AStA-Newsletter vom 16.01.2024

AStA-Newsletter vom 16.01.2024

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr statt. Interessierte sind jederzeit willkommen!

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Wir hoffen ihr seid gut ins neue Jahr gestartet! Hier der erste Newsletter des Jahres 2024!


Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
WortbühneprojektLudwigsburg liest16.01.Lit.-Café
GastvortragPH17.01.1.006
Theaterstück „EinLaden“Hochschultheater18.01.
24.01.
25.01.
Aula

Studium

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Studentisches Leben

Nachhaltigkeits-Rallye

Vom 18. bis zum 29. Januar findet sich im Gebäude 1 eine Rallye zum Thema „nachhaltiges Bauen“. Diese wurde von uns im Rahmen des Seminars zu Klima Bildung und Nachhaltigkeit entwickelt .An verschiedenen Stellen finden sich in den Schaukästen Fragen mit angehängtem QR-CODE.
Die Auflösung und weitere Informationen rund um das Thema sind hinter dem QR-CODE hinterlegt.


AStA-Newsletter vom 16.01.2024

Gastvortrag an der PH

Thema: „Videogestützte Beobachtungsverfahren in der Frühförderung – Einsatz von Bildern und Videos zur Diagnostik und Beratung“
Referentin: Monika Rottmayer, Ergotherapeutin, Kommunikationspädagogin (Universität zu Köln), Marte Meo Practitioner und Kollegen Beraterin sowie Referentin für Unterstützte Kommunikation
Zeit: 17.01.24, 14:15 Uhr
Ort: Raum 1 – 1.006 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Herzliche Einladung zu den Aufführungen des Hochschultheaters

Wir präsentieren euch das selbstgeschriebene Stück “EinLaden”.
Irgendwo in einer Kleinstadt leben verschiedene Menschen miteinander und nebeneinander her. Ihr gemeinsamer Fixpunkt ist der Kiosk “EinLaden” von Camille. Hier treffen sie sich zum ersten oder letzten Mal, oder immer wieder, um herauszufinden, was sie verbindet und was sie voneinander trennt.
Jede:r versucht  irgendwie gut durch das  eigene Leben zu kommen:
Ein lesbisches Pärchen fragt sich, was von der Liebe geblieben ist; ein traumatisierter Soldat kommt nach einem Einsatz nicht in der Gegenwart an; ein reiche Alkoholikerin trifft auf eine arme Waise; ein Junge, der eigentlich keiner ist; eine Gruppe junger Erwachsener, die sich auf der Suche nach der eigenen Zukunft befinden; eine Frau, die weiß, dass sie sterben muss;  und und und.
Beziehungen entstehen, werden verhandelt oder gehen zu Bruch. Im Mikrokosmos von Camilles Kiosk “EinLaden” kommen die Enden des Lebens und alles, was zwischen ihnen stattfinden kann, zusammen.“


Donnerstag, 18.01.2024 um 19:45 Uhr
Mittwoch, 24.01.2024 um 19:45 Uhr
Donnerstag, 25.01.2024 um 19:45 Uhr

Ort: Aula
Hochschultheater der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Programm der ESG-KHG

Kulinarischer Kinoabend * 15.01.
Bitte Platz nehmen und genießen – der kulinarische Kinoabend ist angerichtet!
Zuerst schauen wir einen Film, bei dem uns das Wasser im Mund zusammenläuft, anschließend gibt es das passende Gericht zum Film. 
Gemeinsam mit der „Küchenbrigade“ schauen, kochen, genießen!
Montag, 15.01. um 19 Uhr bei uns in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13
Anmeldung (Montag noch bis 13 Uhr!): hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Taizé-Frühstück * 17.01.
Herzliche Einladung zum ersten Taizé-Morgengebet mit Frühstück in diesem Jahr:
Mittwoch, 17.01. – um 7:10 Uhrim Literatur-Café der PH.
Wir feiern rund 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir noch miteinander.
Wer um 8 Uhr Vorlesung hat, schafft es gut. Die anderen haben es gemütlicher.

Literaturabend: Ich lese, also bin ich * 22.01.
Wolltet ihr schon immer mal wissen, was eine Hochschulrektorin gerne liest, oder ein Student vom AStA, oder der Kulturbeauftragte der PH und ein Überraschungsgast?
Bei uns könnt ihr es erleben, sehen und hören. In der großen Hochschulreihe „Ludwigsburg liest“ laden wir Euch zum Literaturabend „Ich lese, also bin ich“ ein.
An diesem Abend stellen verschiedene Personen unserer Hochschulen ihre „Leseschätze“ vor.
So könnt ihr neue Bücher kennenlernen und einen gemütlichen Abend bei Baguette, Käse und Wein rund um Literatur erleben?
Herzliche Einladung zum Literaturabend am Montag, 22.01. um 19 Uhr im Literatur-Café der PH (im Gebäude 1 der PH, Haupteingang, gleich nach links). Eintritt frei!

Gottesdienst „Aus-Blick“ * 23.01.
Noch einmal feiern wir einen schönen Gottesdienst in diesem Wintersemester, und zwar mit Weitblick, oder besser gesagt mit „Aus-Blick„!
Ein Ausblick wie von einem hohen Berggipfel hinaus in die Weite. Ein Ausblick zurück auf das endende Semester und ein Ausblick voraus auf das noch junge Jahr.
Wir sind gespannt, welche Aus-Blicke wir zusammen mit euch entdecken, und wie es uns verändert, in unsere Erinnerungen und Wünschen. Denn auch sie gehören zu unserem Gottesdienst.
Außerdem wieder schöne Musik und Lieder, Gebete und Segen, eine gute Zeit miteinander und mit Gott.

Semester(schluss)-Gottesdienst „Aus-Blicke“, am Dienstag, 23.01.24 um 19 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str.13.

Ludwigsbrug liest

Wer wir sind: Wortbühneprojekt
Prof. h.c., Dr. Michael Gans
16.01.2024 / 19:45 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule / Literaturcafé
https://ludwigsburg-liest.de/wortbuehneprojekt/

Dies & Das

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Umfragen

Umfrage für Miniforschungsprojekt

Kleine Umfrage zum Thema sexuelle Bildung für mein Miniforschungsprojekt in Biologie:
https://www.soscisurvey.de/tutorial398301/

Teilnehmen können alle Lehramtsstudierenden. Ich freue mich, wenn ihr teilnehmt.

AStA-Newsletter vom 19.12.2023

AStA-Newsletter vom 19.12.2023

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr statt. Interessierte sind jederzeit willkommen!

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Liebe Studierende,
wir wünschen euch richtig schöne Weihnachtstage und ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr. Genießt eure freie Zeit.
Euer AStA


Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Open StageFS Musik und KuMeBi20.12.Aula

Studium

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Studentisches Leben

Open Stage der FS Musik und FS KuMeBi

Sehr geehrte Mitarbeitende der PH Ludwigsburg, sehr geehrte Dozierende, liebe Studierende,
unter dem Motto „Grinch Cringe Winterball“ veranstalten die Fachschaften Musik und KuMeBi erstmalig eine gemeinsame Open Stage Winterball Edition, um das Jahr abzurunden und einen gemeinsamen, musikalischen und festlichen Abschluss vor der Weihnachtspause für alle Hochschulmitglieder zu ermöglichen.
Diesbezüglich möchten wir Sie herzlich zu dieser abteilungsübergreifenden Weihnachtsfeier für die gesamte Pädagogische Hochschule einladen!
Die Open Stage findet am Mittwoch, den 20.12.2023 in der Aula der PH Ludwigsburg von 19:00 Uhr bis 01:00 Uhr statt.
Wir starten mit einer offenen Bühne, die Raum für künstlerische Darbietungen jeglicher Form bietet und offen für alle ist, die sich mit vorbereiteten oder auch gerne spontanen musikalischen, komödiantischen, animierenden, lyrischen oder sonstigen Beiträgen einbringen möchten. Ab circa 23:30 Uhr übergeben wir die Bühne dann an den DJ, um den Abend mit einer gemeinsamen Feier ausklingen zu lassen.

Selbstverständlich dürfen Sie sich auch entsprechend dem Motto „Grinch Cringe Winterball“ kleiden. Das Motto ist freiwillig, das beste Kostüm erhält jedoch einen kleinen Preis.
Tickets können im Vorverkauf sowie an der Abendkasse für 5,00€ (ausschließlich Bargeldzahlung möglich) erworben werden und dienen als Verzehrgutschein für drei Getränke. Der Restbetrag wird nicht erstattet.

Der Vorverkauf findet statt am
Montag, den 18.12.23 im TUT (R. 7.216) in Gebäude 7 sowie in der Abteilung KuMeBi (R. 5.005) in Gebäude 5 von 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr und Dienstag, 19.12.23 im Litcafé in Gebäude 1 von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Auch spontan Entschlossene an der Abendkasse sind aber natürlich – sofern noch Tickets vorhanden sind – herzlich eingeladen.
Es wird ein Buffet mit verschiedenen Snacks (ausschließlichFingerfood) geben, bei dem jeder der möchte gerne etwas beisteuern kann. Wenn Sie etwas für unser offenes Buffet mitbringen, bitten wir Sie, Ihr Fingerfood mit einer Bezeichnung und den verwendeten Zutaten zu beschriften. Für Fingerfood-Spenden jeglicher Art sind wir sehr dankbar!
Wir würden uns freuen, Sie an unserer Open Stage, die wir im Sinne einer Weihnachtsfeier für die gesamte Pädagogische Hochschule gestalten möchten, begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen,
die Fachschaften Musik und KuMeBi

Infos der ESG und KHG

Weihnachtsfeier am 19.12.
Ein wunderbarer Weihnachtsabend wartet auf Euch in der ESG-KHG: Pizzabrötchen, Plätzchen, Punsch, Glühwein, Geschichten, Gesang und das 4×4-Weihnachtsquiz.
Und das alles mit unserer Studierendengemeinde und der Theo-Fachschaft und hoffentlich mit Euch allen. Herzliche Einladung zur: Weihnachtsfeier am Dienstag, 19.12. um 19 Uhr.
In den gemütlichen und weihnachtlich geschmückten Räumen der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13 (UG).
Anmeldung bis spätestens Montagvormittag (18.12.) bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de 

Taizé-Frühstück * 20.12.

Herzliche Einladung zu unserem letzten Taizé-Morgengebet mit Frühstück in diesem Jahr – nochmals gemütlich-weihnachtlich:
Mittwoch, 20.12. – um 7:10 Uhrim Literatur-Café der PH.
Wir feiern rund 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir noch miteinander. Wer um 8 Uhr Vorlesung hat, schafft es gut. Die anderen haben es gemütlicher. 

Sinn(en)voller Advent „riechen“ * 20.12.

3 Abende, 3 Sinne, 3 Adventserlebnisse!
An diesem Abend steht das „Riechen“ im Mittelpunkt. Dazu gibt es schöne Impulse, Gespräche, Poesie, Überraschendes rund um die „Weihnachts-Nasen“; auch einen kleinen „Riech-Ausflug“ auf den Weihnachtsmarkt vor der Türe von Markt8. Gönn dir eine Auszeit und einen Ruhe-Moment im Adventstrubel. Wir treffen uns in Markt 8 – direkt beim Weihnachtsmarkt. Wer mag, kann nach unserem Abend noch eine Runde über den Weihnachtsmarkt drehen. Anmeldung hilft uns, ist aber nicht zwingend nötig.
Mi. 20.12. Sinn(en)voller Advent „Riechen“ 18:30-20 Uhr; in Markt8; Am Marktplatz 8; LB
Mehr Infos, Video und Anmeldung: www.esg-khg.de

Die erste Veranstaltung im neuen Jahr – für eure Kalender 2024 bzw. Wünsche jetzt schon:

Taizé-Abend zum neuen Jahr * 09.01.24

Besonders besinnlich, segensreich-stärkend, musik-mutmachend und lieder-lichterfüllt ins neue Jahr starten! Das gibt es bei und mit uns beim
Taizé-Abend am Dienstag, 09.01.24 um 19:30 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13 (UG).
Zu Beginn des Jahres 2024 und der ersten Semesterwoche nach der Weihnachtspause erwarten euch viel Kerzenlichter, wunderschöne Taizé-Lieder, schöne Gedanken und Gedichte und einfach ein Abend zum Krafttanken, Aufatmen und Gemeinschaft genießen. Seid dabei, feiert mit und lasst es Euch gut gehen! Wer hat Lust, den Abend mitzugestalten: Texte lesen, Lichter entzünden, Lieder wünschen…
Meldet euch kurz bei Stephan. Dann können wir Euch oder Eure Ideen und Wünsche mit einplanen: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de .

