15.07.21 ist jetzt abrufbar. Wenn Ihr Fragen oder Anliegen habt, meldet euch gerne beim Präsidium unter praesidium@stupa-phlb.de.


Studentisches Leben

Theo-Talk zur Trinität:

Herzliche Einladung zu unserem Theo-Talk zum Thema Trinität am 11. November um 18.30 Uhr! Wenn ihr Lust auf eine spannende Diskussion mit Input von Herrn Dr. Münch habt, dann kommt vorbei (Raum 1.349).

Eure Theo-Fachschaft

Offener Matheraum

Der Offene Matheraum ist zurück aus dem Lockdown!

Ab 3.11. gibt es wieder das Angebot einer Tutorensprechstunde für alle Studierenden der Module 1 und 2 der Mathematik. Herzliche Einladung, mit euren Fragen vorbeizukommen.

Alle Informationen findet ihr im Moodlekurs „Offener Matheraum“ (MAT100). https://moodle.ph-ludwigsburg.de/course/view.php?id=19091

Gefördert wird das Angebot durch den Finanzausschuss Studium und Lehre.

Offene Bühne meets Kleinkunstabend

Die Veranstaltung „Offene Bühne meets Kleinkunstabend“ ist eine Kooperation der Fachschaften Deutsch und KuMeBi. Gemeinsam veranstalten die beiden Fachschaften eine Open Stage bei der am 9. November ab 20 Uhr im Literatur-Café Student:innen aller Studiengänge ihre Talente auf der Bühne präsentieren dürfen.

Eine Anmeldung im Voraus ist nicht erforderlich, die Veranstaltung wird unter Einhaltung der 2G Regelung durchgeführt. Egal ob man nur zuschauen möchte oder sich selbst spontan auf die Bühne wagt, alle sind herzlich eingeladen vorbeizukommen!

Eure Fachschaften KuMeBi und Deutsch

Informationen der ESG-KHG

Welcome-Abend zum Wintersemester am Di. 09.11.

An unserem Welcome-Abend werdet ihr Spaß, Spannung und Segen erleben. Es ist ein Abend zum Kennenlernen (neuer Gesichter) und Wiedersehen (altbekannter Studierender); zum Spielen und Raten, Kraft und Mut tanken im grauen Alltag.

Dienstag, 09.11. um 19 Uhr, ESG-KHG-Forum, Peter-Eichert-Str. 13 (3G-Regel).

Kurze Anmeldung zum Welcome-Abend: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Nächstes Taizé-Morgengebet am Mi. 10.11.

Vorläufig noch per Zoom – und dennoch können wir auch digitalwunderschön feiern: ½ Stunde miteinander Taizé-Lieder hören, beten und den Morgengedanken und Segen zur Wochenmitte mitnehmen.

Mittwoch, 10.11. um 7:30 Uhr; Einlog-Datenwww.esg-khg.de

„Menschenswert“-Abend am Mi. 10.11.

Die ESG-Württemberg-Reihe hat im Wintersemester das Thema: „Menschenswert“.

Am Mittwoch, 10.11. um 19:30 Uhr: „Mein Wert am Anfang und in Zukunft“ mit der Bioethikerin Dr. Heike Knops und einer weiteren Referentin aus dem Bereich der Risiko- und Technikforschung.

Kurzvorträge, Diskussion und Austausch – mit Studierenden aus verschiedenen Hochschulen und Fachbereichen, aus ganz Württemberg über Zoom zusammengeschaltet.

Weitere Infos auf unserer Homepage: www.esg-khg.de

Anmeldung noch schnell über Stephan Seiler-Thies: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Ideen und Anmeldung für unseren Mitmach-Gottesdienst

Unser nächster Hochschulgottesdienst am Di. 16.11. um 19 Uhr ist ein Mitmachgottesdienst. Musik, Austausch und Aktionen, viel davon entsteht erst im Gottesdienst. Und er wird nur live vor Ort zu erleben sein – diesmal ohne YouTube-Übertragung. Wer hat Lust mitzugestalten (v.a. Musiker*innen und Themenvorschläge) – meldet euch jetzt bei Eurem Hochschulpfarrer Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de


Dies & Das

Chancen der Digitalisierung für Inklusion

Die fortschreitende Einbeziehung digitaler Technologien in Bildungsprozesse mit dem Ziel, diese zukunftsfähig zu gestalten und zu verbessern, bietet Möglichkeiten, Barrieren abzubauen und diversitätssensible Lehrangebote auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen. Digitalisierung kann diesbezüglich unterstützen soziale Prozesse zu gestalten und die Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft voranbringen. Andererseits können digitale Medien auch Hindernisse für bestimmte Personen darstellen und die gesellschaftliche Teilhabe einschränken. Daher ist ein reflektierter Umgang mit dem Thema notwendig, um digitale Kompetenzen zu entwickeln und auch vermitteln zu können.

Die Handlungsfelder #Digitalisierung und #Inklusion & Heterogenität der PSE Stuttgart-Ludwigsburg nehmen diesen Diskurs mit einer gemeinsamen digitalen Veranstaltung zum übergreifenden Thema „Chancen der Digitalisierung für Inklusion“ auf und bieten eine Plattform für den gegenseitigen Austausch sowie Kooperationsaufbau.

Von 14-18Uhr werden nach einer Keynote durch Prof. Dr. Ingo Bosse mit anschließender Diskussionsrunde verschiedene Formate für den informellen sowie praxisnahen Austausch angeboten.

Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können über den WebEx-Link teilnehmen:
https://ph-ludwigsburg.webex.com/ph-ludwigsburg/j.php?MTID=m129ff2627885f35b0bc0f363cd08627d

Weitere Informationen sowie das Programm werden zeitnah auf der PSE-Internetseite bekannt gegeben:
www.pse-stuttgart-ludwigsburg.de/19-11-2021-chancen-der-digitalisierung-fuer-inklusion/

Ansprechpartnerin: Katja Beck (katja.beck@pse-stuttgart-ludwigsburg.de)

Science Slam – Schlaue Köpfe im Kampf um den „Goldenen Kürbis“

Endlich ist es wieder soweit! Keine Floskel, sondern sehnsüchtige Ekstase.
Der Science Slam im Scala geht in die vierte Runde. Die letzten Monate haben gezeigt, wie unentbehrlich Wissenschaft ist. An diesem Abend kommt sie mit Witz, Charme und Spannung kompakt auf die Bühne gesprungen.

Und darum geht´s:
Wissenschaft in zehn Minuten mitreißend erklärt! Beim Science Slam bringen junge Wissenschaftler*innen eigene Forschungsprojekte auf die Bühne und buhlen um die Gunst des Publikums. Jegliche Hilfsmittel sind erlaubt, die Kopf und Herz überzeugen: z.B. PowerPoint-Präsentationen, Requisiten oder Live-Experimente. Am Ende entscheiden die Zuschauer*innen, wer als Sieger*in des Abends den „Goldenen Kürbis“ überreicht bekommt.

Datum: 17.11.2021Beginn: 20:00 Uhr; Einlass: 19:00 Uhr; Ort: Scala Theater Ludwigsburg
Tickets: Scala Büro oder bei allen Easyticket Vorverkaufsstellen (Tel. 0711 – 2 55 55 55) https://www.easyticket.de/veranstaltung/science-slam-34012/83048/

Studieren weltweit – erlebe es!

Ab dem 10. November informieren Expert:innen sowie studentische Botschafter:innen in einer Reihe von drei virtuellen Info-Talks mit Q&A zu verschiedenen Möglichkeiten, im Ausland ein Praktikum zu absolvieren. 

In kurzen Vorträgen erhalten Studierende wichtige Informationen zu den Themen Vorbereitung und Durchführung von Auslandspraktika an Deutschen Auslandsschulen, im UN-System und zu einem Unternehmenspraktikum im Ausland. Im Rahmen der Info-Talks halten wir auch Informationen zur Finanzierung dieser Auslandsaufenthalte vor.

Die Vorträge unserer Expert:innen werden durch Erfahrungsberichte von studentischen Botschafter:innen der Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ ergänzt. Bei den Vorträgen können die Studierenden ihre Fragen zum Auslandsaufenthalt stellen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Eine Terminübersicht und weitere Informationen zu den Inhalten der Info-Talks erhalten Sie auf www.studieren-weltweit.de/termine/info-talks-praktika-im-ausland/


Umfragen

Berufswahlmotive von Lehramtsstudent:innen

Lieber Lehramtsstudentin,

mein Name ist Albana Sokolaj-Altenried. Ich studiere an der Universität Konstanz im Master of Education die beiden Fächer Mathematik und Englisch. Derzeit verfasse ich meine Masterarbeit in der Arbeitsgruppe Erziehungswissenschaft von Frau Prof. Dr. Hachfeld im Fach Empirische Bildungsforschung. In diesem Rahmen führe ich eine Studie zu den Berufswahlmotiven von Lehramtsstudierenden durch, weshalb ich mich freuen würde, wenn auch Du mir im Folgenden einige Fragen zu Deinen eigenen Berufswahlmotiven für den Lehrerberuf beantworten könntest. Teilnehmen können alle Lehramtsstudierende der Primarstufe und Sekundarstufe I (ausgeschlossen: Lehramt Sonderpädagogik und Berufliches Lehramt).

Im Anschluss hast Du zusätzlich die Gelegenheit an einem GEWINNSPIEL teilzunehmen. Es werden zehn Büchergutscheine à zehn Euro verlost. Die Bearbeitungsdauer meines Fragebogens dauert nur etwa fünf Minuten und Deine Beantwortungen erfolgen komplett anonym.

https://www.soscisurvey.de/bwmlehramtsstudierende/

Ich bedanke mich im Voraus schon einmal herzlich für Deine Teilnahme und falls Du Rückfragen hast, kann Du mich gerne jederzeit per Mail (albana.sokolaj-altenried@uni-konstanz.de) kontaktieren.

Sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten

Liebe Kommiliton*innen,

im Rahmen meiner Masterarbeit beschäftige ich mich mit den Qualifikationsmöglichkeiten und -bedarfen der Studierenden der Sonderpädagogik an der PH Ludwigsburg zum Thema ‚sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten‘.
Dafür habe ich einen Fragebogen für alle MASTERSTUDIERENDEN des Lehramts Sonderpädagogik und Aufbaustudiums Lehramt Sonderpädagogik (ALSO) erstellt und möchte Euch bitten, daran teilzunehmen!
Das Ganze dauert ca. 10 Minuten und Ihr würdet mir mit Eurer Teilnahme sehr dabei helfen, dieses wichtige Thema voranzubringen!

Den Link zur Umfrage findet Ihr hier:
https://ww3.unipark.de/uc/umfrage_masterarbeit_qualifikationsmoeglichkeitensexuellegewalt/

Vielen Dank und Grüße
Johanna

PHlur PHunk PHerteiler vom 02.11.2021

für mehr Transparenz

PHlur PHunk PHerteiler vom 02.11.2021

AStA-Informationen

Die AStA-Sitzung findet diese Woche außerplanmäßig am Donnerstag, den 4.11. um 18 Uhr statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Montag bis Donnerstag 10:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
BAföG BeratungStudierendenwerk Stuttgart03.11.1.203
IMPRObier´s SemesterstartIMPRObier´s03.11.1.006
Expedition BibelESG-KHG03.11.ESG-KHG-Forum
MOTUS FestivalKuMeBi05.-07.11.Jugendhaus Esslingen
Offene Bühne meets KleinkunstabendFachschaften KuMeBi und Deutsch09.11.Literatur-Café

Studium

Lernen mit Rückenwind

Liebe Studierende der PH Ludwigsburg,

vielen Dank an diejenigen unter Ihnen, die bereits im Programm „Lernen mit Rückenwind“ mitmachen!

Der Bedarf ist aber noch nicht gedeckt. Die Ministerinnen Schopper und Bauer haben uns daher gebeten, Sie erneut zur Mitwirkung einzuladen. Wir würden uns freuen, wenn sich noch mehr Studierende für das Programm anmelden.

Informationen finden Sie hier:
https://km-bw.de/lernen-mit-rueckenwind

Zur Registrierung gelangen Sie über den folgenden Link:
https://km-bw.de/lmr-registrierung


Studentisches Leben

Offene Bühne meets Kleinkunstabend

Die Veranstaltung „Offene Bühne meets Kleinkunstabend“ ist eine Kooperation der Fachschaften Deutsch und KuMeBi. Gemeinsam veranstalten die beiden Fachschaften eine Open Stage bei der am 9. November ab 20 Uhr im Literatur-Café Student:innen aller Studiengänge ihre Talente auf der Bühne präsentieren dürfen. Von musikalischen Darbietungen oder Poetry Slam bis zu Zaubertricks ist alles erlaubt.

Eine Anmeldung im Voraus ist nicht erforderlich, es gelten aber natürlich die allgemeinen Hygienevorschriften der PH (Einlass nur mit 3G-Nachweis. Änderungen aufgrund neuer Corona-Verordnungen möglich). Egal ob man nur zuschauen möchte oder sich selbst spontan auf die Bühne wagt, alle sind herzlich eingeladen vorbeizukommen!

Eure Fachschaften KuMeBi und Deutsch

BAföG-Beratung für Student:innen der PH Ludwigsburg durch das Studierendenwerk Stuttgart

Hast du Fragen zum Thema BAföG? Gerne informiert dich die BAföG-Beratung des Studierendenwerks Stuttgart in Einzelberatung an der PH Ludwigsburg

Wo?
PH-Ludwigsburg, Gebäude 1, Raum 1.203

Wann?
Mittwoch 03.11.2021 von 11:45 Uhr bis 14:00 Uhr

Ohne Voranmeldung. Bitte nutzt den QR Raumcode, haltet die Abstandsregeln ein und beachtet die Hygiene- und Sicherheitsvorschriften der PH Ludwigsburg.

Euer AStA

Semesterstart bei den IMPRObier´s

Die offene Hochschulgruppe bietet Student:innen aller Studiengänge und Fächer – von Laien bis Profis, die Möglichkeit, Grundlagen des Schau-, Theater-, und Improvisationsspiels kennenzulernen und zu vertiefen. Proben finden im Wintersemester mittwochs von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr in Raum 1.006 statt. Eine Teilnahme ist jederzeit und unverbindlich möglich (mit 3G Nachweis).

Wir freuen uns auf euch!

KuMeBi – MOTUS Festival

KuMeBi Studierende veranstalten im KOMMA Jugendhaus in Esslingen vom 6. bis 7. November 2021 das MOTUS Festival, ein junges Kultur- und Workshopfestival zum Thema Bewegung.  Zwei Tage lang haben junge Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren die Möglichkeit sich künstlerisch-kreativ mit dem Thema Bewegung in all seinen Facetten auseinanderzusetzen.

In folgenden Workshops sind noch Plätze vorhanden:

-Urban Sketching
-Ableton Live
-Sprechkunst

Die Workshops werden von erfahrenen Künstler:innen und Kulturschaffenden angeleitet. Für die Teilnahme an den Workshops müssen die Teilnehmenden keinerlei Vorkenntnisse oder Materialien besitzen.

Neben dem Workshop Programm wird am Sonntag den 7. November noch ein Abendprogramm angeboten, hier wird die Band RIKAS live spielen und es gibt ein DJ-Set von Kalian Dahlhoff.

Man kann sich verbindlich über die KOMMA Website anmelden: http://www.komma.info/motus/

Karten für das RIKAS Konzert gibt es unter folgendem Link:
https://komma.loveyourartist.store/de/events/615b37a3c170b78d4c6f7551

Die Teilnahme am Festival ist kostenlos und damit auch das Konzert von den RIKAS!
Während des Festivals gilt die 3G Regelung! Auf dem Konzert gilt die 2G Regelung!

Informationen der ESG-KHG

„Neugieriger“ Hochschulgottesdienst nun online

Unser Hochschulgottesdienst zum Wintersemesterstart ist online.

„neugierig“ war unser Thema, und wenn ihr nun neugierig geworden seid, schaut auf unserer Homepage und feiert per YouTube mit: www.esg-khg.de 

Und schon planen wir unseren nächsten Hochschulgottesdienst. Wir feiern ihn am 16.11. um 19 Uhr als Mitmachgottesdienst. Musik und Themen, Austausch und Gedanken, viel davon entsteht im Gottesdienst selbst. Wer hat Lust mitzugestalten, dann meldet euch jetzt bei Stephan Seiler-Thies: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Am Mittwoch kein Taizé-Morgengebet, sondern abends Expedition Bibel

Bibelreihe „erdennah und himmelweit“: Eine Stunde miteinander Bibel lesen, schöne und schwierige Stellen, Neues, das ihr noch nicht entdeckt habt, Altes, das ihr noch nie verstanden habt, spannende Geschichten und gute Nachrichten – alles im Buch der Bücher.

Expedition Bibel am Mittwoch, 03.11.21; 19:30 Uhr, ESG-KHG-Forum, Peter-Eichert-Str. 13, nach 3G-Regeln). Dieses Mal: „Weshalb es sich noch immer lohnt, in der Bibel zu lesen.“

Weitere Infos und Anmeldung auf www.esg-khg.de 

Anmeldung zur Online-Reihe „Was bin ich wert?“

Die ESG-Württemberg-Reihe „interdisziplinär – überregional – verlinkt“ hat im Wintersemester das Thema: „Menschenswert“. Der 1. Abend ist am Mittwoch, 10.11. um 19:30 Uhr:Mein Wert am Anfang und in Zukunft“ mit der Philosophin und Bioethikerin Dr. Heike Knops und einer weiteren Referentin aus dem Bereich der Risiko- und Technikforschung.

Es wird Kurzvorträge, Diskussion und Austausch geben. Und es werden wieder Studierende aus den verschiedensten Hochschulen und Fachbereichen über Zoom zusammenkommen.

Anmeldung ab sofort über Stephan Seiler-Thies: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de


Dies & Das

VBE Seminar – vom Studium in den Vorbereitungsdienst

Liebe Studierende,

wir möchten euch herzlich zu folgender Online-Veranstaltung einladen:

Der Übergang vom Studium in den Vorbereitungsdienst (Bewerbung am Wunschseminar, Sozialpunkte, Seminarstandorte, Versicherung im Vorbereitungsdienst, …)

Wann: Mittwoch, 10. November, 16.15 Uhr – ca. 17.45 Uhr

Alle wichtigen Informationen findet ihr hier: https://www.vbe-bw.de/veranstaltung/der-uebergang-vom-studium-in-den-vorbereitungsdienst-19/

Bitte meldet euch spätestens bis zum 05. November 2021 bei Annika Jung (Studierende im VBE) per Mail an: annika.jung@vbe-bw.de.

Ihr bekommt eine Anmeldebestätigung, sowie vorab (ein bis zwei Tage vor der Veranstaltung) den Link mit dem Zugang zur Veranstaltung.

Absolvent*innenvorsprechen der Akademie für Darstellende Kunst

Absolvent*innenvorsprechen des Schauspiel-Jahrgangs 2018-2022

Mon. 08. November 2021
Don. 11. November 2021 
Fr. 12. November 2021 | jeweils 18 Uhr

sowie Mi. 10. November 2021 um 14 Uhr
in der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Ludwigsburg.

ADK Foyer, Akademiehof 1, 71638 Ludwigsburg, (gegenüber Restaurant »Joe Peñas«)
Anmeldung aufgrund begrenzter Platzzahl erforderlich unter: karten@adk-bw.de
Für den Besuch gelten die 3 G-Regeln und das Tragen einer FFP2-Maske. Änderungen aufgrund neuer Corona-Verordnungen möglich. Weitere Details hier


Umfragen

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]

PHlurPHunkPHerteiler vom 25.10.2021

für mehr Transparenz

PHlurPHunkPHerteiler vom 25.10.2021

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Mo-Do 11:00 – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Allgemeine Informationen

Hilfestellung für Studierende zu Moodle, Webex etc.

Unterstützung zu Moodle, Webex und sonstigen eLearning Fragen erhaltet ihr durch den Moodlekurs „Hilfekurs für Studierende“ oder direkt über die Tutorin eLearning: paulina.stoeckle@ph-ludwigsburg.de

Fundsachen

Gefundenes könnt ihr an der Pforte im Gebäude abgeben und Gesuchtes eventuell dort finden.