Studentische Aushilfe

Die Studienabteilung sucht ab sofort eine studentische Aushilfe, im Dezember 2023 für 10 Stunden, im Januar und Februar 2024 voraussichtlich für 20 Stunden (auch teilbar).
Bei Interesse bitte Frau Pathe unter 07141-1401205 kontaktieren bzw. im Raum 1.116 vorbeischauen.

 Studentische Gutachtende gesucht

An der PH Weingarten werden im kommenden Jahr 2024 gleich drei Studiengangsreview-Verfahren durchgeführt, an denen die Beteiligung studentischer Gutachtender gewünscht ist. Als studentischer Gutachtender ist man dabei Teil einer Gutachtendenkommission, die innerhalb der Verfahren mit Lehrenden, Studierenden und anderweitigen Akteuren des Studiengangs spricht und abschließend Empfehlungen zur Verbesserung der Ausrichtung des Studiengangs ausspricht. Explizite Vorkenntnisse sind dafür nicht vonnöten. Die Tätigkeit als studentische*r Gutachende*r wird vergütet werden. Die Teilnahme wird in allen Fällen digital vollzogen werden können, eine Anreise ist also nicht notwendig.

Interessierte sind eingeladen sich zunächst gerne mit Michael Weber von der QM Stabsstelle der PH Ludwigsburg in Kontakt zu setzen (michael.weber@ph-ludwigsburg.de; 07141 140-1534 / qm@ph-ludwigsburg.de) und sich auch unverbindlich tiefer zu informieren. Herr Weber freut sich auf Ihren Anruf oder Ihre Mail.


Dies & Das

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Umfragen

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]

AStA-Newsletter vom 05.12.2023

AStA-Newsletter vom 05.12.2023

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! .

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
WeihnachtsmarktAStA06.12.Freifläche vor Mensa
Fairtrade University AktionPH Ludwigsburg06.12.Foyer Geb. 1
Vortrag zu StipendienStudierendenwerk Stuttgart07.12.Online

Studium

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Studentisches Leben

Weihnachtsmarkt des AStAs und der Fachschaften

Endlich ist es soweit! Unser jährlicher Weihnachtsmarkt auf dem Campus startet am Nikolaustag!
Wir freuen uns auf euch zwischen 18:00 – 22:00 Uhr auf der Freifläche vor der Mensa.

Euer AStA

Online-Infovortrag „Stipendien – Geld (fast) geschenkt“

Wann: Donnerstag, 07. Dezember 2023, 15 Uhr
Um was geht es: Welche verschiedenen Stipendien gibt es? Was ist bei einer Bewerbung zu beachten? Gibt es Beispiele für Stipendien bei bestimmten Bedarfen oder thematischen Ausrichtungen im Studium? All diese Fragen werden im Rahmen des Vortrags beantwortet. Außerdem gibt eine ehemalige Stipendiatin Auskunft über ihre Erfahrungen. Im Anschluss steht sie und die Sozialberatung direkt für Fragen zur Verfügung, die im Chat gestellt werden können.
Der Vortrag ist auf Deutsch und richtet sich an alle Studierenden.
Das gilt es zu beachten: Die Teilnahme ist kostenlos. Es ist aber eine kurze formlose Anmeldung per E-Mail nötig, damit wir die Zugangsdaten zuschicken können: sozialberatung@sw-stuttgart.de
Mehr Infos unter: https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/beratung/sozialberatung
Herzliche Grüße aus dem Studierendenwerk Stuttgart

PH Ludwigsburg auf Instagram

Im November startete der Instagram-Kanal der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Hier geben vor allem Studierende Einblicke in ihr Studium und das Campusleben.

Infos der PH

AStA-Newsletter vom 05.12.2023

Unterstützung der Sprachförderung

Studierende der PHL sind sehr begehrt bei Schulen in der Region, wenn es darum geht, Förderunterricht oder ergänzende Sprachförderung anzubieten. Zur Kommunikation in diesem Feld haben wir einen Moodlekurs zu dem Thema angelegt, hier finden Sie Hilfe und Unterstützung und über das Nachrichtenforum werden regelmäßig Anfragen von Schulen und anderen Trägern kommuniziert. In der Regel gibt es für diese Tätigkeit eine gute Bezahlung. Ich würde mich freuen, wenn sich viele Studierende in den Kurs eintragen würden: https://moodle.ph-ludwigsburg.de/course/view.php?id=20891
Bei Fragen können Sie sich gerne an mich wenden, mit freundlichem Gruß Stefan Jeuk

Student. Aushilfe gesucht!

Die Studienabteilung sucht ab sofort eine studentische Aushilfe, im Dezember 2023 für 10 Stunden, im Januar und Februar 2024 voraussichtlich für 20 Stunden (auch teilbar).
Bei Interesse bitte Frau Pathe unter 07141-1401205 kontaktieren bzw. im Raum 1.116 vorbeischauen.“

Programm der ESG-KHG

Literaturabend „ICH LESE – ALSO BIN ICH“ – 04.12.
In der großen Hochschulreihe „Ludwigsburg liest“ laden wir Euch zum besonderen Literaturabend „Ich lese, also bin ich“ ein. Wolltet ihr schon immer mal wissen, was PH-Rektor Keßler gerne liest, oder der Student vom AStA der HVF und noch zwei andere besondere Personen der Hochschulen? Neugierig, neue Bücher kennenzulernen oder einfach einen gemütlichen Abend rund um Literatur zu erleben? Dann herzliche Einladung zum Literaturabend am Montag, 04.12. um 19 Uhr im Literatur-Café der PH.
4 Personen stellen jeweils ein Buch vor, wir kommen ins Gespräch und lassen die Stunde dann mit Käse, Baguette und Getränken ausklingen. Weitere Infos: www.esg-khg.de

Weihnachtsmarkt-Bummel * 05.12.

Ein gemütlicher Abend auf dem grandiosen Ludwigsburger Weihnachtsmarkt – zusammen mit anderen Studierenden. Kommt mit uns zum Weihnachtsmarkt, zum Schlendern, Schauen und Shoppen, mit Glühwein, Bratwurst oder gebrannten Mandeln, oder wonach Euer Herz und Eure Zunge sich sonst sehnen.
Wir treffen uns am Dienstag, 05.12. um 18 Uhr bei der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13. Wir spazieren gemeinsam in die Stadt und genießen dann miteinander unsere Weihnachtsmarkt-Zeit. Wer weiß, dass er*sie mitgeht, meldet euch kurz bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de Alle anderen kommen spontan mit.

Taizé-Frühstück * 06.12.

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet mit Frühstück am Nikolausmorgen:
Mittwoch, 06.12. – um 7:10 Uhrim Literatur-Café der PH.
Wir feiern rund 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir noch miteinander. Wer um 8 Uhr Vorlesung hat, schafft es gut. Die anderen haben es gemütlicher.

Sinn(en)voller Advent – „schmecken“ * 6.12.

An drei Abenden Advent mit (fast) allen Sinnen erleben, mit Impulsen, Gesprächen, Poesie, Überraschendem. Wir öffnen unsere Ohren, Nasen und Münder: Wie schmeckt Weihnachten, an welche Düfte erinnern wir uns, welche Klänge gehören unbedingt dazu? Mit uns werdet ihr Advent und Weihnachten neu entdecken, zusammen mit anderen jungen Erwachsenen.
Gönn dir eine Auszeit und einen Ruhe-Moment im Adventstrubel. Wir treffen uns in Markt 8 – direkt beim Weihnachtsmarkt. 3 Abende, 3 Sinne – du kannst an einem oder an mehreren Abenden kommen. Termine: Mi 06.12. (schmecken) * Do 14.12. (hören) * Mi. 20.12. (riechen) je 18:30-20 Uhr InMarkt8; Am Marktplatz 8; 71634 Ludwigsburg, mit Steffi und Stephan. Mehr Infos, Video, Anmeldung: www.esg-khg.de Anmeldung hilft uns bei der Planung, spontan kommen, geht auch 🙂

Film und Talk: „Herren“ * 07.12.

Capoeira-Meister Ezequiel verliert seinen Job und putzt schließlich mit zwei Kollegen denkmalgeschützte Toilettenhäuschen. Er hadert mit sich, mit der Drecksarbeit, die er verrichten soll, mit dem Land, das ihn systematisch degradiert. Auf den Touren wachsen die drei Deutschen mit dunkler Hautfarbe zusammen: sprechen über ihre Träume, über Liebe und Frauen, aber auch über Alltagsrassismus und ihre Erfahrungen als Persons of Color. Ein Filmgesprächsabend von uns zusammen mit der Volkshochschule. Donnerstag, 07.12.2023, 19 Uhr, Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1 * 71638 Ludwigsburg Eintritt (ermäßigt): 3,- Euro (Abendkasse)

Weihnachtsgottesdienst „Strohhalm Hoffnung“ * 12.12.

Stroh gehört zu Weihnachten wie der Christbaum, Kerzen und die Geschenke. Aber nicht nur, weil in der Krippe Stroh war, als Futter für die Tiere, als Babybett fürs Christkind. Was das Stroh sonst noch an Weihnachten zu suchen hat, darum geht es in unserem
Hochschul-Weihnachtsgottesdienst „Strohhalm Hoffnung“
am Dienstag, 12.12.23 um 19 Uhr in der evang. Katharinenkirche
(Hirschbergstr., LG-Eglosheim).
Herzliche Einladung, mit uns Weihnachten zu feiern, wunderschöne Weihnachtsmusik zu hören (von einem PH-Flöten-Ensemble und weiteren Musiker*innen) und dem Geheimnis des Weihnachts-Strohs auf die Spur zu kommen, von der Krippe bis zum „Strohhalm Hoffnung“, den wir so sehr brauchen in diesen Zeiten. Weitere Infos: www.esg-khg.de

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Dies & Das

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Umfragen

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]

AStA-Newsletter vom 28.11.2023

AStA-Newsletter vom 28.11.2023

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr statt. Interessierte sind jederzeit willkommen!

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
WeihnachtsfeierFS Geo05.12.4.226

Studium

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Studentisches Leben

Neue Ausgabe des studentischen PH-Magazins „ImPHuLs“ ist online

Liebe ImPHuLs-Leserinnen und Leser,
wir starten in ein neues Semester. Neue Kurse, neue Stundenpläne aber auch die brandneue Ausgabe der ImPHuLs.
Dieses Mal tauchen wir in das Campusleben ein, hier erwarten euch Artikel zu Themen wie Semesterticket, die Schütte oder auch die Mensa.
Des Weiteren gibt es Einblicke in das Grundschulstudium, Auslandsaufenthalte und Ersti-Tutorien. Auch im Ressort „Gesellschaft“ haben wir vielfältige Themen dabei, von KI bis Weihnachten.
Weitere Artikel finden sich in dem Ressort „Kultur“ von Fußball über Kürbisse zu Poetry Slam.
Zum ersten Mal dabei ist das Ressort „Gesundheit“. Hier wollen wir Stress, Schlafmangel und Erwartungsdruck eine Stimme geben.
Genug geredet, die ImPHuLs wartet gelesen zu werden: www.imphuls.de

Weihnachtsfeier der FS Geo

AStA-Newsletter vom 28.11.2023
AStA-Newsletter vom 28.11.2023

Infos der ESG und KHG

Taizé-Abend zum Advent am 28.11.
Lichter leuchten und Lieder erklingen lassen, zum Tagesende aufatmen und einen schönen Abend genießen! Herzliche Einladung zum Taizé-Abend am Dienstag, 28.11.23 um 19:30 Uhr in der Katharinenkirche, Hirschbergstraße 4, 71634 Ludwigsburg- Eglosheim. Wenige Tage vor dem 1. Advent lassen wir Weihnachtsstimmung aufkommen, die uns neue Energie und Impulse schenkt. Ihr bekommt gute Gedanken und viel Kerzenstimmung mit in die Nacht. Und das im Chorraum der wunderschönen Katharinenkirche. Das ist Stimmung und Spiritualität at its best. Ihr könnt auch den Abend mitgestalten: Texte lesen, Lichter entzünden, Lieder wünschen… Wer mitmacht, schreibt kurz an mich: hochschulpfarramt.ludwigsburg(a)elkw.de, Dann kann ich euch einplanen.
Zum Mitfeiern könnt ihr natürlich einfach so in die Katharinenkirche kommen.