Hinweise zur Studienfinanzierung (BAföG) des Studierendenwerkes

Geld | Studierendenwerk Stuttgart (studierendenwerk-stuttgart.de)

Probleme mit Rechner & Co.?

Unser PC-Doktor hilft euch gerne weiter.
Ihr findet ihn während der Vorlesungszeit im AStA-Büro jeden Mo und Mi von 12:00 bis 12:30 Uhr.
(In den Semesterferien ist er auf Anfrage erreichbar: schreib eine Mail an mail@asta-phlb.de)


Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
PH-Powerpoint-KaraokeLiteratur-Café26.10.Literatur-Café
HochschulgottesdienstESG-KHG26.10.Peter-Eichert-Str. 13
Taizé GebetESG-KHG27.10.online (Zoom)
BAföG-Beratung (11:45 – 14 Uhr)Studierendenwerk Stuttgart27.10.Raum 1.203
Zwischen Gender-Wahn und SelbstbestimmungGleichstellung PH Ludwigsburg27.10.Literatur-Café

Studium

Lernräume – Auszug aus dem 43. Coronarundbrief der Hochschule

Bei synchron organisierten Onlineveranstaltungen, für die aber einen Raum gebucht wurde, werden die Lehrenden gebeten, zu Beginn zu erfragen, ob die Studierenden das Raumangebot an der PH nutzen wollen. Ist dies der Fall, kann der gebuchte Raum während der Vorlesungszeit im Zeitfenster der Veranstaltung genutzt werden. Ist dies nicht der Fall, soll der Raum in LSF für Lernplätze freigegeben werden; dazu bucht das zuständige Sekretariat jeweils einfach den Titel „Lernraum“ für dieses Zeitfenster, unter dem der Raum danach gesucht werden kann. Alle Institute werden zudem gebeten, ihre Räume als Aufenthaltsmöglichkeit für die Studierenden zu öffnen und dies auch taggenau mit dem Veranstaltungstitel „Lernraum“ in LSF einzutragen, damit Studierende, die gerade ein Onlineseminar besuchen oder an Aufgaben in einem asynchron laufenden Seminar arbeiten, freie Räume finden können. Suchen Sie die Räume unter https://lsf.ph-ludwigsburg.de „Veranstaltungen tagesaktuell“ oder „Suche nach Veranstaltungen“: „Lernraum“.

Durchgehend genutzt werden können die Lernplätze im Lichtgang in Gebäude 1, in der Studiengalerie in Gebäude 1, im Raum 1.013, in den PC-Räumen und in der Bibliothek.

Für einen Lernplatz in einem Raum meldet man sich direkt durch Scannen des Luca-QR-Codes an der Tür des jeweiligen Raumes bis zum Erreichen der Raumkapazität an, da die Erfassung zur Gewährleistung der Kontaktnachverfolgung von der Corona-Verordnung vorgegeben ist.

Moodle – LSF – QISPOS – hier findest Du Hilfe

Moodle, LSF, QISPOS lösen bei euch Fragezeichen aus? Hier findet ihr Hilfe!

Probleme mit Rechner & Co.?

Unser PC-Doktor hilft euch gerne weiter.
Ihr findet ihn während der Vorlesungszeit im AStA-Büro jeden Mo und Mi von 12:00 bis 12:30 Uhr.
(In den Semesterferien ist er auf Anfrage erreichbar: schreib eine Mail an mail@asta-phlb.de)

Studentische Berater:innen des MIT

Die studentischen Berater:innen des MIT unterstützen euch bei IT-Fragen und -Problemen. Ihr findet sie immer Montag bis Freitag von 12:15 – 13:45 Uhr in Raum 1.098a. Es gibt auch einen Moodlekurs „Wie? Wo? Was? Die PC-Welt der PH“, in den ihr euch eintragen könnt.

Stabsstelle für Digitalisierung in Lehre, Studium & Weiterbildung

Auch die Stabsstelle für Digitalisierung in Lehre, Studium & Weiterbildung bietet Workshops und Fortbildungen zu verschiednen Themen an und einen Moodlekurs „Hilfekurs für Studierende“.

QISPOS – Bausteinanmeldung und Anmeldung zu Modulprüfungen

Auch dazu gibt es einen Moodlekurs: Hilfe und Anleitungen zu QISPOS (Digitale Prüfungsanmeldung und -verbuchung)

Sonstige Themen und Dienste

Viele weitere Tips und Hinweise findet ihr hier: Themen & Dienste | PH Ludwigsburg (ph-ludwigsburg.de)


Studentisches Leben

PH-Powerpoint-Karaoke

Am Dienstag, den 26.10. findet ab 20 Uhr das beliebte PH-PowerPoint-Karaoke wieder in Präsenz statt.

Bereits zum 24. Mal treten dabei Student*innen, Dozent*innen und andere Ambitionierte im 7-Minuten-Takt gegeneinander an. Moderiert von Fabian Friedl geht es um schlagfertige Aberwitzigkeiten, strapazierte Lachmuskeln und exorbitante Expeditionen in bislang ungeahnte Wissensgebiete. Nichts ist unmöglich…

Veranstaltet vom Literatur-Café, Eintritt € 7.-/4.- (Einlass mit 3-G-Regeln und Maskenpflicht, lokale Registrierung, Kontaktdaten-Aufnahme externer Besucher)

Zwischen Gender-Wahn und Selbstbestimmung

Die Gleichstellung der PH Ludwigsburg organisiert eine Podiumsdiskussion am Mittwoch, den 27.10.2021 im Lit-Café um 19.30 Uhr (Einlass:19.00 Uhr)

In der medialen Öffentlichkeit wird Gleichstellungsarbeit und Feminismus aktuell v.a. über Fragen nach dem Gendersternchen und Quoten thematisiert. Abwehrreaktionen sind zu beobachten – häufig mit der Aussage, dass Gleichstellung bereits erreicht sei. Der These, dass Gleichstellung aber viel mehr ist als der aufgeregte Streit um rosa Schleifchen und Gendersternchen, soll der Themenabend gewidmet werden.

Im Mittelpunkt steht die Behauptung, dass ein selbstbestimmtes und selbstverantwortetes Leben auch heute in Deutschland für Frauen noch nicht selbstverständlich ist. Im Spannungsgefüge finanzieller Unabhängigkeit, Care‐Aufgaben, aber auch familiale Sozialisation in traditionellen Rollenbilder entstehen individuelle Fragestellungen über Lebensentwürfe.

Wir diskutieren über aktuelle Herausforderungen zur Selbstbestimmung von Frauen im Jahr 2021. Wir freuen uns, mit drei interessanten Frauen aus unterschiedlichen Generationen und mit unterschiedlichen Perspektiven ins Gespräch zu kommen.

  • Helma Sick, Finanzexpertin für Frauen, Autorin: „Ein Mann ist keine Altersvorsorge.“
  • Helena von Hutten, Vollzeitmutter von vier Töchtern: „Frauen müssen die Wahlfreiheit haben.“
  • Maria‐Theresia Burkert, Stellvertr. Schulleiterin der Albert‐Schweitzer‐Schule Stuttgart, Stiftung Jugendhilfe aktiv. „Manche Mädchen benötigen Schutzräume, um sich frei in ihrer Geschlechtsidentität entfalten zu können und sich nicht auf traditionelle Rollen beschränken lassen zu müssen.“

Moderation: Professorin Elke Grundler, Gleichstellungsbeauftragte PH LB & Melanie Elze, M.Sc., Referentin für Gleichstellung PH LB

Wir bitten um Anmeldung per Mail an gleichstellungsbuero@ph‐ludwigsburg.de

Informationen der ESG-KHG

Neugieriger Hochschulgottesdienst

Das Wintersemester hat begonnen und wir sind neugierig (wie ein Erdmännchen). 
„Neugierig sein“ – in unserem ersten Hochschulgottesdienst in diesem Wintersemester wollen wir erleben und feiern, worauf wir neugierig sind. Semesterstart-Gottesdienst Dienstag 26.10. um 18 Uhr (Peter-Eichert-Str. 13, nach 3G-Regel) für alle Neugierigen oder die es werden wollen. Für unsere Planungen meldet euch kurz an (auch kurzfristig noch): Hochschulpfarramt.Ludwigsburg@elkw.de.

Taizé-Morgengebet am Mittwoch 27.10.

Herzliche Einladung zum nächsten Taizé-Gebet am 27.10. um 7:30 Uhr.

Vorläufig noch über Zoom erleben wir jeden Mittwochmorgen eine 1/2 Stunde eine besondere Stimmung, hören Taizé-Lieder, beten und tauschen uns aus. Und ihr bekommt unseren Morgengedanken und den Segen mit in den Tag.

Schaltet euch zu, feiert mit. Zoom-Link für den 27.10. https://eu01web.zoom.us/j/67283048510

Chancen der Digitalisierung für Inklusion

Die fortschreitende Einbeziehung digitaler Technologien in Bildungsprozesse mit dem Ziel, diese zukunftsfähig zu gestalten und zu verbessern, bietet Möglichkeiten, Barrieren abzubauen und diversitätssensible Lehrangebote auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen. Digitalisierung kann diesbezüglich unterstützen soziale Prozesse zu gestalten und die Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft voranbringen. Andererseits können digitale Medien auch Hindernisse für bestimmte Personen darstellen und die gesellschaftliche Teilhabe einschränken. Daher ist ein reflektierter Umgang mit dem Thema notwendig, um digitale Kompetenzen zu entwickeln und auch vermitteln zu können.

Die Handlungsfelder #Digitalisierung und #Inklusion & Heterogenität der PSE Stuttgart-Ludwigsburg nehmen diesen Diskurs mit einer gemeinsamen digitalen Veranstaltung zum übergreifenden Thema „Chancen der Digitalisierung für Inklusion“ auf und bieten eine Plattform für den gegenseitigen Austausch sowie Kooperationsaufbau.

Von 14-18Uhr werden nach einer Keynote durch Prof. Dr. Ingo Bosse mit anschließender Diskussionsrunde verschiedene Formate für den informellen sowie praxisnahen Austausch angeboten.

Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können über den WebEx-Link teilnehmen:
https://ph-ludwigsburg.webex.com/ph-ludwigsburg/j.php?MTID=m129ff2627885f35b0bc0f363cd08627d

Weitere Informationen sowie das Programm werden zeitnah auf der PSE-Internetseite bekannt gegeben:
www.pse-stuttgart-ludwigsburg.de/19-11-2021-chancen-der-digitalisierung-fuer-inklusion/

Ansprechpartnerin: Katja Beck (katja.beck@pse-stuttgart-ludwigsburg.de)

Campus for Future

Wir sind eine buntgemischte Gruppe aus Studierenden und anderen interessierten Menschen, die sich aktiv für Klimagerechtigkeit und eine klimaneutrale Zukunft einsetzen. Dafür veranstalten wir Klimacamps oder spannende Themenabende und gestalten u.a. regelmäßig die bundesweite Public Climate School mit. Gerade jetzt müssen wir auf die Klimakrise aufmerksam machen und eine dringend notwendige, konsequente Klimapolitik einfordern! Denn die
Auswirkungen der Klimakrise haben gravierenden Folgen für uns alle und sind an vielen Orten längst bittere Realität. Doch noch können wir etwas tun!

Ihr wollt uns kennenlernen, mehr darüber erfahren was wir tun und gemeinsam entspannt ins neue Semester starten? Dann kommt vorbei!

Herzliche Einladung zu unserem Kick-Off Meeting:
Wann und Wo? – Am 25.10.2021 um 19 Uhr in Präsenz im Paulusweg 4, sowie am 04.11.2021 um 19 Uhr über Zoom. Den Zoom-Link sowie weitere Infos bekommt ihr per Mail: campus@fff-ludwigsburg.de.

Infos zu unseren Plena, Aktionen und weitere Inhalte:
• Instagram: @fridaysforfutureludwigsburg
• Unsere Website: fff-ludwigsburg.de
• Anmeldung zum Newsletter: https://fff-ludwigsburg.de/newsletter/

BAföG-Beratung für Student:innen der PH Ludwigsburg durch das Studierendenwerk Stuttgart

Hast du Fragen zum Thema BAföG? Gerne informiert dich die BAföG-Beratung des Studierendenwerks Stuttgart in Einzelberatung an der PH Ludwigsburg Wo? PH-Ludwigsburg, Gebäude 1, Raum 1.203 Wann? Mittwoch 27.10.2021 Mittwoch 03.11.2021 Jeweils von 11:45 Uhr bis 14:00 Uhr

Ohne Voranmeldung. Bitte nutzt den QR Raumcode, haltet die Abstandsregeln ein und beachtet die Hygiene- und Sicherheitsvorschriften der PH Ludwigsburg.
Euer AStA ​


Dies & Das

Erste-Hilfe-Kurs

Liebe Lehramtsanwärter:innen,

die Debeka veranstaltet gesponserte Erste-Hilfe-Kurse für das bevorstehene Referendariat 2022, sowie einen anschließenden Vortrag „Fit ins Ref“ im Anschluss. (alles wichtige zum Thema Krankenversicherung für Beamte).

Der Eigenanteil liegt bei 30,- EUR. Den Rest übernimmt die Debeka.

Dienstags: 26.10. 2.11. 23.11.2021
Beginn: 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr, danach der Vortrag von 15.45 Uhr bis 16.15 Uhr

Wo:
Erster-Hilfe-Kurs Ludwigsburg
Wilhelmstrasse 15
71638 Ludiwgsburg

Gerne können Sie auch direkt zum kostenlosen Vortrag „Fit ins Referendariat“ kommen um 15.45 Uhr ( Bitte hierfür auch anmelden ).

Anmeldung erfolgt direkt beim Erste-Hilfe-Kurs:
Ansprechpartner: (Erste-Hilfe)
Andrea Föhn
www.erste-hilfe-ludwigsburg.com
Tel: 07141 992 02 99
email: info@erste-hilfe-ludwigsburg.com


Umfragen

Wolf – Einstellungen zur Wiederansiedelung in Deutschland

Liebe Studierende,

im Rahmen einer Modulprüfung für ein Biologie-Seminar habe ich eine kleine Umfrage zum Thema „Wolf“ erstellt.

Hierbei geht es um die Einstellungen zur Wiederansiedelung in Deutschland sowie zu der Notwendigkeit des Themas für den Unterricht.

Ich würde mich sehr freuen, wenn einige von euch daran teilnehmen.
Die Umfrage ist natürlich anonym und dauert nur wenige Minuten.

Den Link findet ihr hier:
https://forms.gle/16VyLo8Bd6w2PrBe7

Umweltfreundliches Verhalten

Ihr Lieben,

ich sehe die Dringlichkeit, die Klimakrise zu stoppen sehr deutlich und beschäftige mich deshalb in meiner Masterarbeit (Uni Leipzig) mit psychologischen Faktoren, die genutzt werden können, um umweltfreundliches Verhalten zu fördern.
Dabei geht es genauer gesagt um die Wirkung, die unterschiedliches Videomaterial auf Emotionen und die Tendenz sich umweltfreundlich zu verhalten hat und wie das mit weiteren Faktoren (zum Beispiel der Persönlichkeit) zusammenhängt. Ich untersuche das Thema mit einer online Umfrage (Dauer: 10 – 15 Minuten) und suche momentan
händeringend nach Teilnehmer*innen dafür.

Hier ist der Link zur Umfrage: https://ww2.unipark.de/uc/Masterarbeit/d2f7/

Ich danke euch!

PHlurPHunkPHerteiler vom 18.10.2021

für mehr Transparenz

PHlurPHunkPHerteiler vom 18.10.2021

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website. Achtung: Die Sitzung vom 25.10. wird auf Donnerstag, den 28.10. um 18 Uhr verschoben. Hier der Link zur Teilnahme: https://rb.gy/p1ice9

AStA-Büro

Mo-Do 11:00 – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Allgemeine Informationen

Hilfestellung für Studierende zu Moodle, Webex etc.

Unterstützung zu Moodle, Webex und sonstigen eLearning Fragen erhaltet ihr durch den Moodlekurs „Hilfekurs für Studierende“ oder direkt über die Tutorin eLearning: paulina.stoeckle@ph-ludwigsburg.de

Fundsachen

Gefundenes könnt ihr an der Pforte im Gebäude abgeben und Gesuchtes eventuell dort finden.

Hinweise zur Studienfinanzierung (BAföG) des Studierendenwerkes

Geld | Studierendenwerk Stuttgart (studierendenwerk-stuttgart.de)

Probleme mit Rechner & Co.?

Unser PC-Doktor hilft euch gerne weiter.
Ihr findet ihn während der Vorlesungszeit im AStA-Büro jeden Mo und Mi von 12:00 bis 12:30 Uhr.
In den Semesterferien ist er auf Anfrage erreichbar: schreib eine Mail an mail@asta-phlb.de


Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
BAföG-BeratungStudierendenwerk Stuttgart20.10.Raum 1.203
Webinar PSEPSE Stuttgart27.10.online
Treffen für Studierende mit Kind(ern)Gleichstellung PH Ludwigsburg28.10.online (webex)

Studium

Informationen aus dem Schulpraxisamt

Sehr geehrte Studierende,

unter unserem Schulpraxis Link – Termine finden Sie alle aktuellen Anmeldetermin für die Praktika im Wintersemester 2021, bzw. SoSe2022.

Bitte beachten Sie unbedingt die Anmeldefristen.

https://www.ph-ludwigsburg.de/studium/schulpraxisamt

Die Online Infoveranstaltungen finden Sie unter folgendem Link – Bitte hören Sie sich die Infoveranstaltungen zum OEP / BP SEKI/ PP und ISP unbedingt an.

https://www.ph-ludwigsburg.de/studium/aktuelles

Für weitere Fragen rufen Sie uns an oder wenden Sie sich per Mail an uns.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Wintersemester 2021.

Ihr Schulpraxisteam

Bitte verwenden Sie Ihre PH E-Mail Adresse und geben Sie Ihre Matrikelnummer an. Danke!

Webinare zu Moodle etc.

Die Stabstelle für Digitalisierung bietet regelmäßig Moodle-Trainings und Workshops zu anderen E-Learning-Themen für unterschiedliche Zielgruppen an. Es gibt z.B. Webinare zu Moodle und Webex (sowohl für Einsteiger*innen als auch bzgl. der weiterführenden Nutzung). Die Termine sowie genauen Inhalte entnehmen Sie bitte unserer Webseite. Eine Anmeldung ist nicht nötig; den Link zum Webinar erhalten Sie, nachdem Sie sich auf der Webseite (oben rechts über „Login“) angemeldet haben.


Studentisches Leben

BAföG-Beratung für Student:innen der PH Ludwigsburg durch das Studierendenwerk Stuttgart

Hast du Fragen zum Thema BAföG? Gerne informiert dich die BAföG-Beratung des Studierendenwerks Stuttgart in Einzelberatung an der PH Ludwigsburg

Wo?
PH-Ludwigsburg, Gebäude 1, Raum 1.203

Wann?
Mittwoch 20.10.2021
Mittwoch 27.10.2021
Mittwoch 03.11.2021
Jeweils von 11:45 Uhr bis 14:00 Uhr

Ohne Voranmeldung. Bitte nutzt den QR Raumcode, haltet die Abstandsregeln ein und beachtet die Hygiene- und Sicherheitsvorschriften der PH Ludwigsburg.

Euer AStA

Treffen für Studierende mit Kind(ern)

Die Gleichstellung veranstaltet in diesem Semester zwei Online-Treffen für Studierende mit Kind und zwar am

Einzelberatungen sind selbstverständlich auch nach Vereinbarung ganz normal möglich.

Webinar der PSE – Schule als Lernort in einer Kultur der Digitalität

Schule als Lernort in einer Kultur der Digitalität (27.10.21, 15:00 Uhr) Einblicke in die Konzeption und den Unterricht an einer renommierten Medienschule – ein Webinar mit Micha Pallesche

Medienschule – wie geht das eigentlich? Micha Pallesche, Schulleiter der vielfach ausgezeichneten Ernst-Reuter-Schule (ERS) <http://www.ers-karlsruhe.de/> in Karlsruhe gibt Einblicke in die Konzeption und den Unterricht an einer medienorientierten Gemeinschaftsschule.