In dieser Woche am Mi. 29.11. ist kein Taizé-Morgengebet. Das nächste Taizé-Gebet danach ist dann am Mittwochmorgen 06.12. wie immer um 7:10 Uhr im Lit-Café der PH.

Plätzchenbackabend – 29.11.
Plätzchen backen – das ist etwas Wunderschönes und Leckeres im Advent!!! Plätzchen backen, aber nicht alleine, sondern mit anderen zusammen – das ist noch viel schöner und leckerer. Herzliche Einladung zu unserem Plätzchenback-Event der ESG-KHG. Wir werden verschiedene Plätzchenrezepte ausprobieren, backen, naschen und nachher die Plätzchen untereinander verteilen.
Das Plätzchenbacken wird in der großen Küche über unseren ESG-KHG-Räumen stattfinden – der ideale Ort für ein tolles und stimmungsvolles Plätzchenbacken. Wir besorgen Mehl, Zucker, Backpulver, Eier, Butter. Ihr bringt alles mit, was ihr für eure Plätzchen noch braucht, und natürlich das Rezept!

Mittwoch, 29.11.23; 19 Uhr in der ESG-KHG; Peter-Eichert-Str. 13.

Anmeldung noch ganz schnell bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Sinn(en)voller Advent – 3 Abende, 3 Sinne, 3 Adventserlebnisse!
An drei Abenden Advent mit (fast) allen Sinnen erleben, mit Impulsen, Gesprächen, Poesie, Überraschendem. Wir öffnen unsere Ohren, Nasen und Münder und erleben Advent neu: Wie schmeckt Weihnachten, an welche Düfte erinnern wir uns, welche Klänge, Meldodien, Geschichten gehören unbedingt dazu? Mit uns werdet ihr Advent und Weihnachten neu entdecken, zusammen mit anderen jungen Erwachsenen. Gönn dir eine Auszeit und einen Ruhe-Moment im Adventstrubel. Wir treffen uns in Markt 8 – direkt beim Weihnachtsmarkt. 3 Abende, 3 Sinne – du kannst an einem oder an mehreren Abenden kommen. Anmeldung hilft uns, ist aber nicht zwingend nötig 🙂 Termine: Mi 06.12. (schmecken) * Do 14.12. (hören) * Mi. 20.12. (riechen) jeweils 18:30-20 Uhr InMarkt8; Am Marktplatz 8; 71634 Ludwigsburg, mit Steffi und Stephan. Mehr Infos, Video, Anmeldung: www.esg-khg.de 

Literaturabend „ICH LESE – ALSO BIN ICH“ – 04.12.
In der großen Hochschulreihe „Ludwigsburg liest“ laden wir Euch zum besonderen Literaturabend „Ich lese, also bin ich“ ein. Schon immer mal wissen wollen, was PH-Rektor Keßler gerne liest, oder der Student vom AStA der HVF und noch zwei andere besondere Personen der Hochschulen? Neugierig, neue Bücher kennenzulernen oder einfach einen gemütlichen Abend rund um Literatur zu erleben? Dann herzliche Einladung zum
Literaturabend am Montag, 04.12. um 19 Uhr im Literatur-Café der PH.

4 Personen stellen jeweils ein Buch vor, wir kommen ins Gespräch und lassen die Stunde dann mit Käse, Baguette und Getränken ausklingen.
Ein Abend der ESG-KHG, der evangelischen und katholischen Studierendengemeinde. Eintritt frei! Weitere Infos: www.esg-khg.de

 


Dies & Das

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Umfragen

Umfrage Bio-Seminar

im Rahmen eines Bio-Seminars führen wir ein Forschungsprojekt zum Thema „Ausgewogene Ernährung“ durch. Uns interessiert das Essverhalten der Studierenden in der Mensa. Dazu haben wir einen kurzen Fragebogen erstellt. Hier kommt man zur Umfrage: https://www.survio.com/survey/h/M0Y0W3L6A9H1S9C6S

AStA-Newsletter vom 20.11.2023

AStA-Newsletter vom 20.11.2023

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Infos GEW zum RefGEW23.11.1.301
Filmabend mit DiskussionFakultät für Teilhabwissenschaft etc.21.11.Lit-Café
WahnsinniGESUNDABV, Psychosoziales Netzwerk29.11.1.210
Podiumsdiskussion Zukunft:KulturKulturregion Stuttgart28.11.Forum LB

Studium

Studiausweis-Thermostreifen

Liebe Studierende,

wer noch eine Chipkarte/Studierendenausweis mit abgelöstem Thermostreifen hat, die nicht validiert werden konnte,  kann sich bezüglich Ersatz bis zum 30.11.2023 in den Öffnungszeiten gerne an die Studienabteilung wenden.

Tätigkeit in den Bereichen Sprachförderung und Förderunterricht

Sehr geehrte Studierende der PH Ludwigsburg,

uns erreichen sehr viele Anfragen von Schulen und anderen Trägern, die Studierende suchen, die im Rahmen verschiedener Projekte an Schulen Sprachförderung und/oder Förderunterricht anbieten können. Die Tätigkeiten werden vergütet, in bestimmten Fällen kann man sie auch als Praktikum (BP/PP) anrechnen lassen. Haben Sie Interesse an so einer Tätigkeit?

Dann melden Sie sich unverbindlich in dem folgenden Moodlekurs an: https://moodle.ph-ludwigsburg.de/course/view.php?id=20891

Dort finden Sie vielfältige und umfangreiche Hilfen und Links, die eine Tätigkeit in der Sprachförderung oder im Förderunterricht unterstützen können. Vor allem werden über das Nachrichtenforum regelmäßig Anfragen zu den genannten Themen von Schulen und anderen Trägern gepostet. Sie können auch das Forum nach aktuelle Anfragen untersuchen, vielleicht ist ja schon etwas für Sie dabei.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Stefan Jeuk: jeuk@ph-ludwigsburg.de

Infos der GEW zum Referendariat

AStA-Newsletter vom 20.11.2023

Studentisches Leben

Ausschreibung der PSE-Innovationsinitiativen 2024

Die Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE), lädt Lehrende und Studierende 2024 ein, sich mit neuartigen Ideen in die gemeinsame Gestaltung der Lehrerbildung am Standort Stuttgart/Ludwigsburg einzubringen: Anträge können bis zum 12. Dezember 2023 eingereicht werden.

Lehrende und Studierende sind jeden Tag an vielen Stellen an der Lehrerbildung oder am Lehramtsstudium beteiligt – Sie kennen sich aus, sehen die Bedarfe und wissen, wo man mit innovativen Ideen etwas bewegen kann. Ihr Engagement und ihre Lösungsvorschläge unterstützen die fünf Verbundhochschulen der PSE im Rahmen einer jährlichen Ausschreibung. Wir freuen uns auf innovative Kooperationen, die fachwissenschaftliche, fachdidaktische oder bildungswissenschaftliche Zugänge beinhalten können, sowie auf interdisziplinäre Vorhaben zu einer übergreifenden Fragestellung. Bevorzugt gefördert werden in diesem Jahr Initiativen, die konkrete Lösungsvorschläge entwickeln, die räumliche Distanz zwischen den Partnerhochschulen mittels innovativer Lehr-Lernkonzepte technisch, didaktisch oder organisatorisch zu überwinden, um für Lehramtsstudierende unabhängig von ihrem Studienort eine Teilnahme zu ermöglichen. Zugleich können Sie damit Pionier und Vorbild für die Gestaltung des künftigen Lehrangebots sein. Denkbare Initiativen sind also:

  • Entwicklung gemeinsamer hochschulübergreifender Studienangebote oder die kooperative Weiterentwicklung von bereits bestehenden Lehrveranstaltungen, inkl. technischen, didaktischen oder organisatorischen Konzepten zur Überwindung der räumlichen Distanz zwischen den Partnerhochschulen, mit Fokus auf Förderung und Weiterentwicklung der gelingenden Fachgruppenarbeit
  • Hochschulübergreifende Tagungen und Workshops zu fachbezogenen oder fachübergreifenden Themen der Lehrerbildung
  • Kooperative Forschungsprojekte im Themenfeld Lehrerbildung,
  • Initiativen zur besseren Vernetzung der Lehramtsstudierenden untereinander

Bitte reichen Sie Ihren Antrag bis spätestens Dienstag, 12.12.2023 ein. Aus den eingegangenen Anträgen wird der PSE-Vorstand mit Vertreter*innen aller fünf Partnerhochschulen die innovativsten auswählen. Details zur Ausschreibung, zu den Förderbedingungen sowie das Antragsformular finden Sie auf der Seite der PSE-Ausschreibung-2024

Filmabend mit Diskussion

VIVAS: Wir wollen leben!
Filmabend & Diskussion über Frauenrechte in Mexiko
mit der Regisseurin Angélica Cruz Aguilar.
Am 21.11.23 um 18:00 Uhr im Lit-Café!
Weltweit wird am 25. November der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen begangen. Auch in Mexiko, wo nach offiziellen Angaben jedes Jahr über zwei Tausend Frauen ermordet werden. Menschenrechtsorganisationen schätzen diese Zahl jedoch um einiges höher. Der Film Vivas schildert den kräftezehrende Kampf zweier Mütter, die sich nach der Ermordung ihrer Töchter für den Schutz von Frauen vor Feminiziden einsetzen und sich dabei auch gegen den mexikanischen Staat auflehnen.

Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation der Fakultät für Teilhabewissenschaften, der Gleichstellung der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und Amnesty International, Ortsgruppe Ludwigsburg.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.

Programm der Studierendengemeinden ESG-KHG

Gesprächsabend „Was passiert da gerade?“ – 21.11.2023
Was passiert da gerade, in Israel und Gaza und in Deutschland, an Terror und Krieg, Protest und Leid, in Form von Antisemitismus und Extremismus, auf den Straßen, im „Netz“, an den Hochschulen.
Ein offener Gesprächsabend in unserer Studierendengemeinde über die aktuellen Ereignisse in Nahost und auch bei uns. Ein Gesprächsabend, an dem wir nach Antworten und Haltungen suchen. Ein Gesprächsabend, der keine Vorkenntnisse, feste Meinungen voraussetzt, sondern Interesse, Neugier und Offenheit für den Austausch mit anderen über aktuell-brisante Themen und Fragen ermöglicht.
Dienstag, 21.11. * 19 Uhr bei uns in der ESG-KHG; Peter-Eichert-Str. 13
Alle, die wissen, dass sie kommen, meldet euch kurz bei Stephan an: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Taizé-Frühstück – 22.11.2023
Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet mit Frühstück:
Mittwoch, 22.11. – um 7:10 Uhrim Literatur-Café der PH.
Wir feiern rund 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir noch miteinander.
Wer um 8 Uhr Vorlesung hat, schafft es gut. Die anderen haben es gemütlicher.

Anmeldung zum Leseseminar
Sankt Petersburg/Ludwigsburg 1992. Ein Mädchen reist mit ihrer Familie nach Deutschland aus. Im Westen merkt die Elfjährige, dass sie jetzt «die Fremde» ist.
Das erst fremde Deutsch kann dem Mädchen helfen – beim Erwachsenwerden, bei der Eroberung jenes erhofften Lebens. Der autobiografische Roman «Wer wir sind» erzählt, wie eine Frau zu sich findet – und wer wir im heutigen Deutschland sind.
Leseseminar der ESG-KHG im Rahmen der Hochschul-Aktion „Ludwigsburg liest“.
Buch: Lena Gorelik, Wer wir sind, Rowohlt Taschenbuch 2022; 320 Seiten; 13,- Euro
Termine:  montags, 19:00 – 20:30 Uhr; 27.11.; 11.12.; 18.12.2023  
Anmeldung bis 21.11. über Joachim: khg-ludwigsburg@t-online.de.

Klosterwochenende – noch Plätze frei!
Kloster-Auszeit: Advent erleben 1.-3.12.23 im Kloster St. Ottilien in Bayern.
Ein Wochenende im Kloster gemeinsam in den Advent starten mit einer Einführung in die Mediation: Zeit haben für sich, den Gedanken Raum geben, …
Bezuschusster Teilnehmerbeitrag (98 € Studenten/innen / 148 € Erwerbstätige für Unterkunft, Verpflegung und Programm)
Anmeldung und weitere Infos bei Joachim: khg-ludwigsburg@t-online.de

Taizé-Abend zum Advent – wer gestaltet mit?
Lichter leuchten und Lieder erklingen lassen, zum Tagesende aufatmen und einen schönen Abend genießen! Herzliche Einladung zum Taizé-Abend am Dienstag, 28.11.23 um 19:30 Uhr in der Katharinenkirche, Hirschbergstraße 4, Ludwigsburg- Eglosheim. Ihr bekommt gute Gedanken und viel Kerzen-Adventsstimmung mit in die Nacht, und das im Chorraum der wunderschönen Katharinenkirche. Ihr könnt auch den Abend mitgestalten: Texte lesen, Lichter entzünden, Lieder wünschen… Wer macht mit? Schreibt an Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Plätzchenbackabend – Anmeldung zur „Weihnachtsbäckerei“
Herzliche Einladung zu unserem Plätzchenback-Event der ESG-KHG.Wir werden verschiedene Plätzchenrezepte ausprobieren, backen, naschen und nachher die Plätzchen untereinander verteilen.
Das Plätzchenbacken wird in der großen Küche über unseren ESG-KHG-Räumen stattfinden – der ideale Ort für ein tolles und stimmungsvolles Plätzchenbacken. Wir besorgen Mehl, Zucker, Backpulver, Eier, Butter. Ihr bringt alles mit, was ihr für eure Plätzchen noch braucht, und natürlich das Rezept!
Mittwoch, 29.22.23; 19 Uhr in der ESG-KHG; Peter-Eichert-Str. 13.
Anmeldung bis Montag, 27.11. bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de
 Und noch ein Termin – nicht von uns, aber sehr wichtig und gut:

Tag der Kinderrechte am 20. November
Die Ludwigsburger Gruppe der Kinderhilfsorganisation terre des hommes lädt am Montag, 20.11. um 17:30 Uhr auf dem Platz der Kinderrechte vor dem Forum Ludwigsburg zu einer Aktion für das neue „Kinderrecht für eine gesunde Umwelt“ ein. Gemeinsam mit anderen Organisationen und Gruppen möchte die Ludwigsburger terre des hommes Gruppe auf dieses neue Kinderrecht aufmerksam machen:
• Mit Kerzen, Lampions oder Taschenlampen wird ein Kreis um die Kinderrechtswürfel gebildet
• Dort werden junge Umweltaktivist*innen in Wort und Bild vorgestellt. Der Liedermacher Gerd Schinkel aus Köln singt
• Dann folgt ein Lichterzug zum Rathausplatz, mit Zwischenstopp auf dem Akademiehof
• Auf dem Rathaushof ist dann gegen 18:30 Uhr bis 19 Uhr die Abschlusskundgebung.

Veranstaltung WahnsinniGESUND

AStA-Newsletter vom 20.11.2023
AStA-Newsletter vom 20.11.2023

Allgemeiner Hochschulsport – Rope-Skipping

Hallo zusammen,
die Rope-Skipping AG des Allgemeinen Hochschulsports hat noch freie Plätze. Herzliche Einladung an alle, die diese Sportart gerne mal ausprobieren und Seilspringen auf eine andere Art kennenlernen möchten. Wir treffen uns immer donnerstags in der Aula:
•       Für alle, die die Sportart neu ausprobieren möchten: 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr
•       Für alle Wiedereinsteiger mit etwas Vorerfahrung: 19.15 bis 20.45 Uhr
Einsteigen ist jederzeit möglich, schickt mir bei Fragen gerne eine E-Mail (nicole.deeg@stud.ph-ludwigsburg.de).

Ich freue mich auf euch!


Dies & Das

Veranstaltungen: Public Climate School

AStA-Newsletter vom 20.11.2023

Podiumsdiskussion „Zukunft:Kultur“

wir laden euch herzlich zur neuen Podiumsdiskussion im Rahmen unserer Diskursreihe »Zukunft:Kultur« ein .
Dienstag, 28. November 2023, 19:00 Uhr (Einlass 18:30 Uhr),
Forum am Schlosspark | Schubartsaal | Stuttgarter Straße 33, 71638 Ludwigsburg
»Zwischen künstlerischer Freiheit und Authentizität: Geschichten für eine diverse Gesellschaft«
Gibt es in Film und Literatur Identifikationsangebote auch für Angehörige von Minderheiten? Wie können Künstler:innen Lebenswirklichkeiten, die ihnen persönlich fremd sind, authentisch darstellen? Und darf Kunst auch wehtun?
Über diese und ähnliche Fragen sprechen:

Moderation: Anna Lampert, Projektleiterin Fachbereich Antirassismus, Diversity und Interkultur beim Forum der Kulturen Stuttgart e. V. Im zweiten Teil der Veranstaltung habt ihr Gelegenheit, euch an der Diskussion zu beteiligen.
Eintritt frei, wir bitten um Anmeldung unter https://eveeno.com/kulturregion_stuttgart
Weitere Informationen: https://www.kulturregion-stuttgart.de/was/zukunftkultur
Die Veranstaltung ist als Green Event BW zertifiziert. Wir bitten euch, eure An- und Abreise möglichst klimaneutral zu gestalten. Einen Link zur Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln findet ihr sowohl auf unserer Website als auch auf der des Forums am Schlosspark.
Referent für Projekte und Daueraufgaben
KulturRegion Stuttgart
Leuschnerstraße 53 | 70176 Stuttgart
reitz@kulturregion-stuttgart.de


Umfragen

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]

AStA-Newsletter vom 24.10.2023

AStA-Newsletter vom 24.10.2023

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Spieleabend der FS DeutschFS Deutsch24.101.314
ESG-KHGHochschulpfarramtab 25.10.
Kurs GewaltpräventionGleichstellungsbüroab 09.11.
Ludwigsburger HochschultagGleichstellungsbüro30.11.

Studium

Workshop-Programm PH- Medienzentrum

Liebe Student*innen,

Das Workshop-Programm des PH-Medienzentrums für das Wintersemester 2023/2024 ist online:

  • Lehrfilme mit PowerPoint
  • iMovie mit dem iPad
  • GarageBand mit dem iPad
  • Einführung in die Podcast Erstellung
  • Zufallsgenerator mit PowerPoint
  • Einführung Gimp Bildbearbeitung
  • Einführung TaskCard
  • Audiobearbeitung mit Ocenaudio
  • ..und vieles mehr

https://www.ph-ludwigsburg.de/hochschule/einrichtungen/mit/medienzentrum/workshops


Studentisches Leben

Spieleabend der Fachschaft Deutsch

AStA-Newsletter vom 24.10.2023

Hochschulchor und Hochschulorchester

Hallo Zusammen, 
auch dieses Semester gibt es wieder einen Hochschulchor und ein Hochschulorchester an der PH. Du singst gerne oder spielst ein Instrument?
Dann komm doch zu den ersten Proben: Der Chor probt immer montags 18:00-20:00 Uhr in der Aula und das Orchester probt immer montags 12:00-14:00 im Raum 7.201. Wir starten dieses Semester am 16.10.23. Für mehr Infos folge uns auf Instagram unter @hochschulmusikphlb oder schreib Andreas Eckhardt eine Mail unter Andreas.Eckhardt@ph-ludwigsburg.de. Wir freue uns auf Dich.

Infos der ESG-KHG

Leseseminar und Auftakt „Ludwigsburg liest“

Am Montag beginnt unser Leseseminar dieses Wintersemesters. Und es gibt noch eine 2. Chance: Wegen des großen Interesses gibt es das Leseseminar zweimal.

Das Buch: «Wer wir sind», von Lena Gorelik. 320 Seiten; 13,- Euro.
Sankt Petersburg/Ludwigsburg 1992. Ein Mädchen reist mit ihrer Familie nach Deutschland aus. Im Westen merkt die Elfjährige, dass sie jetzt «die Fremde» ist. Das erst fremde Deutsch hilft dem Mädchen – beim Erwachsenwerden, bei der Eroberung jenes erhofften Lebens. Der autobiografische Roman «Wer wir sind» erzählt, wie eine Frau zu sich findet – und wer wir im heutigen Deutschland sind.
Leseseminar 2: 27.11.; 11.12.; 18.12.23; montags, 19:00 – 20:30 Uhr; Anmeldung bis 20.11. über www.esg-khg.de

Taizé-Frühstück * 25.10.

Herzliche Einladung zu unserem Taizé-Morgengebet – im Literatur-Café der PH.
Wir feiern 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Wochenmitte und Segen in den Tag.
Dann frühstücken wir noch miteinander. Wer um 8 Uhr an der Hochschule sein muss, schafft es. Für alle anderen ist es etwas gemütlicher…
Taizé-Frühstück Mittwoch, 25.10. um 7:10 Uhr, im Literatur-Café der PH.

Am 01.11. ist Feiertag, da machen wir eine Pause. Nächstes Taizé-Frühstück dann am 08.11.
Scala „Politik und Rotlicht“ * 25.10.
Wie kam es zum Prostituiertenschutzgesetz? Was sind die Auswirkungen? Wie sind die Positionen von Parteien dazu? An diesem hochaktuellen Abend im Scala werden zu Beginn in einem kurzen Vortrag die Historie und die rechtlichen Auswirkungen des sogenannten Prostituiertenschutzgesetzes aufgezeigt, das 2017 in Kraft getreten ist. Danach gibt es einen Einblick in die Folgen des Gesetzes für die Prostituierten. In der anschließenden Diskussion kommen Politiker*innen verschiedener Parteien miteinander ins Gespräch
Mittwoch, 25.10. 19 Uhr „Politik und Rotlicht“
Ort: Scala, Großer Saal, Stuttgarter Str. 2; Ludwigsburg *   Eintritt frei. Keine Anmeldung nötig.

Klosterwochenende Anmeldung jetzt!

Kloster-Auszeit: Advent erleben vom 1.-3.12.23 Im Kloster St. Ottilien in Bayern. Ein Wochenende Kloster erleben und gemeinsam in den Advent starten mit einer Einführung in die Mediation:
Zeit haben für sich, den Gedanken Raum geben, …
Bezuschusster Teilnehmerbeitrag (98 € Studenten/innen / 148 € Erwerbstätige für Unterkunft, Verpflegung und Programm)
Anmeldung (bis 2.11.!) und weiter Infos bei Joachim: khg-ludwigsburg@t-online.de
Studierende der Kath. Theologie können sich diese Klostertage für die Missio Canonica bestätigen lassen.

Tour des Jeux – Spieleabend * 30.10.

Ein Spieleabend der besonderen Art – in einer „Tour“ spielen wir uns durch Glücks- und Geschicklichkeitsspiele, streifen Strategie- und Spaßspiele, kommen an Taktik- und Tastspielen vorbei. Wir haben eine buntgemischte Auswahl an schönen und lustigen Spielen, wer aber noch ein Lieblingsspiel hat, gerne mitbringen.

Montag, 30.10.23 um 19:30 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13 (im UG).