Dass die ERS ein Medienprofil aufweist, ist fast schon ein Understatement. Neben der preisgekrönten Schülerzeitung „Ernschtle <http://ernschtle.de/> “ und deren Video-Ableger „Ernschtle-TV <http://ernschtle.de/category/ernschtle-tv> “ lernen Schülerinnen und Schüler vor Ort in einem offenen Unterrichtskonzept und können ihrer eigenen Kreativität im hauseigenen Maker-Space oder auch bei den lokalen Medienpartnern in Karlsruhe freien Lauf lassen.

Zur Anmeldung:
https://www.eventbrite.de/e/schule-als-lernort-in-einer-kultur-der-digitalitat-mit-micha-pallesche-tickets-185609371627


Dies & Das

Infovortrag Wohngeld – Studierendenwerk Stuttgart

Im neuen Online-Infovortrag „Wohngeld – (K)Eine Möglichkeit zur Studienfinanzierung!?wird es darum gehen, für wen diese staatliche rückzahlungsfreie Sozialleistung überhaupt in Betracht kommt, wann und wo der Antrag zu stellen ist und wie sich die Höhe errechnet.

Der Vortrag wird am Mittwoch, 27.10.2021 um 16 Uhr im virtuellen Konferenzraum der Sozialberatung stattfinden. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung per formloser Email an sozialberatung@sw-stuttgart.de ist zwingend für die Teilnahme notwendig. Vor der Veranstaltung erhalten die Angemeldeten die Zugangsdaten. Ein vorheriger kostenloser Download der Software Alfaview ist vonnöten.

Weitere Infos sind auf der Homepage des Studierendenwerks unter https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/beratung/sozialberatung zu finden.

Dieser Vortrag richtet sich grundsätzlich an alle Studierenden und findet in deutscher Sprache statt.

Was macht Corona mit den Unis?

Das fragte sich das SWR2 und bekam Antworten. Auch von unserer Pressereferentin! Hier könnt ihr euch die Sendung anhören.

Euer AStA

Campus for Future

Du hast Lust dich aktiv gegen die Klimakrise einzusetzen, dich mit anderen darüber auszutauschen und gemeinsam mit uns auf dieses Problem aufmerksam zu machen? Oder du bist einfach nur neugierig darauf mehr über Campus for Future zu erfahren? Dann komm zu unserem Kick-off am 25.10 in Präsenz vorbei und lern uns und unsere Aktionen kennen. Oder du kommst zu einem unserer regelmäßigen Plena dazu. Diese sind immer donnerstags und montags im Wechsel, jeweils um 19 Uhr.

Die nächsten Termine: Mo 25.10. (Präsenz); Do 04.11 (Digital); Mo 08.11 (Präsenz).
Um mitzumachen melde dich einfach unter: campus@fff-ludwigsburg.de.


Wir freuen uns auf Dich!

Vortragsreihe „Haltungssache! – Perspektiven diversitätssensibler Bildung“

Häufig nimmt das Thema Diversitätssensibilität im Studium und der Ausbildung von Pädagog*innen zu wenig Raum ein. Vielmehr stehen wissensbasierte und fachspezifische Inhalte im Vordergrund, wodurch Benachteiligungen und Ausschlüsse auch im Bildungskontext aufrechterhalten werden.

Aus diesem Grund veranstaltet der Denkeffekt e.V. von Oktober 2021 bis März 2022 via Zoom eine Online-Vortragsreihe mit dem Titel „Haltungssache! – Perspektiven diversitätssensibler Bildung“.

Der erste Vortrag „Diversitätssensibilität und Intersektionale Pädagogik“ am 21.10.21 um 19 Uhr von Tuĝba Tanyılmaz und Ed Grewe möchte zu einem kritisch-reflexiven Umgang mit eigenen (pädagogischen) Handlungen, Normen und Regeln motivieren. Weitere Infos: https://www.denkeffekt.org/diversitaetssensibilitaet-und-intersektionale-paedagogik/

Erste-Hilfe-Kurs

Liebe Lehramtsanwärter,

die Debeka veranstaltet gesponserte Erste-Hilfe-Kurse für das bevorstehene Referendariat 2022, sowie einen anschließenden Vortrag „Fit ins Ref“ im Anschluss. (alles wichtige zum Thema Krankenversicherung für Beamte).

Der Eigenanteil liegt bei 30,- EUR. Den Rest übernimmt die Debeka.

Dienstags: 19.10, 26.10. 2.11.2021
Beginn: 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr, danach der Vortrag von 15.45 Uhr bis 16.15 Uhr

Wo:
Erster-Hilfe-Kurs Ludwigsburg
Wilhelmstrasse 15
71638 Ludiwgsburg

Gerne können Sie auch direkt zum kostenlosen Vortrag „Fit ins Referendariat“ kommen um 15.45 Uhr ( Bitte hierfür auch anmelden ).

Anmeldung erfolgt direkt beim Erste-Hilfe-Kurs:
Ansprechpartner: (Erste-Hilfe)
Andrea Föhn
www.erste-hilfe-ludwigsburg.com
Tel: 07141 992 02 99
email: info@erste-hilfe-ludwigsburg.com


Umfragen

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]

PHlurPHunkPHerteiler vom 11.10.2021

für mehr Transparenz

PHlurPHunkPHerteiler vom 11.10.2021

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Mo und Di 10:30 Uhr – 15:00 Uhr | Mi und Do 10:30 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Taizé-MorgengebetESG-KHG13.10.online (zoom)
Welcome StadtführungESG-KHG19.10.Start auf dem Campus

Studium

Herzlich Willkommen liebe Erstsemesterstudent:innen!

Wir freuen uns, euch an der PH begrüßen zu können!

Zwischen Dienstag, 12.10.2021 und Freitag, 15.10.2021 könnt ihr die Fachschaften und AStA-Referent:innen im Live-Chat oder vor Ort an der PH treffen und sie mit euren Fragen rund um Stundenplan, Prüfungen und das Studium löchern.

Klickt euch auch durch die FAQs – super viele Fragen werden euch da mit Sicherheit beantwortet!

Wir wünschen euch einen guten Start in das Semester.

Euer AStA


Studentisches Leben

Informationen der ESG-KHG

Taizé-Morgengebet am Mittwoch 13.10.

Herzliche Einladung zum nächsten Taizé-Gebet  am 13.10. um 7:30 Uhr.
Vorläufig noch über Zoom erleben wir jeden Mittwochmorgen eine 1/2 Stunde eine besondere Stimmung, hören Taizé-Lieder, beten und tauschen uns aus. Und ihr bekommt unseren Morgengedanken und den Segen mit in den Tag.

Schaltet euch zu und feiert mit. Mehr Infos: www.esg-khg.de * Zoom-Link: https://eu01web.zoom.us/j/61685248287

Erstsemester-Begrüßung

Wir sind diese Woche bei einigen Erstsemester-Begrüßungen und haben auch einen Infostand unter den Arkaden der PH. Kommt vorbei und besucht uns, egal ob als Erstsemester oder schon weitere Semester:

Dienstag und Mittwoch, 12. / 13.10.21 jeweils zwischen 12 und 14 Uhr.

Welcome-Stadtführung – insbesondere für Erstsemester aber auch für andere Neugierige.

Zu den Highlights und Geheimtipps von Ludwigsburg. Besonderer Höhepunkt ist der Aufstieg auf den Kirchturm der Stadtkirche mit exklusivem Rundblick über Stadt und Land Ludwigsburg.

19.10.  16:00 Uhr * Start auf dem Campus bei der Mensa zwischen PH und HVF

Anmeldung: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de
 

Anmeldung zum Leseseminar jetzt

Die Gemeinwohlökonomie ist ein alternatives Wirtschaftsmodell, das ein großes Echo ausgelöst hat. Der Idee haben sich bereits zehntausende Unternehmen, Kommunen, Privatpersonen und Hochschulen weltweit angeschlossen.
In unserem Leseseminar erfahren wir im Buch von Christian Felber, wie die Gemeinwohlökonomie Wirtschaft, Demokratie und Bildung verändern kann.
Literatur: Christian Felber, Gemeinwohlökonomie Verlag Pieper, 2018/20, 12 € (TB)

Dreiteiliges Leseseminar: Montags 25.10. * 08.11. * 29.11. jeweils 19:00 bis 20:30 Uhr

Leitung: Hochschulseelsorger Joachim Pierro und Hochschulpfarrer Stephan Seiler-Thies

Infos und Anmeldung ab sofort bei Joachim Pierro, khg-ludwigsburg@t-online.de   

Chancen der Digitalisierung für Inklusion

Die fortschreitende Einbeziehung digitaler Technologien in Bildungsprozesse mit dem Ziel, diese zukunftsfähig zu gestalten und zu verbessern, bietet Möglichkeiten, Barrieren abzubauen und diversitätssensible Lehrangebote auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen. Digitalisierung kann diesbezüglich unterstützen soziale Prozesse zu gestalten und die Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft voranbringen. Andererseits können digitale Medien auch Hindernisse für bestimmte Personen darstellen und die gesellschaftliche Teilhabe einschränken. Daher ist ein reflektierter Umgang mit dem Thema notwendig, um digitale Kompetenzen zu entwickeln und auch vermitteln zu können.

Die Handlungsfelder #Digitalisierung und #Inklusion & Heterogenität der PSE Stuttgart-Ludwigsburg nehmen diesen Diskurs mit einer gemeinsamen digitalen Veranstaltung zum übergreifenden Thema „Chancen der Digitalisierung für Inklusion“ auf und bieten eine Plattform für den gegenseitigen Austausch sowie Kooperationsaufbau.

Von 14-18Uhr werden nach einer Keynote durch Prof. Dr. Ingo Bosse mit anschließender Diskussionsrunde verschiedene Formate für den informellen sowie praxisnahen Austausch angeboten.

Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können über den WebEx-Link teilnehmen:
https://ph-ludwigsburg.webex.com/ph-ludwigsburg/j.php?MTID=m129ff2627885f35b0bc0f363cd08627d

Weitere Informationen sowie das Programm werden zeitnah auf der PSE-Internetseite bekannt gegeben:
www.pse-stuttgart-ludwigsburg.de/19-11-2021-chancen-der-digitalisierung-fuer-inklusion/

Ansprechpartnerin: Katja Beck (katja.beck@pse-stuttgart-ludwigsburg.de)


Dies & Das

Informationsveranstaltung „Mit Blick in die Zukunft“

Liebe Studenten und Studentinnen der PH Ludwigsburg,

Wie wird sich die Innenstadt durch den Klimawandel verändern und was können wir tun?

Hiermit lade ich Sie  zur Informationsveranstaltung mit gemeinsamem Spaziergang durch die Innenstadt zum Thema Klimaanpassung ein.

Wann & WO? :  18. Oktober 2021; 16.30-19.00 Uhr Feuersee Mensa (Adresse auf dem Schulcampus beim Mörike Gymnasium, Karlstraße, 701638 Ludwigsburg)

Was?: Unser Klima wird sich verändern, selbst wenn wir weiterhin aktiv Klimaschutz betreiben. Auch in Ludwigsburg werden die Veränderungen zu spüren sein. Bei der Veranstaltung am 18. Oktober wollen wir mit Ihnen darüber sprechen, welche Veränderungen in den nächsten Jahren in der Innenstadt zu erwarten und welche Maßnahmen zur Anpassung an das Klima aus Ihrer Sicht sinnvoll sind. Die Veranstaltung findet im Rahmen des ZURES II-Projekts statt.

Teil der Informationsveranstaltung ist ein Spaziergang durch die Innenstadt. Bei diesem Spaziergang erzählen Stimmen aus der Zukunft, wie sich die besuchten Orte verändert haben.

Welchen Einfluss hatte eine zunehmende Hitze auf unseren Stadtteil?

Anmeldung: Mehr Informationen und zur Anmeldung geht hier lang: https://meinlb.de/klima

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 50 begrenzt.

Noch ein Hinweis, sind Sie in der Oststadt Ludwigsburg wohnhaft oder halten Sie sich dort bspw. auf dem Sportgelände häufiger auf. Könnte auch folgende Veranstaltung am 19. Oktober für Sie spannend sein:  https://meinlb.de/klima/ost/

Mit freundlichen Grüßen,
das ZURES-II- Team


Umfragen

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]

PHlur PHunk PHerteiler vom 04.10.2021

für mehr Transparenz

PHlur PHunk PHerteiler vom 04.10.2021

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Mo und Di 10:30 Uhr – 15:00 Uhr | Mi und Do 10:30 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

OnLine

Der anonyme AStA-Beratungschat

Von Zeit zu Zeit sind wir alle mal einsam, völlig überfordert oder hilflos. Vielleicht sogar traurig, wissen nicht, wie wir uns motivieren können und kommen einfach nicht hinterher.
Ein paar AStA-Referent*innen haben sich deshalb dazu bereiterklärt, einen Chat anzubieten, in welchem ihr eure Sorgen, Ängste und Probleme loswerden könnt.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
FilmabendESG-KHG05.10.Peter-Eichert-Str.13
Erstes Taizé-MorgengebetESG-KHG06.10.online (Zoom)

Studium

Informationen zum Wintersemester

Liebe Kommiliton:innen,

über den Studienbetrieb im Wintersemester informiert der heutige Coronarundbrief Nr. 43 der Hochschulleitung.

Sollte es Neuregelungen geben, halten wir euch über unsere Social Media Kanäle auf dem Laufenden.

Euer AStA


Studentisches Leben

Informationen der ESG-KHG

Filmabend Open-Air oder Indoor

Ein Drink und Popcorn, eine große Leinwand und ein Film, der uns in eine andere Welt entführt – das gibt es an unserem Filmabend am Dienstag. Bei wirklich schönem Wetter Open-Air im ESG-KHG-Garten, ansonsten im Saal der ESG-KHG – dort nach der 3G-Regel.

Dienstag 05.10. 20 Uhr
Peter-Eichert-Str. 13

Anmeldung: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Erstes Taizé-Morgengebet am Mittwoch 06.10.

Herzliche Einladung zum ersten Taizé-Gebet im Wintersemester: 06.10. um 7:30 Uhr.

Vorläufig noch über Zoom erleben wir jeden Mittwochmorgen eine 1/2 Stunde eine besondere Stimmung, hören Taizé-Lieder, beten und tauschen uns aus. Und ihr bekommt unseren Morgengedanken und den Segen mit in den Tag.

Schaltet euch zu und feiert mit. Link für den 06.10.: https://eu01web.zoom.us/j/67385064395


Dies & Das

Circus Karlovsky „Nova Sonĝo“ – eine artistische Traumreise

Eine KulturWelt-Produktion in Kooperation mit der Kunstschule Labyrinth, der Tanz- und Theaterwerkstatt, der Jugendmusikschule Ludwigsburg e.V und der Kinder- und Jugendförderung LB. Zum Jubiläum präsentieren die Institutionen des Kunstzentrums unter der Leitung von KulturWelt e.V. eine Mischung aus den Elementen, die das
Gelände der Karlskaserne seit vielen Jahren prägen: Artistik, Tanz, Musik, Licht und Theater.
„Nova Sonĝo“ ist eine Zirkustheatergeschichte im Stil des Cirque Nouveau mit Kindern und Jugendlichen aus Ludwigsburg, Amateuren und Profis, Licht und Schatten, Traum und Wirklichkeit.

Weitere Informationen zu Terminen und Tickets gibt es hier.

Masel Tov Cocktail – Einladung zum Film und Gespräch

Film mit anschließendem Gespräch im Rahmen des Jubiläumsjahres 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Masel Tov Cocktail
Donnerstag, 7. Oktober 2021, 19 Uhr

Synagogenplatz (bei Regen in der Stadtkirche, Marktplatz)
Eintritt frei / Einlass 18.30 Uhr – begrenzte Platzzahl
Es gelten die aktuellen Corona-Verordnungen

Podiumsgespräch mit dem Publikum:
• Anna Veiler (Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg)
• Arkadij Khaet (Regisseur)
• Mathieu Coquelin (Fachstelle Extremismusdistanzierung Baden-Württemberg)

Moderation: Martin Wendte (Förderverein Synagogenplatz)
Musik: Lububeatz
Veranstalter: Büro für Integration Stadt Ludwigsburg, Integrationsrat Ludwigsburg, Dialog der Religionen Ludwigsburg, Förderverein Synagogenplatz Ludwigsburg e. V.

Infotag C.G. Jung Institut Stuttgart

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir sind eine staatliche Aus- und Weiterbildungsstätte für angehende Psychotherapeuten. Am 08. Oktober 2021 ab 17 Uhr bieten wir eine kostenlose Online-Veranstaltung an, um unser Institut und unsere Aus- und Weiterbildungsgänge vorzustellen – ein interessantes Angebot vor allem für angehende Psychologen und Ärzte, aber auch für Absolventen von Masterstudiengängen wie Soziale Arbeit, Pädagogik, Erziehungswissenschaften o.ä.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.cgjung-stuttgart.de

Digitales VCD-Mobilitätsforum

An einem sonnigen Tag mit dem Rad losfahren, es an deinem Ziel sicher in einem Fahrradhäuschen abstellen und bei Bedarf an einer Reparaturstation nochmal die Reifen aufpumpen. Eine schnelle Bus- oder Bahnverbindung zu dir nach Hause, breite begrünte Fußwege mitten durch das Stadtzentrum und ruhige Plätze mit Sitzmöglichkeiten im Freien, wo früher einmal eine Straße war – das alles klingt zu schön um wahr zu sein? Nein! Denn du kannst etwas direkt bei dir vor Ort bewegen.

Wir möchten zusammen mit euch am 18. November 2021 die Verkehrswende angehen! Ihr könnt euch bei Best-Practice-Beispielen für eure eigenen Mobilitätsprojekte inspirieren lassen und in Skill Sessions lernen, Projekte erfolgreich umzusetzen und andere auf eure Ideen aufmerksam zu machen.

Das Forum richtet sich an Auszubildende, Studierende und Jobstarter*innen sowie alle, die sich für eine nachhaltige Mobilität einsetzen möchten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Ein detailliertes Programm und weitere Informationen veröffentlichen wir in Kürze unter diy.vcd.org.

Wann: Donnerstag, 18. November 2021, 10:30 – 15:15 Uhr
Wo: Online über Zoom
Veranstalter: VCD-Projekt »DIY: Verkehrswende selber machen«


Umfragen

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]

PHlur PHunk PHerteiler vom 26.07.2021

für mehr Transparenz

PHlur PHunk PHerteiler vom 26.07.2021

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Mo und Di 10:30 Uhr – 15:00 Uhr | Mi und Do 10:30 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

OnLine

Der anonyme AStA-Beratungschat

Von Zeit zu Zeit sind wir alle mal einsam, völlig überfordert oder hilflos. Vielleicht sogar traurig, wissen nicht, wie wir uns motivieren können und kommen einfach nicht hinterher.
Ein paar AStA-Referent*innen haben sich deshalb dazu bereiterklärt, einen Chat anzubieten, in welchem ihr eure Sorgen, Ängste und Probleme loswerden könnt.

50 Jahre BAföG – (k)ein Grund zum Feiern!

Wir brauchen jetzt eine umfassende Reform! Daher gibt es nun annlässlich des 50. Geburtstages eine Kampagne zur Reform des BAföG, die ihr natürlich tatkräftig unterstützen könnt: hierfür gibt es eine Petition zum Thema https://bafoeg50.de/petition/ und natürlich dürft ihr auch ansonsten helfen, digital und analog Lärm für dieses wichtige Anliegen zu machen!


Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
diese Woche sind keine Veranstaltungen geplant.

Studium

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Studentisches Leben

Der AStA sucht eine:n Cafe-Tutor:in

Hallo liebe Studierende,
wir suchen zum kommenden Wintersemester 2021 wieder ein:e Café-Tutor:in.