Alle, die dabei sind, meldet euch kurz bei Stephan an: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Infos aus der Hochschule:
5. Spendenfahrt in die Ukraine im Januar 24 – Spendenaufruf

Der Krieg in der Ukraine geht in seinen 2. Winter. Ein Ende ist nicht in Sicht. Auch wenn uns gerade alle die aktuellen Bilder aus Israel und die antisemitischen Hassreaktionen darauf in Deutschland erschüttern, dürfen wir die Ukraine darüber nicht vergessen.
Unsere Freunde an der Universität Tscherniwtzi benötigen weiter unsere Hilfe und Solidarität. Dank der überwältigenden Hilfsbereitschaft aller an der PH konnten wir bereits viermal erfolgreich Spenden dorthin bringen und sehen, wie wichtig ist, was wir alle zusammen tun.
Vom 26.-29.1.24 fahren wir erneut mit einem Transporter los. Wir bringen technisches Gerät für Gasheizungsanlagen dorthin, die die Fa. Scharr in Stuttgart gespendet hat. Es werden aber auch wieder Schlafsäcke benötigt. Daher unsere Bitte: Spenden Sie Schlafsäcke, die auch gebraucht sein dürfen, wenn sie sauber und ohne Löcher sind. Oder spenden Sie Geld, damit wir Schlafsäcke kaufen können. Bei der Fa. Larca in Schorndorf konnten wir im Januar von Ihren Spenden Schlafsäcke zum Einkaufspreis erwerben und nach Tscherniwtzi bringen. Schlafsäcke können an der Pforte oder bei Prof. Arand im Büro abgegeben werden. Barspenden können (selbstverständlich bei Wunsch auf Quittung) bei Prof. Arand abgegeben werden, Überweisungen können nach Absprache auf ein Konto erfolgen.
Uns ist bewusst, dass das der 5. Aufruf ist und viele von Ihnen schon gespendet haben, aber wir dürfen nicht nachlassen!

Kurs Gewaltprävention/Selbstbehauptung/Selbstverteidigung

Liebe Studierenden,
die Gleichstellung organisiert zum Semesterbeginn folgenden Kurs:
Gewaltprävention/Selbstbehauptung/Selbstverteidigung für Frauen an 3 Abenden.
Inhalte: Sensibilisierung über mögliche Gefahrensituationen für Frauen; Präventive Wahrnehmungen/Maßnahmen zur Vermeidung von sexualisierter Gewalt; Erlernen von einfachen, aber wirksamen Verteidigungstechniken gegen Angriffe; Erlernen von Maßnahmen und Techniken zur Hilfestellung bedrohter Personen;
Der Kurs besteht aus 3 Teilen und kann nur komplett belegt werden.
Wann? Donnerstag, 09.11., 16.11. und 23.11.2023 jeweils von 18:00 bis ca. 20.15 Uhr
Wo? In der Aula.
Die Anmeldung ist verbindlich unter: gleichstellungsbuero@ph-ludwigsburg.de Bitte anmelden mit Name, Vorname & Matrikeln

Ludwigsburger Hochschultag zum Schutz von Frauen und Mädchen

hiermit laden wir Sie recht herzlich zum Dritten Ludwigsburger Hochschultag zum Schutz von Frauen und Mädchen vor Gewalt ein.

Mit dem Ludwigsburger Hochschultag zum Schutz von Frauen und Mädchen vor Gewalt machen die fünf Hochschulen am Ort sowie die Gleichstellungsbeauftragten von Stadt und Landkreis auf verschiedene Aspekte der Istanbul-Konvention aufmerksam. Expert*innen aus Theorie und Praxis beleuchten das Thema und schlagen Brücken zwischen ihren Disziplinen. Jedes Jahr nimmt der Hochschultag einen Teilaspekt geschlechtsspezifischer Gewalt in den Fokus. In diesem Jahr wird der Schutz vor Gewalt für Frauen und Mädchen mit Behinderung im Vordergrund stehen. Das detaillierte Programm entnehmen Sie bitte dem Anhang. Der Hochschultag findet am Donnerstag, 30.11.2023 von 13 – 16:30 Uhr in gewohnter Weise online statt. Anmeldungen sind ab sofort und bis 27.11.2023 unter https://eveeno.com/ludwigsburger_hochschultag möglich.

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmende und senden herzliche Grüße zum Wochenstart

Ihr Team der Gleichstellung
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Gleichstellungsbüro

Veranstaltungen des Studierendenwerk Stuttgart

Online-Infoveranstaltung: Was ich zur Psychotherapie wissen sollte
Was: Psychologische Hilfe zu bekommen ist häufig gar nicht so einfach. Wo soll man mit der Suche beginnen? Worauf sollte man achten?
In dieser Online-Infoveranstaltung geben wir einen Überblick über Behandlungsmöglichkeiten, Rahmenbedingungen und die Therapieplatzsuche – allgemein und unverbindlich. Im Chat können während der Veranstaltung Fragen gestellt werden.
Wann: Freitag, 10. November 2023 von 09:00 bis 11:00 Uhr.
Das gilt es zu beachten: Die Teilnahme ist kostenlos. Es ist aber vorab eine Anmeldung per E-Mail.
Info unter: Veranstaltungen | Studierendenwerk Stuttgart (studierendenwerk-stuttgart.de)

Gruppentraining: Selbstwert stärken (wird zweimal angeboten)
Was: Du erlebst immer wieder Frust, weil du im Vergleich mit anderen „gefühlt“ schlechter abschneidest? Es kommen Selbstzweifel, selbstkritische oder abwertende Gedanken in dir hoch? Gegen Selbstwertprobleme kannst du etwas tun! Lerne in unserem Gruppentraining deine schädlichen Denk- und Verhaltensmuster zu identifizieren, werde dir deiner persönlichen Stärken bewusst und entwickle ein realistisches Selbstbild.
Wann: Kurs 1 findet im November statt – die Teilnahme an allen drei Terminen ist obligatorisch:
Montag 13., 20. und 27. November jeweils von 13:30 bis 16:00 Uhr
Kurs 2, mit denselben Inhalten, findet im Dezember statt – die Teilnahme an allen drei Terminen obligatorisch:
Montag 04., 11. und 18. Dezember jeweils von 13:30 bis 16:00 Uhr
Wo: Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studierendenwerks, Rosenbergstr. 18, 70174 Stuttgart

Das gilt es zu beachten: Die Teilnahme ist kostenlos. Die Kurse sind auf je 10 Teilnehmer*innen beschränkt. Du möchtest dich anmelden? Sende uns unter dem Stichwort „Selbstwert stärken“ bis spätestens eine Woche vor Beginn des Kurses eine E-Mail. Info unter: Veranstaltungen | Studierendenwerk Stuttgart (studierendenwerk-stuttgart.de)


Dies & Das

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Umfragen

Hallo zusammen,
wir sind Nicola und Laura und wollen eine Umfrage im Rahmen unserer Modulprüfung im Fach Biologie durchführen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn so viele Lehramtsstudierende wie möglich sich ganz kurz Zeit dafür nehmen würden. Wir möchten durch unsere Umfrage erfahren, wie ihr gegenüber botanischen Themen (alles rund um Pflanzen) so eingestellt seid und ob ihr es später mal unterrichten würdet. Es ist dabei ganz egal, welches Fach du studierst oder ob du irgendwelche Vorerfahrungen oder Kenntnisse dazu mitbringst!

Die Bearbeitungsdauer beträgt auch nur 5 Minuten.
Vielen Dank für Eure Teilnahme!
Hier der Link zur Umfrage: https://www.survio.com/survey/d/G9O9G9O4X9M6M5A6N

AStA-Newsletter vom 10.10.2023

AStA-Newsletter vom 10.10.2023

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

LIEBE STUDIS!
HERZLICH WILLKOMMEN ZURÜCK AUF DEM CAMPUS! WIR WÜNSCHEN EUCH EINEN GUTEN SEMESTERSTART!
GERNE KÖNNT IHR EUCH BEI FRAGEN ODER SONSTIGEN ANLIEGEN AN UNS WENDEN.
EUER ASTA – VS PH LUDWIGSBURG

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Info- PflichtveranstaltungSchulpraxisamtdiv.div.
BAföG-BeratungStudierendenwerk Stuttgart18/25.10.SSC 1.112
SelbsthilfegruppeSelbsthilfegruppe17./25.10.Studi-Cafè 1.018

Studium

Info-Pflichtveranstaltung zum Praktikum

Sehr geehrte Studierende,
bitte notieren Sie sich die Info-Pflichtveranstaltung zu Ihrem Praktikum im WiSe 2023/24 :

ISP                  16.10.2023   18:15 – 19:15 Uhr GPO + SEK I + Sopäd in der Aula Herr Prof. Dr. Geißel

BP Sopäd       16.10.2023  19:30 – 20:00 Uhr in der Aula Herr Prof. Dr. Geißel

BP SEK I         16.10.2023  18:15 – 18:45 Uhr im Hörsaal 1.101 Frau Dr. Aicher-Jakob

PP                   16.10.2023  18:45 – 19:15 Uhr im Hörsaal 1.101 Frau Dr. Aicher-Jakob

ALSO-HOLA   16.10.2023  18:45 – 19:15 Uhr im Hörsaal 1.101 Frau Dr. Aicher-Jakob

Bei weiteren Fragen rufen Sie uns bitte direkt an.
Bitte verwenden Sie Ihre PH E-Mail Adresse und geben Sie Ihre Matrikelnummer an. Danke!

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Verwaltung, Amt für schulpraktische Studien
Reuteallee 46, 71634 Ludwigsburg
www.ph-ludwigsburg.de/schulpraxisamt

Info

Info zur Änderung der Bezeichnung der bisherigen Fakultät für Sonderpädagogik.
Der neue Name lautet ab sofort Fakultät für Teilhabewissenschaften.
Der Fakultätsrat hatte nach einem zweijährigen Prozess der Verständigung über das Selbstverstänis und Profil der Fakultät eine Änderung im Januar dieses Jahres beschlossen, Senat und Hochschulrat haben dann im Februar und März zugestimmt, seit ein paar Tagen liegt nun auch die Zustimmung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst vor. Auf der Homepage unserer Hochschule finden Sie eine kurze Mitteilung über die Namensänderung, auf der Seite der Fakultät steht seit heute ein neuer Text mit einer kleinen Begründung und Infos zu den Hintergründen der Umbenennung der Fakultät.

BAföG-Beratung an der PH

Das Studierendenwerk Stuttgart berät im Wintersemester an der PH Ludwigsburg mittwochs zu Semesterbeginn am 18.10.2023 und am 25.10.2023 von 13:00 – 15:30 Uhr im Studierenden-Service-Center (Raum 1.112).


Studentisches Leben

Studentische Hilfskräfte PH

Für die Mitarbeit in einem psychologischen Forschungsprojekt suche ich studentische Hilfskräfte, unabhängig vom Studienfach. Die Aufgaben betreffen die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von experimentellen Studien. Diese Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an alle Studierende (aller Fakultäten und aller Fächer). Der Stundenlohn beträgt 12 Euro. Melden Sie sich bei Interesse bitte per Email bei mir: tobias.tempel@ph-ludwigsburg.de

Unterrichtsvorbereitung im ISP /OEP / PP?! …oder einfach nur neugierig?