Arbeitszeiten: Die Arbeitstage können relativ flexibel gelegt werden, jedoch benötigen wir ausdrücklich jemanden, der/die grundsätzlich montags arbeiten kann.

Arbeitsaufgaben: Betreiben des AStA-Cafés incl. Café-Zubereitung, Reinigungsaufgaben und Beschaffungen. Wegen der Pandemieeinschränkungen ändert sich vorübergehend der Aufgabenbereich: Unterstützung des AStA, teilweise online, bei verschiedenen anfallenden Tätigkeiten.

Bezahlung: TV-L Entgeltgruppe E1

Wenn ihr Interesse habt, meldet euch bitte bis spätestens 23.08.21 per Mail beim AStA mail@asta-phlb.de. Wir benötigen für eine Bewerbung folgende Informationen von euch: Name, Studiengang, Semesterzahl, und eventuelle Vorkenntnisse. Diese Informationen werden gemäß der DSGVO Richtlinien des AStAs nur für das Bewerbungsverfahren genutzt und im Falle der Nicht-Einstellung umgehend gelöscht.

Beste Grüße
Euer AStA

Gebärdensprachewoche auf Instagram

Der DGS2-Kurs hat sich dieses Semester ein tolles Projekt überlegt: „Gebärdensprachwoche“ 

Diese läuft über den Kanal der Fachschaft Sonderpäd. 
Vielleicht haben Sie ein bisschen Zeit und schauen auch einmal rein 🙂 Es lohnt sich und macht Spaß! 

https://www.instagram.com/fachschaftsonderpaedagogiklb/

Input gibt es über die Story und über den Feed. 

Mit freundlichen Grüßen
Dani Pfleiderer | Lehrbeauftragte für Deutsche Gebärdensprache an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Die AStA-Wohnungsliste

Wohnung gesucht? Schau mal hier vorbei: https://www.asta-phlb.de/studiumundco/wg-wohnungssuche-2

Wir haben euch einige Informationen zu WG-Börsen und Wohnheimen zusammengestellt. Auch könnt ihr bei uns per Mail eine Wohnungsliste anfragen, in die wir Wohnungsangebote von Vermieter:innen aufnehmen, bei denen ihr euch direkt melden könnt.

Euer AStA


Dies & Das

Lehrassistenzstipendien des DAAD

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit dieser E-Mail möchte ich Sie auf die Ausschreibung von einjährigen Lehrassistenzstipendien (darunter 8x in Italien) im Rahmen des DAAD-Programms „Deutschlehren.International“ aufmerksam machen.

Absolventinnen und Absolventen (Bachelor, Master, 1. Staatsexamen Lehramt) aus den Fachbereichen Germanistik, Deutsch als Fremdsprache, einer Regionalphilologie oder ggf. einer anderen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplin (z.B. Italianistik/Romanistik) können sich ab sofort und bis zum 05.01.2022 bewerben.

In Italien sind für das akademische Jahr 2022/23 Lehrassistenz-Standorte in Bologna, Mailand, Neapel, Palermo, Rom (Sapienza), Rom (Roma Tre), Turin und Urbino ausgeschrieben. Weitere Informationen zu Bewerbungsvoraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren sind unter folgendem Link zu finden: https://www2.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?status=3&subjectGrps=&daad=&q=&page=1&detail=56391741. Landesspezifische Informationen finden Sie hier: https://www.daad.it/de/.

Vielen Dank und grazie mille für Ihre Aufmerksamkeit.

Mit freundlichen Grüßen
Marco Triulzi | DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst

Debeka Erste-Hilfe-Kurse

Liebe Lehramtsanwärter,
die Debeka veranstaltet wieder gesponserte Erste-Hilfe-Kurse für das bevorstehene Referendariat 2022, sowie einen anschließenden Vortrag „Fit ins Ref“ im Anschluss. (alles wichtige zum Thema Krankenversicherung für Beamte). Der Eigenanteil liegt bei 30,- EUR. Den Rest übernimmt die Debeka. Regulär kostet der Kurs 65,- EUR.

Anbei die Infos und Termine:
wann: 2.8., 3.8. und 10.8.2021
Beginn: 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr, danach der Vortrag von 15.45 Uhr bis 16.15 Uhr
Wo: Erster-Hilfe-Kurs Ludwigsburg, Wilhelmstrasse 15, 71638 Ludiwgsburg
Gerne können Sie auch direkt zum kostenlosen Vortrag „Fit ins Referendariat“ kommen um 15.45 Uhr

Anmeldung erfolgt direkt beim Erste-Hilfe-Kurs:
Ansprechpartner: (Erste-Hilfe) Andrea Föhn
www.erste-hilfe-ludwigsburg.com
Tel: 07141 992 02 99
email: info@erste-hilfe-ludwigsburg.com


Umfragen

Essgewohnheiten Deutschland – Japan

Hallo zusammen,

an der Uni Potsdam führen wir derzeit eine Studie durch, die sich mit den Unterschieden von Deutschland und Japan bezüglich Essgewohnheiten und Einstellungen zum Essen beschäftigt. Wir suchen hierfür noch Teilnehmende ab 18 Jahren und würden uns sehr freuen, wenn ihr uns mit eurer Teilnahme unterstützen würdet! Das Ausfüllen dauert circa 20-30 Minuten. Den Link zur Studie findet ihr hier:

https://www.soscisurvey.de/mindful_eating_crosscultural/

Vielen Dank – wir freuen uns über jede Unterstützung!

PHlur PHunk PHerteiler vom 19.07.2021

für mehr Transparenz

PHlur PHunk PHerteiler vom 19.07.2021

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Mo und Di 10:30 Uhr – 15:00 Uhr | Mi und Do 10:30 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

OnLine

Der anonyme AStA-Beratungschat

Von Zeit zu Zeit sind wir alle mal einsam, völlig überfordert oder hilflos. Vielleicht sogar traurig, wissen nicht, wie wir uns motivieren können und kommen einfach nicht hinterher.
Ein paar AStA-Referent*innen haben sich deshalb dazu bereiterklärt, einen Chat anzubieten, in welchem ihr eure Sorgen, Ängste und Probleme loswerden könnt.

50 Jahre BAföG – (k)ein Grund zum Feiern!

Wir brauchen jetzt eine umfassende Reform! Daher gibt es nun annlässlich des 50. Geburtstages eine Kampagne zur Reform des BAföG, die ihr natürlich tatkräftig unterstützen könnt: hierfür gibt es eine Petition zum Thema https://bafoeg50.de/petition/ und natürlich dürft ihr auch ansonsten helfen, digital und analog Lärm für dieses wichtige Anliegen zu machen!


Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Taizé MorgengebetESG-KHG21.07.online (Zoom)
Macht.Perlen.Spiel – PremiereHochschultheater23.07.online
GrillabendESG-KHG27.07.Peter-Eichert-Str. 13 im Garten

Studium

Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.


Studentisches Leben

Die AStA-Wohnungsliste

Wohnung gesucht? Schau mal hier vorbei: https://www.asta-phlb.de/studiumundco/wg-wohnungssuche-2

Wir haben euch einige Informationen zu WG-Börsen und Wohnheimen zusammengestellt. Auch könnt ihr bei uns per Mail eine Wohnungsliste anfragen, in die wir Wohnungsangebote von Vermieter:innen aufnehmen, bei denen ihr euch direkt melden könnt.

Euer AStA

Informationen der ESG-KHG

Durstlöscher: Semesterabschluss-Gottesdienst ist online

Lebendiges Wasser: Durstlöscher für heute und morgen
Das Sommersemester mit seinen Sonnen- und Schattenseiten, Höhepunkten und digitalen Durststrecken – wir haben es am Dienstag, 13.07. gefeiert in einem wunderschönen Gottesdienst im Garten. Es war ein Gottesdienst für Durstige und Durststrecken, zur Erfrischung und Ermutigung, ein Gottesdienst mit der „Bar des lebendigen Wassers“ und mit sprudelnd-frischer Musik. Wer nicht dabei war, ihr könnt es jetzt online als YouTube-Video nachfeiern.
Semesterabschluss-Gottesdienst online. Login über unsere Homepage: www.esg-khg.de  

Taizé-Morgengebet am 21.07.

Herzliche Einladung zum nächsten digitalen Taizé-Gebet: Mittwoch 21.07. um 7:30 Uhr.
Über Zoom erleben wir eine 1/2 Stunde eine besondere Stimmung, hören Taizé-Lieder, beten und tauschen uns aus. Und ihr bekommt unseren Morgengedanken und den Segen mit in den Tag. Schaltet euch zu und feiert mit. Zoom-Link über: www.esg-khg.de

Grillabend zum Semesterschluss – jetzt anmelden!

Das Semester gemeinsam ausklingen lassen, mit einem Grillabend im Garten der ESG-KHG,
am Dienstag. 27.07. 19:00 Uhr; Peter-Eichert-Str. 13.
Bitte bringt mit, was ihr grillen wollte, gerne auch einen Salat oder Nachtisch. Für Kohle, Grill und Getränke sorgen wir. Und dann wird es ein fröhlicher Sommer-Grillabend mit uns und Euch.
Anmeldung ab sofort per Mail: Hochschulpfarramt.Ludwigsburg@elkw.de
Wir grillen bei jedem Wetter! Wenn´s regnet, wird draußen gegrillt und drinnen gegessen.

Gemeinsam raus! Frische Luft für Kopf und Seele!

… insbesondere wenn der Kopf gerade voll ist von Prüfungsvorbereitungen.
Für ca. eineinhalb Stunden gemeinsam in die nähere Umgebung spazieren bei (lockeren) Gesprächen. Weitere Infos bei Hochschulseelsorger Joachim Pierro, khg-ludwigsburg@t-online.de Anmeldung wäre nicht schlecht bis Dienstag, 20.7. – 13 Uhr; selbstverständlich kann man auch spontan dazu kommen.

Macht.Perlen.Spiel – Hochschultheater PH Ludwigsburg

Unsere Majestät, die Königin, ist eine weise und joviale Herrscherin. An ihrem Hof wird die Zeit des Barocks verehrt, ein purpurroter Thronsaal darf dabei natürlich nicht fehlen. Macht hat die Königin genug, ihr Tagesablauf besteht dabei aus dem Verzehren von vielen Speisen und gleichzeitig wird noch über das Land regiert. Während die Königin herrscht und die Einwohner:innen aus dem Land mit verbotenen Namen dafür sorgen, dass diese auch immer genug zu essen hat und dafür Perlen als Vergütung bekommen, wird heimlich in der Studikneipe eine Revolution geplant. Ein Spiel aus Intrigen entsteht, in dem sich niemand mehr seines Platzes im Reich sicher sein kann.

Macht.Perlen.Spiel ist die 10. Produktion und damit die Jubiläumsproduktion des Hochschultheaters. Und dafür sind wir wieder auf der Bühne zu sehen. Wie, wann und wo das Ganze stattfinden soll, erfahrt ihr hier:

Wie: Das Stück wird gefilmt und für euch dann online unter https://linktr.ee/hochschultheaterphlb zur Verfügung stehen
Wann: Online-Premiere ist am 23.07 um 20 Uhr (Link wird auch danach weiter zur Verfügung stehen)
Wo: Für euch ganz entspannt vor dem Bildschirm, daheim mit euren Besten

Also seid gespannt, wenn die neueste Produktion des Hochschultheaters von der Bühne auf eure Bildschirme kommt!

ImPHuls

Liebe Studis,
es ist endlich so weit: Die neue Ausgabe des Online-Magazins „ImPHuls“ ist online. Hier erwartet euch ein bunter Mix aus den verschiedensten Themenbereichen. Ob Campus- und Studierenden-Leben, Lifestyle oder Kultur, in den Beiträgen ist für jeden etwas dabei. Spannend, informativ und bunt von Studierenden für Studierende, das macht die neue Ausgabe des „ImPHuls-Magazin“ aus. Also klickt euch durch auf www.imphuls.de.

Wir wünschen euch viel Spaß!
Jonas Jürgensen, Nadine Weidner, Jennifer Stanger


Dies & Das

Anmeldung zum Digitalkongress

Die Anmeldung zum Digitalkongress „Vernetzt! Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalität“ am 2. Oktober 2021 hat begonnen. Der Kongress bietet eine hervorragende Gelegenheit, praxisnahe Ideen für eine weitere Fortentwicklung der Lehreraus- und -fortbildung zu erarbeiten. Alle Informationen findet ihr hier.

Staatsanzeiger – Karrieremesse für den öffentlichen Dienst

Liebe Studierende,

gerne möchten wir Sie auf eine einmalige Gelegenheit aufmerksam machen. Am 29. September 2021 findet die virtuelle Staatsanzeiger Karrieremesse – Karrieredate öffentlicher Dienst statt. (https://akademie.staatsanzeiger.de/events/staatsanzeiger-karrieremesse-karrieredate-oeffentlicher-dienst-besucher/). Sie haben an diesem Tag die Möglichkeit, die Personalverantwortlichen aus der öffentlichen Verwaltung unkompliziert kennenzulernen und sich über Stellenangebote und die Karrierevielfalt im öffentlichen Dienst umfassend zu informieren.

Das Angebot für Sie bei der virtuellen Staatsanzeiger Karrieremesse umfasst u.a.:

  • 1:1 Gespräche mit den Talentscouts aus den Verwaltungen und Behörden
  • Round Tables und Workshops in Break-Out-Rooms, u.a. zu folgenden Themen: „100 Tage im Amt – Tipps zum Berufseinstieg“, Informationen zu Stellenbesetzungen per Stellenpools oder wertvolle Erfahrungsberichte von ehemaligen Absolvent:innen über Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.  
  • Praktika-Angebote

Das Messeticket ist kostenlos! Checken Sie gleich ein!

Alle aktuellen Infos zur Messe finden Sie auch auf dem Instagramkanal „karrieremacheroed“.

Debeka Erste-Hilfe-Kurse

Liebe Lehramtsanwärter,
die Debeka veranstaltet wieder gesponserte Erste-Hilfe-Kurse für das bevorstehene Referendariat 2022, sowie einen anschließenden Vortrag „Fit ins Ref“ im Anschluss. (alles wichtige zum Thema Krankenversicherung für Beamte). Der Eigenanteil liegt bei 30,- EUR. Den Rest übernimmt die Debeka. Regulär kostet der Kurs 65,- EUR.

Anbei die Infos und Termine:
wann: Dienstags: 27.7., 3.8.2021
Beginn: 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr, danach der Vortrag von 15.45 Uhr bis 16.15 Uhr
Wo: Erster-Hilfe-Kurs Ludwigsburg, Wilhelmstrasse 15, 71638 Ludiwgsburg
Gerne können Sie auch direkt zum kostenlosen Vortrag „Fit ins Referendariat“ kommen um 15.45 Uhr

Anmeldung erfolgt direkt beim Erste-Hilfe-Kurs:
Ansprechpartner: (Erste-Hilfe) Andrea Föhn
www.erste-hilfe-ludwigsburg.com
Tel: 07141 992 02 99
email: info@erste-hilfe-ludwigsburg.com

Drachenflugschnuppertage

Wir, der Schwäbisch Hall Drachenfliegervereins HGC Einkorn e.V. , möchten den Student:innen der PH Ludwigsburg im Herbst 2021 Drachenflugschnuppertage als Event anbieten. Die Schnuppertage finden bei passendem Wetter an den folgenden Samstagen (Ausweichtermin jeweils Sonntags) im Herbst 2021 statt:

18. (Ausweichtermin 19.) September
25. (Ausweichtermin 26.) September
02. (Ausweichtermin 03.) Oktober
09. (Ausweichtermin 10.) Oktober
16. (Ausweichtermin 17.) Oktober
23. (Ausweichtermin 24.) Oktober

Die Studenten der PH melden sich am besten direkt selbst per Mail unter info@echtfliegen.de unverbindlich an.
Abhängig von den Wetteraussichten erfolgt die Bestätigung des Schnuppertags und finale Info am Donnerstagabend oder spätestens am Freitagnachmittag vor dem Schnupperwochenende.
Der Schnuppertag kann bei ungeeignetem Wetter oder zu wenig Teilnehmern abgesagt werden.
Dauer von 10:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr – Theoretische Einführung im Gemeindehaus in Oberfischach bei Schwäbisch Hall / Übungen an Übungshängen bei Schwäbisch Hall. Die reduzierten Schnuppertagsgebühren betragen für Schüler, Studenten, Bufdis, FSJler und Azubis 50.- Euro. Die Gebühren fallen nur an, wenn der Schnuppertag auch durchgeführt werden kann und brauchen nicht vorab bezahlt werden.
Anmeldung? info@echtfliegen.de
Fragen? Telefon: Festnetz 0791 46 6778 oder 07973 16074

Viele Grüße
Christoph Wankmüller

Junge Oper Baden-Württemberg

Liebe Student:innen der PH Ludwigsburg,

mein Name ist Gustav, ich bin 1. Vorsitzender des Vereins „Junge Oper Baden-Württemberg“. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der mit Putzlappen und Kärcher die Oper von ihrem angestaubten Image befreit, um ein junges Publikum von diesem einzigartigen Musikerlebnis zu begeistern.

Die Junge Oper Baden-Württemberg ist das erste landesweite, ausschließlich von jungen Menschen organisierte Opernprojekt seiner Art. Einmal im Jahr treffen sich junge Künstler:innen der Hochschulen Baden-Württembergs, um gemeinsam eine Opernproduktion auf die Bühne zu bringen. Im September steht Don Giovanni von W. A. Mozart auf dem
Programm. Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Wolfgang Schäuble MdB, Präsident des Deutschen Bundestags und Herrn Michael Grötsch, Bürgermeister der Stadt Mannheim, unserem Vereinssitz.

AUFFÜHRUNGEN
29.09.2021 19:00 // Stadttheater Aschaffenburg
30.09.2021 19:00 // Konzerthaus Freiburg (konzertant)
02.10.2021 19:00 // Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Weitere Infos gibt es hier: https://jo-bw.de/

Ganz liebe Grüße aus Mannheim,
Gustav


Umfragen

Digitale Medien an Grundschulen

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Rahmen meiner Masterarbeit beschäftige ich mich mit dem Einsatz von digitalen Medien an Grundschulen. Hierbei möchte ich herausfinden, welche digitalen Medien an Grundschulen vorhanden sind und wie diese eingesetzt werden. Sie können an der Umfrage auch teilnehmen, wenn bisher keine digitalen Medien vorhanden sind. Für meine Umfrage suche ich Lehrer, Referendare und Lehramtsstudenten.

Hier ist der Link zur Umfrage: https://ww2.unipark.de/uc/IBW_students/f63d/

Die Teilnahme an dieser Umfrage ist anonym und sämtliche erhobene Daten werden nur im Zusammenhang der Masterarbeit verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Umfrage dauert 5 Minuten und ist bis zum 15. September aktiv. Sie können die Umfrage gerne teilen.

Für Ihre Teilnahme bedanke ich mich ganz herzlich!
Ich würde mich freuen, wenn Sie die Umfrage an die entsprechenden Semester verteilen.

Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen
Vanessa Mahal

Positives Körperbild und Essverhalten

Liebe Alle,

​​im Rahmen meiner Promotion an der Universität Potsdam suche ich männliche Teilnehmer für eine Online-Studie zu den Themen Positives Körperbild und Essverhalten. Die Befragung findet zu 3 Zeitpunkten jeweils im Abstand von 6 Monaten statt. Die erste Befragung dauert ca. 25-35 Minuten. Teilnehmen können Personen ab 16 Jahren – egal, wie wohl oder unwohl ihr euch aktuell in eurem Körper fühlt! Über den folgenden Link könnt ihr an meiner Studie teilnehmen und erhaltet weiterführende Informationen zum Ablauf:

https://umfragenup.uni-potsdam.de/positiveskoerperbild/

Als Dankeschön für die heutige Teilnahme steht am Ende der Befragung eine Broschüre zum Download mit hilfreichen Tipps zum Umgang mit Stress in Zeiten von Corona bereit. 

Ihr würdet meine Arbeit sehr unterstützen, wenn ihr teilnehmt!
Vielen Dank und herzliche Grüße,
Nicole Behrend