Dann kommt doch in die Lernwerkstatt Medien
Wir stellen euch Schulbücher für alle Fächer/Klassenstufen,  Zugang zu Themendatenbanken Sesam, Worksheet Crafter, Lern Apps zum Ausprobieren, Digitale Medien, Montessori Materialien….. zur Verfügung.
In einer angenehmen Lernumgebung findet ihr eine große Auswahl an Unterrichtsmaterialien für eure Vorbereitung. Wir freuen uns auf euch!
Di-Do 11.30 – 14.30 Uhr – Raum 4.U34

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Zentrum für Medien und Informationstechnologie (MIT)
Lernwerkstatt Medien

Selbsthilfegruppe für Studis

AStA-Newsletter vom 10.10.2023

Jenny-Heymann-Diversitätspreis

Liebe Studierende,

liebe Kolleg*innen aus Forschung und Lehre,
hiermit schreibt die Gleichstellungskommission zum sechsten Mal den Jenny-Heymann-Diversitätspreis für Studierende/Absvolvent*innen der PH Ludwigsburg aus.
Zweck des Jenny-Heymann-Diversitätspreises ist die Würdigung herausragender wissenschaftlicher Abschlussarbeiten zu diversitätsrelevanten Themen. Der Preis richtet sich an alle Studiengänge.
Der Preis wird in zwei Kategorien, d.h. zweifach vergeben:

  • Bachelor-Arbeit
  • Master- oder Wissenschaftliche Arbeit

Das Preisgeld beträgt jeweils € 250. Bitte beachten Sie, dass das Ende der Schreibfrist zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht länger als 12 Monate zurückliegen darf.
Arbeiten können bis 15. Oktober 2023 eingereicht werden. Bitte geben Sie die Arbeiten mindestens in elektronischer Form, idealerweise auch in ausgedruckter Form – entweder im Gleichstellungsbüro (Raum 1.205A) ab oder lassen Sie uns diese über unser Postfach 28 zukommen. Bitte füllen Sie auch den angehängten Bewerbungsbogen aus und fügen diesen Ihrer Arbeit bei. Wenn Sie die Arbeit persönlich einreichen wollen, so vereinbaren Sie bitte vorab einen Termin mit uns. Neben der Arbeit an sich sowie dem Bewerbungsbogen ist ein Empfehlungsschreiben einer Betreuungsperson der Arbeit einzureichen, aus welchem hervorgeht, warum die Arbeit auszeichnungswürdig ist.
Die Auswahl der Gewinner*innen erfolgt bis Jahresende durch eine Auswahlkommission aus dem Kreis der Gleichstellungskommission; die Autor*innen der ausgezeichneten Arbeiten werden vor Weihnachten informiert. Die feierliche Preisverleihung an sich erfolgt im Rahmen der Sitzung der Gleichstellungskommission am 18. Januar 2024.
Nähere Informationen können Sie der angehängten Satzung entnehmen oder auch hier finden: https://www.ph-ludwigsburg.de/hochschule/zentrale-ansprechpartnerinnen/gleichstellung/jenny-heymann-diversitaetspreis.
Bei Fragen/Unklarheiten dürfen Sie sich gerne an uns wenden.
Noch ein kleiner Hinweis: Wir planen eine Publikation, ggf. in Form eines Sammelbandes, unter Einbeziehung von in den vergangenen Jahren ausgezeichneten Arbeiten. Neben dem Preisgeld bestünde somit als Anreiz die Möglichkeit einer Veröffentlichung.

gleichstellungsbuero@ph-ludwigsburg.de


Dies & Das

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Umfragen

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]

AStA-Newsletter vom 19.09.2023

AStA-Newsletter vom 19.09.2023

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
InfopflichtveranstaltungenSchulpraxisamtab 09.10.2023PHL
BAföG-BeratungSSCab 18.10.20231.112
ISP TagungPH Ludwigsburg05.10.2023Aula

Der AStA sucht eine/n Cafe-Tutor:in

Hallo liebe Student:innen,

wir, der AStA, suchen für das kommende Wintersemester 23/24 wieder Café-Tutor:innen.

Arbeitsaufgaben:  Café-Zubereitung, Reinigungsaufgaben, allg. Bürotätigkeiten

Bezahlung: TV-L Entgeltgruppe E1

Wenn ihr Interesse habt, meldet euch bitte bis 27.09.23 per Mail beim AStA mail@asta-phlb.de.
Wir benötigen für eine Bewerbung folgende Informationen von euch:
Name, Studiengang, Semesterzahl, und eventuelle Vorkenntnisse.
Diese Informationen werden gemäß der DSGVO Richtlinien des AStAs nur für das Bewerbungsverfahren genutzt und im Falle der Nicht-Einstellung umgehend gelöscht.
Bewerber:innen, die schon für ein Amt innerhalb der VS gewählt sind, können leider nicht berücksichtigt werden.
Beste Grüße, Euer AStA

Bei Fragen könnt ihr euch gerne im AStA-Büro 1 (Raum 1.016) melden!

Studium

Validierung an der PH

Liebe Studierende,

Bestimmt haben Sie mit Freude bemerkt, dass sich der Semesterbeitrag für das Wintersemester 2023/24 um den Solidarbeitrag für den VVS-(Verkehrsverbund) in Höhe von 48,20 € ermäßigt hat und somit insgesamt ein Semesterbeitrag von 173,50 € zu entrichten ist.
Folglich kann der VVS ab dem 01.10.2023 mit der Chipkarte NICHT mehr kostenlos abends oder an Wochenenden genutzt werden. Die Chipkarte mit dem VVS-Logo können Sie NUR NOCH BIS 30.09.2023 nutzen (Ende des Sommersemesters)!!!
Die Validierungsstationen an der PH sind ab dem 01.08.2023 neu konfiguriert, so dass kein VVS-Logo mehr aufgedruckt wird, sondern die Gültigkeit nur noch bis zum Ende des nächsten Semesters erscheint (gültig bis 31.03.2024).

Dies bedeutet für Sie als Rückmelder*innen Folgendes:

  • Wenn Sie sich bereits rückgemeldet sowie die Chipkarte validiert haben (gültig bis 31.03.2024) und das VVS-Logo noch aufgedruckt ist, müssen Sie Ihre Chipkarte bis spätestens 01.10.2023 erneut validieren, damit das VVS Logo nicht mehr erscheint und die Gültigkeit ohne das VVS-Logo abgebildet wird. Der Aufdruck mit VVS-Logo gilt nur bis zum 30.09.2023!!!
  • Wenn Sie sich noch nicht rückgemeldet haben oder die Chipkarte nach der Rückmeldung noch nicht neu validiert haben (gültig bis 30.09.2023), können Sie Ihre Chipkarte bis zum 30.09.2023 mit VVS-Nutzung wie oben geschildert beibehalten. Dann müssen Sie bis spätestens 01.10.2023 neu validieren, damit das neue Gültigkeitsdatum 31.03.2024 ohne VVS-Aufdruck erscheint.
  • Falls Sie bereits ein Studiticket besitzen oder den VVS-Verbund nicht nutzen, können Sie Ihre Chipkarte ab nächste Woche erneut oder neu validieren, so dass die Karte ohne VVS-Logo bis 31.03.2024 gültig ist.

Weitere Informationen vom Studierendenwerk zur Nutzung des VVS finden Sie hier: https://www.ph-ludwigsburg.de/studium/abc-online-services/rueckmeldung

Mit den besten Grüßen zum Semesterende

Ihre Studienabteilung

Info-Pflichtveranstaltung zum Praktikum

Sehr geehrte Studierende,
bitte notieren Sie sich die Info-Pflichtveranstaltung zu Ihrem Praktikum im WiSe 2023/24 :

OEP                 09.10.2023  11.15 Uhr in der Aula Frau Dr. Aicher-Jakob

ISP                  16.10.2023   18:15 – 19:15 Uhr GPO + SEK I + Sopäd in der Aula Herr Prof. Dr. Geißel

BP Sopäd       16.10.2023  19:30 – 20:00 Uhr in der Aula Herr Prof. Dr. Geißel

BP SEK I         16.10.2023  18:15 – 18:45 Uhr im Hörsaal 1.101 Frau Dr. Aicher-Jakob

PP                   16.10.2023  18:45 – 19:15 Uhr im Hörsaal 1.101 Frau Dr. Aicher-Jakob

ALSO-HOLA   16.10.2023  18:45 – 19:15 Uhr im Hörsaal 1.101 Frau Dr. Aicher-Jakob

Bei weiteren Fragen rufen Sie uns bitte direkt an.
Bitte verwenden Sie Ihre PH E-Mail Adresse und geben Sie Ihre Matrikelnummer an. Danke!

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Verwaltung, Amt für schulpraktische Studien
Reuteallee 46, 71634 Ludwigsburg
www.ph-ludwigsburg.de/schulpraxisamt

BAföG-Beratung an der PH

Das Studierendenwerk Stuttgart berät im Wintersemester an der PH Ludwigsburg mittwochs zu Semesterbeginn am 18.10.2023 und am 25.10.2023 von 13:00 – 15:30 Uhr im Studierenden-Service-Center (Raum 1.112).


Studentisches Leben

Tagung ISP

AStA-Newsletter vom 19.09.2023

Jenny-Heymann-Diversitätspreis

Liebe Studierende,

liebe Kolleg*innen aus Forschung und Lehre,
hiermit schreibt die Gleichstellungskommission zum sechsten Mal den Jenny-Heymann-Diversitätspreis für Studierende/Absvolvent*innen der PH Ludwigsburg aus.
Zweck des Jenny-Heymann-Diversitätspreises ist die Würdigung herausragender wissenschaftlicher Abschlussarbeiten zu diversitätsrelevanten Themen. Der Preis richtet sich an alle Studiengänge.
Der Preis wird in zwei Kategorien, d.h. zweifach vergeben:

  • Bachelor-Arbeit
  • Master- oder Wissenschaftliche Arbeit

Das Preisgeld beträgt jeweils € 250. Bitte beachten Sie, dass das Ende der Schreibfrist zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht länger als 12 Monate zurückliegen darf.
Arbeiten können bis 15. Oktober 2023 eingereicht werden. Bitte geben Sie die Arbeiten mindestens in elektronischer Form, idealerweise auch in ausgedruckter Form – entweder im Gleichstellungsbüro (Raum 1.205A) ab oder lassen Sie uns diese über unser Postfach 28 zukommen. Bitte füllen Sie auch den angehängten Bewerbungsbogen aus und fügen diesen Ihrer Arbeit bei. Wenn Sie die Arbeit persönlich einreichen wollen, so vereinbaren Sie bitte vorab einen Termin mit uns. Neben der Arbeit an sich sowie dem Bewerbungsbogen ist ein Empfehlungsschreiben einer Betreuungsperson der Arbeit einzureichen, aus welchem hervorgeht, warum die Arbeit auszeichnungswürdig ist.
Die Auswahl der Gewinner*innen erfolgt bis Jahresende durch eine Auswahlkommission aus dem Kreis der Gleichstellungskommission; die Autor*innen der ausgezeichneten Arbeiten werden vor Weihnachten informiert. Die feierliche Preisverleihung an sich erfolgt im Rahmen der Sitzung der Gleichstellungskommission am 18. Januar 2024.
Nähere Informationen können Sie der angehängten Satzung entnehmen oder auch hier finden: https://www.ph-ludwigsburg.de/hochschule/zentrale-ansprechpartnerinnen/gleichstellung/jenny-heymann-diversitaetspreis.
Bei Fragen/Unklarheiten dürfen Sie sich gerne an uns wenden.
Noch ein kleiner Hinweis: Wir planen eine Publikation, ggf. in Form eines Sammelbandes, unter Einbeziehung von in den vergangenen Jahren ausgezeichneten Arbeiten. Neben dem Preisgeld bestünde somit als Anreiz die Möglichkeit einer Veröffentlichung.

gleichstellungsbuero@ph-ludwigsburg.de


Dies & Das

Benefiz-Kleider-Basar – Ludwigsburg

AStA-Newsletter vom 19.09.2023

Umfragen

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]

AStA-Newsletter vom 11.07.2023

AStA-Newsletter vom 11.07.2023

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Das Studentenwohnheim Haus Athena https://haus-athena.de/, Peter-Eichert-Straße 4 in 71634 Ludwigsburg hat noch Kapazitäten frei.


Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Mathe-SommerfestMathe-Fachschaft11.07 18 UhrUnter der Spinne (PH)
Taizé-FrühstückESG-KHG12.07 07:10 UhrLit-Café
Institutssitzung PsychologieInstitut Psychologie12.07 12:00 UhrRaum: 1.222
Hidden-PlacesESG-KHG12.07 18:30 UhrMarkt 8, Marktplatz Ludwigsburg
Zwischenräume PerformanceKuMeBi Studierende13.07 9:41 UhrPlatz vor der Mensa

Studium

Bitte denkt an die Anmeldung zu Bausteinen und Modulprüfungen über LSF bis zum 15.07.2023
 https://www.ph-ludwigsburg.de/studium/pruefungen/online-modulpruefungs-und-bausteinanmeldung

AStA-Newsletter vom 11.07.2023

Psychologie-Institutssitzung in Präsenz

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,
zu unserer nächsten Institutssitzung am Mittwoch, den 12.07.2023, um 12:00 Uhr (s.t.) laden wir Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihre Teilnahme. Die Institutssitzung findet im Raum 1.222 (großer Senatssaal) statt. Wir bitten diesmal um Teilnahme in Präsenz, da eine neue Institutsleitung gewählt werden soll. Die Beschlussfähigkeit ist nur gegeben, wenn mindestens 50% der Professor*innen und mindestens 50% der anderen Wahlberechtigten anwesend sind.


Tagesordnung:
TOP 1: Regularia
TOP 2: Genehmigung des Protokolls der Institutssitzung vom 07.06.2023
TOP 3: Berichte und Mitteilungen
TOP 4: Wahl der Institutsleitung
TOP 5: Online-Prüfungen im WS im Hörsaal
TOP 6: Neugestaltung des Glaskastens vor dem Seminarsaal
TOP 7: Informationen aus der Fakultät und der Hochschulleitung
TOP 8: Verschiedenes
Falls sich weitere Tagesordnungspunkte ergeben sollten, können diese kurzfristig aufgenommen werden.
Mit besten Grüßen


Studentisches Leben

Mathe-Sommerfest

Herzliche Einladung zum Mathe-Sommerfest!
Wir veranstalten morgen, am Dienstag, den 11.07 unser Sommerfest.
Es wird gegrillt und wir lassen gemeinsam das Semester ausklingen.

Wenn ihr also vor dem Schütte-Sommerfest noch eine kleiner Stärkung braucht, Dann kommt gerne mit eurem Grillgut und guter Laune um 18 Uhr unter die Spinne.

Wir freuen uns auf euch!
Eure Mathefachschaft

4. Spendenfahrt zu der Partneruniversität nach Tscherniwtzi (Ukraine)

Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Lehre, Verwaltung, Technik und Service, liebe Studierende!

Noch immer tobt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Täglich sterben Menschen, verlieren Wohnung oder Heimat. Millionen Menschen sind auf der Flucht.

Im westukrainischen Tscherniwtzi befindet sich eine Partneruniversität unsere PH. Tscherniwtzi hat zwar das große Glück, als einzige größere Stadt der Ukraine noch keinen Terrorangriffen ausgesetzt gewesen zu sein, dennoch leben im dortigen Oblast 100 000 Binnenflüchtlinge, die dringend versorgt werden müssen. Ende März 2023 war ich in Tscherniwtzi und konnte mit eigenen Augen sehen, mit welcher Hingabe sich vor allem dortige Studierende und einzelne Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Universität bei der Versorgung dieser Heimatvertriebenen engagieren.

Um dieses Engagement unterstützen zu können, plant die Abteilung Geschichte Ende August die 4. Spendenfahrt nach Tscherniwtzi. Wir bitten daher wieder herzlich um Sach- und Geldspenden. Niemand muss viel geben, aber wenn viele etwas geben, ist das eine große Hilfe!

Folgende Dinge werden gegenwärtig dringend benötigt:

Zwieback (viel Zwieback!)
Instantnudelsuppen
Puddingpulver
Feuchttücher
Kartoffelpulver
Schokolade/Schokoriegel/Müsliriegel/Energieriegel
Socken
Schlafsäcke
Powerbanks
Maxi-Damenbinden (keine Tampons!)
Konserven aller Art
Reiswaffeln
Generatoren

Sachspenden können bei Prof. Arand in Büro 1.254 oder wie beim letzten mal an der Pforte abgegeben werden.  Geldspenden bitte in bar an Prof. Arand. Auf Wunsch wird eine Quittung ausgestellt.

Im Namen meines Teams (Cathérine Pfauth M. Ed., Jonathan Krauß, Lennart Schwarz und Markus Wild) danke ich schon jetzt herzlich für die neuerliche Unterstützung.

Viele Grüße,

Tobias Arand

Das Programm der Studierendengemeinden ESG-KHG für die kommenden Tage

Taizé-Frühstück * 12.07.

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet – wie immer im Literatur-Café.
Wir feiern 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Wochenmitte und Segen in den Tag.

Dann frühstücken wir noch miteinander.
Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 12.07. um 7:10 Uhr, Literatur-Café, PH.

Hidden Place * 12.07.

„Hidden Places“, das sind geheimnisvolle Orte in Ludwigsburg. Kommt mit uns auf Entdeckungstour, erlebt ein Abenteuer im Alltag. Ein Angebot der Studierendengemeinde ESG-KHG und von Markt8 für junge Erwachsene.
Dieses Mal heißt es „Tor auf!“ – wir erkunden einen Ort, der sonst verschlossen ist und besondere „Schätze“ verborgen hält. Wir dürfen sie sehen!

Wir starten am Marktplatz und gehen zu Fuß zum Geheimnisort. Dort schauen und staunen wir, ihr bekommt von uns interessante Infos zum Nach-Denken und Sich-Überraschen-lassen.
Nach etwa einer Stunde sind wir wieder zurück am Marktplatz. Meldet Euch an, seid dabei und lasst Euch überraschen.

Treffpunkt ist am Mittwoch, 12.07. um 18:30 Uhr bei Markt8 (Marktplatz 8).
Anmeldung und Infos: www.esg-khg.de – Kurzentschlossene können auch spontan mit dabei sein.

Sommergottesdienst „Time of my Life“ – neuer Termin!

Unser Sommergottesdienst wird verschoben: Wir feiern ihn nun am Montag, 17.07. um 19:30 Uhr zum Thema „Time of my Life“

„Rund um die Uhr? Auf den letzten Drücker? Oder bis in die Puppen?“

Wie ist das bei Euch mit der Zeit, genießt ihr schöne Stunden, oder läuft euch die Zeit manchmal davon und hättet ihr für manches gerne mehr Zeit?

Wir machen uns im Gottesdienst auf eine „Zeitreise“ zurück und voraus und genießen den Moment, wo wir gerade sind. Und dann entdecken wir, wie „die Zeit sich dreht“, wie wir die Zeit neu für uns „gewinnen“ können.

Herzliche Einladung, mit uns mitten im Sommer Gottesdienst zu feiern, zu singen und zu beten, besondere Augenblicke zu erleben und gemeinsam Zeit zu genießen.

Sommer-Gottesdienst, das heißt, wir rechnen mit einem schönen Sommerabend und feiern draußen, im Garten der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13.

SpiriTour – die Radtour mit Spirit * 19.07.

Diese letzte Tour vor der Sommerpause führt hinab und hinauf und zum Wasser, fließend in der Natur und auch in unserer Kehle – mit Biergartenbesuch!

Mittwoch, 19.07.23 um 18:00 Uhr kleiner Drink an Markt8 (Marktplatz 8); 18:15 Uhr Start der Radtour

SpiriTour ist Radeln an der frischen Luft, gemeinsam unterwegs sein, zu verschiedenen spirituellen Orten.
Am Zielort machen wir eine Pause, es gibt gute Gedanken von eurem Radpfarrer und dann radeln wir in der rund einstündigen Rundtour wieder zurück.
Dieses Mal wird es wegen des Besuchs im Biergarten etwas länger dauern!

Der Platz fliegt! EINLADUNG ZUR PLATZBALLADE-PERFORMANCE!

Am kommenden Donnerstag startet das Symposium „Zwischenräume“. Ein Tag mit vielen künstlerischen Programmpunkten, die von Studierenden der Fakultät II rundum das Thema „Raum“ gestaltet wurden!

Die KuMeBi Studierenden (mit den Schwerpunkten Theater/Literatur) haben die Ehre mit der „Platzballade“ den Tag zu eröffnen.

Wann? Do, 13.07., 09:46 Uhr (Dauer: 30mins)

Wo? Auf dem großen Platz vor der Mensa

Kleiner Tipp um Hitzeschock vorzubeugen: Sonnencreme, Hut, flache Schuhe und ein Oberteil, dass die Schultern bedeckt ist gut!

Ich würde mich sehr freuen mit euch diese soziale Choreografie und den Tag zu erleben. Es wird ein Fest!

AStA-Newsletter vom 11.07.2023

 


Dies & Das

Imagefilm StuWiApp mit der PH Ludwigsburg

Wie Ihr sicherlich schon wisst, promotet die Stadt Ludwigsburg in enger Zusammenarbeit mit der LUIS e.V. seit einiger Zeit die StuWiCard, mit der die Studierenden der Hochschulen in Ludwigsburg diverse Vergünstigungen und Aktionen für sich in Anspruch nehmen können, um so den Studienalltag zu vereinfachen und schöner zu gestalten.

In diesem Jahr möchten wir die Weiterentwicklung der StuWiCard in Form der StuWiApp an den Studierenden bringen und planen hierfür einen Imagefilm. Bei diesem Imagefilm hoffen wir auf Eure begeisterte Mitarbeit!

Was ist geplant?

Eine Filmagentur wird in Begleitung von Vertretern der Stadt und LUIS e.V. einen Imagefilm an der PH Ludwigsburg (Vorlesungssaal) und in diversen Partnergeschäften der StuWiApp drehen.

Wer wird gebraucht?

3 freiwillige Darsteller für die Aufnahmen. Dabei werden die Darsteller (StuWiApp-Nutzer) gefilmt, wie sie die Vorteile der App nutzen. Sie nutzen dann z.B. die Vergünstigung im Fitnessstudio (Filmen beim trainieren), beim Essen (Burreatos, Blauer Engel etc.) oder bei einem leckeren Cocktail. Diese 3 Darsteller werden von uns zu den jeweiligen Drehorten gefahren und begleitet.

Wann wird gedreht?

Drehtag ist der 19. Juli von 9 bis 16:30 Uhr. Wir beginnen mit Aufnahmen in der PH (bis 10 Uhr) und begeben uns von dort aus in die Partnergeschäfte.

Unser Wunsch:

Für die Aufnahmen in den Geschäften wäre es sehr toll, wenn wir ein harmonisches Team aus 3 Studierenden gewinnen können. Für dieses Engagement wird auch ein kleines Dankeschön in Form eines 20€ LUIS Gutscheins in Aussicht gestellt.

Für die Aufnahmen in der Universität wäre es sehr hilfreich eine Gruppe von 10-15 Studenten zu finden, die für eine Gruppenaufnahme (Imitation einer Vorlesung) bereit wären neben den 3 Darstellern die Hintergrunddarsteller zu spielen. Hierfür wartet ewiger Ruhm als Hintergrunddarsteller in einer Top-Filmproduktion!

Weitere Details oder Rückfragen können wir sehr gerne noch besprechen. Ich stehe Euch per Mail und Telefon täglich zur Verfügung. Gespannt warten wir auf Eure Rückmeldung und würden uns natürlich freuen, wenn Ihr bei diesem Projekt die freudigen Gesichter der StuWiApp sein möchtet.

NaturVision News

Liebe Freundinnen und Freunde von NaturVision,

im NaturVision-Büro herrscht Trubel! Flyer und Programmbroschüren werden verteilt, Filme gecheckt, letzte Korrekturen an der Webseite vorgenommen, Gästelisten ergänzt und die Preisverleihung organisiert. Wir hoffen, Sie freuen sich mit uns auf vier Tage großartige Filme, spannende Gespräche, ein buntes Open Air, auf die Eröffnung am Donnerstag, unseren Science Slam und … und … und …

Schauen Sie zur Vorbereitung und Vorfreude doch schon mal in unseren Flyer im Anhang oder auf unsere Webseite www.natur-vision.de. Und seien Sie unbedingt live dabei, wenn es vom 20. – 23. Juli heißt: „Film ab für das 22. NaturVision Filmfestival“.
Wir freuen uns sehr auf Sie!

Für alle, die nicht in Ludwigsburg nicht dabei sein können und natürlich auch für die, die noch mehr mitnehmen möchten: Wir sind in diesem Jahr dual unterwegs – vom 20. bis 30. Juli können Sie neben Filmen aus unserem Festivalprogramm und Highlights der letzten Festivaljahre auch Filmgespräche, Interviews und vieles mehr im OnlineFestival erleben.

Mit vielen Grüßen auch im Namen des gesamten Teams
Ihr

Ralph Thoms
Festivalleitung

Falls Sie keine Mail mehr von uns möchten, senden Sie bitte eine Email an abmeldung@natur-vision.org mit dem Hinweis „Abmeldung“.    If you no longer wish to receive emails from us, please send an email to info@natur-vision.org with the subject „Unsubscribe“.

NaturVision Filmfestival

Demonstration: Keine Festung Europa

AStA-Newsletter vom 11.07.2023

86400 Sekunden – Ausschreibung Performance Entwicklung

AStA-Newsletter vom 11.07.2023

Umfragen

Umfrage: Studieren während der Corona-Pandemie

Liebes Team des AStA-Newsletter der PH Ludwigsburg,

wir würden uns sehr freuen, wenn ihr unsere Umfrage in euren Newsletter aufnehmen könntet. 
Es geht um das Studieren während Corona und wir brauchen noch weitere Teilnehmende.
Dies ist der Link: https://www.soscisurvey.de/studi_daheimUKO/
Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Viele Grüße
Maren (stellvertretend für das Projektteam)

AStA-Newsletter vom 03.07.2023

AStA-Newsletter vom 03.07.2023

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Sommer-CaféESG-KHG04.07 16:30 UhrPeter-Eichert Straße 13
Infoveranstaltung „Antisemitismuskritische Bildungsarbeit“PH Ludwigsburg04.07. 18:00 UhrRaum: 1.222 und Online
Treppen-Open-Air-KinoESG-KHG04.07 21:00 UhrTreppe der PH Ludwigsburg
Inklusiver Sporttag der Bodelschwingh SchuleStudierende der PH Ludwigsburg05.07 ab 09:00 UhrBodelschwingh Schule Vaihingen
Taizé-FrühstückESG-KHG05.07 07:10 UhrLit-café

Studium

Unterrichtsplanung mit der Sesam-Mediathek

AStA-Newsletter vom 03.07.2023

Infoveranstaltung zu neuem Studienprofil „Antisemitismuskritische Bildungsarbeit“

AStA-Newsletter vom 03.07.2023

Ab dem WiSe23/24 startet an der PH ein neues Studienprofil namens „Antisemitismuskritische Bildungsarbeit“. Ziel soll es sein, die Studierenden zu befähigen, mit antisemitischen Äußerungen in den Schulen umgehen zu können und Stellung zu beziehen. Mit nur geringem und teilweise polyvalentem Mehraufwand können aus interdisziplinärer Perspektive Kompetenzen im Umgang mit Antisemitismus, aber auch Kenntnisse zur Geschichte des Judentums sowie zur jüdischen Gegenwart erworben werden. Mit diesem Studienprofil nimmt die PH Ludwigsburg in Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle ein.

Die Anmeldung ist ab sofort bei Prof. Dr. Tobias Arand möglich.

Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: Studienprofil Antisemitismuskritische Bildungsarbeit | PH Ludwigsburg (ph-ludwigsburg.de) und bei einer Infoveranstaltung am 05.07.2023.

Bachelorstudierende willkommen, die  einen Platz für ihre Bachelorarbeit suchen (Prüfungsamtsanmeldetermin Oktober 2023 oder Dezember 2023)

Gemeinsam mit der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft  (Herrn Dobers) und betreut durch die PH-LB (Frau Prof. Höhmann) öffnen Ganztagsgrundschulen in Stuttgart ihre Türen für Studierende der PH-Ludwigsburg, die ihre Bachelorarbeit über Ganztagsgrundschulen und Demokratieerziehung schreiben möchten. Bis zu zwei Studierende pro Schule bekommen die Möglichkeit, ihre Bachelorarbeit an der für sie ausgewählten Schule, im Austausch mit den dortigen Lehrer*innen und pädagogischen Fachkräften zu schreiben und ein interessantes Bildungsangebot für Kinder auszuarbeiten.

Begleitend zum Schreibprozess gibt es ein eigenes Seminar. Bis zu 30 Bachelorarbeiten können angenommen werden. Bitte tragen Sie sich im Moodlekurs „Sprechstunde“ bei Frau Höhmann ein, wenn das Angebot für Sie interessant ist. https://moodle.ph-ludwigsburg.de/mod/assign/view.php?id=931530

Für Fragen gibt es drei Sondersprechstunden. Diese finden an folgenden Terminen von 18.00 – 19.00  online statt – https://ph-ludwigsburg.webex.com/meet/katrin.hoehmann: 4.7.2023,   4.8.2023,   20.9.2023

Wir freuen uns auf Ihr Interesse an dem Projekt für Bachelorstudierende.

Katrin Höhmann und Andreas Dobers


Studentisches Leben

Testimonials für Fotoshooting gesucht

AStA-Newsletter vom 03.07.2023

Stadtradeln der Stadt Ludwigsburg

Liebe Studierende,

Vom 1.7.2023 bis zum 21.07.2023 findet das Stadtradeln der Stadt Ludwigsburg statt. Melden Sie sich beim Team PH Ludwigsburg an: https://www.stadtradeln.de/registrieren und sammeln Sie fleißig Rad-Kilometer.

Unter „Registrieren“, die Kommune „Landkreis Ludwigsburg – Stadt Ludwigsburg“ auswählen. Und dann unter „vorhandenem Team“ dem Team „Pädagogische Hochschule Ludwigsburg“ beitreten.

Bei der Aktion STADT­RA­DELN geht es darum, inner­halb von 21 Tagen mög­lichst viele All­tags­wege mit dem Fahr­rad zurück­zu­le­gen. Die Teil­nahme am STADT­RA­DELN erfolgt in Teams.
Die Vor­teile einer Teil­nahme am STADT­RA­DELN lie­gen auf der Hand: Mit der Aktion set­zen Sie sich aktiv für Ihre Gesund­heit und Fit­ness ein. Denn wer mit dem Fahr­rad zur Hochschule fährt, kommt in der Regel gut gelaunt und ent­spannt an und ist kre­a­ti­ver und leis­tungs­fä­hi­ger. Zudem sparen Sie eine Menge CO2 im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln, vor allem im Vergleich zum Auto.

Starten Sie für das Team „PH Ludwigsburg“! Die drei Personen, mit den meisten geradelten Kilometern können wertvolle Preise aus dem PH-Merchandise gewinnen!

Frohes und sicheres Radeln und viele Grüße,

Stabstelle Nachhaltigkeit und Mobilität

Inklusiver Sporttag an der Bodelschwinghschule am 5. Juli

Herzliche Einladung zum inklusiven Sporttag an der Bodelschwinghschule in Vaihingen.
Am 5. Juli 2023 findet wieder unser alljährlicher inklusiver Sporttag statt. Gemeinsam mit Lernenden und Lehrenden von mehreren Schulen werden wir einen Lauf veranstalten bei dem wir gemeinsam möglichst viele Kilometer zu Fuß oder mit anderen Fortbewegungsmitteln sammeln wollen, um eine weit weg gelegene Großstadt zu erreichen. Hierfür geben wir alle für eine Stunde lang Gas um möglichst viele Runden rund ums Schulgelände zu sammeln. Organisiert und unterstützt wird der Sporttag von Studierenden der PH Ludwigsburg, welche sowohl für ein Rahmenprogramm mit Tanz und Verpflegung sorgen als auch den Lauf selbst organisieren und unsere Kilometer zählen. Auch die Klassen
bereiten sich bereits vor indem sie den gemeinsamen Tanz zu „wer wenn nicht wir“ von Wincent Weiss einstudieren.
Interessierte, sind herzlich eingeladen zum inklusiven Sporttag zur Bodelschwinghschule ab 9 Uhr zu kommen. Wir freuen uns über eure Unterstützung und euer Anfeuern.“

Das Programm der Studierendengemeinden ESG-KHG für die kommenden Tage

Samstagsausflug nach Ulm – Anmeldung jetzt noch schnell!

„Wir steigen dem Münster aufs Dach!“
Ein Samstag in Ulm mit Studierenden aus ganz Württemberg, das könnt ihr bei unserem ESG-KHG-Ausflug erleben.
Samstag, 8. Juli 2023, 11.30-17.30 Uhr, mit einmaligem Programm für Euch:
Auftakt in den Ulmer Studierendengemeinden, Pizzabuffet zum Lunch. Danach geht es entlang der Donau und quer durch die Stadt und hinauf zur Führung über Dächer und Gewölbe des Ulmer Münsters. Anschließend freie Zeit, um Ulm zu erkunden, ein Eiscafé oder einen der Ulmer Biergärten an der Donau zu besuchen…

Kosten: Zugticket. Geld für Eiscafé oder Biergarten, wenn ihr mögt. Rest ist gratis.
Anmeldung bis Dienstag, 04.07. bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de 

Sommer-Café im Garten * 04.07.

Einen schönen Sommernachmittag genießen und nette Leute treffen – das gibt es bei unserem Café im Garten.
Dienstag, 04.07.  16:30-18:00 Uhr im Garten der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13.

Gemütliches Kaffee- oder Teetrinken, Brezeln oder Süßes genießen mit anderen.
Meldet euch an (auch kurzfristig), dann können wir besser planen und einkaufen: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Spontan könnt ihr auch dabei sein.

Treppen-OpenAir-Kino mit der Filmakademie* 04.07.

Ein lauer Sommerabend auf der großen Freitreppe der PH und eine große Leinwand. Ein cooler Drink und besondere Filme.
An diesem OpenAir-Kinoabend zeigen Studierende der Filmakademie Ludwigsburg eine Auswahl ihrer Werke:

Kurzfilme, Animationsfilme, lustige, nachdenkliche, ernste, heitere Filme.
Ein Open-Air-Kinoabend, wie es ihn so nur bei uns gibt.

Großes Treppen-Open-Air-Kino zusammen mit dem AStA der Filmakademie, mit Getränken vom Literatur-Café der PH und organisiert von der Studierendengemeinde ESG-KHG.
Dienstag, 04.07. um 21:30 Uhr – Große Freitreppe bei der PH (vor Gebäude 1 und Mensa). Ankommen ab 21:00; Eintritt frei!

Taizé-Frühstück * 05.07. im Lit-Café

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet – wie immer im Literatur-Café.
Wir feiern 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Wochenmitte und Segen in den Tag.

Dann frühstücken wir noch miteinander.
Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 05.07. um 7:10 Uhr, Literatur-Café, PH.


Dies & Das

Einladung zum Psychosomatischen Diskurs -Krisenerleben- am 08.07.2023 in Stuttgart

zur zertifizierten Fortbildung Psychosomatischer Diskurs am 8. Juli 2023, *09:30 – 12:45* laden wir Sie herzlich ein.

Ort: C.G. Jung-Institut Stuttgart 1.OG, Tübinger Str. 21, 70178 Stuttgart

Immer mehr Menschen sind durch anhaltende äußere Belastungen wie die Pandemie und die ihr geschuldeten Lockdown-Phasen, den erneuten Krieg in Europa sowie durch Artenschwund und Klima-Krise in körperlichem wie seelischem Befinden beeinträchtigt.

Der diesjährige Psychosomatische Diskurs greift ein hochaktuelles Thema der Psychotherapie-Forschung und Behandlungsproblematik auf mit:

Krisenerleben – Bedeutung – Einordnung – Umorientierung

In den Vorträgen betrachten wir die Problematik in nunmehr bewährter Tradition aus verschiedenen Blickwinkeln.

Die Möglichkeit einer themenorientierten Führung in der Staatsgalerie durch Herrn Andreas Pinczewski, M.A. Kunstgeschichte und Anglistik/Kunsthistoriker, schließt sich daran an.

Vortrag 1

Dr. Jürgen Knieling: Die Klimakrise als ökologische und psychologische Krise///*

Vortrag 2

Elisabeth Schoerry-Volk: Aufbrechen – Jetzt! / Mythen, Geschichten und Parabeln in Umbruchzeiten/

Online Anmeldung Psychosomatischer Diskurs:

https://cgjgesellschaft.unsere-events.com/eventdetails/?key=S0R0VWhiZitMRXM0bm1XWFhMS3VZdz09

Die separat buchbare, anschließende Museumführung finden sie unter „Event Details“

Wir würden uns über rege Teilnahme am Psychosomatischen Diskurs sehr freuen.

Wissenschaftliche Leitung: Dr. K. Dönneweg, Dr. B. Gramich, Sylvia Runkel, Dr. E. Schmid


Umfragen

Umfrage für Masterstudierende der Lehrämter der PH

Aktuell schreibe ich im Fach Geographie meine Masterarbeit mit dem Titel „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung. Eine quantitative Studie zum Ist-Stand an der PH Ludwigsburg“.
Die Studie richtet sich ausschließlich an Masterstudierende der Lehrämter an der PH (EuLa, Sek 1, SoPäd, Gs) und diejenigen, die ihr Lehramtsstudium im Laufe des vergangenen Jahres abgeschlossen haben.
Die Beantwortung des Online-Fragebogens dauert ca. 7-10 Minuten.

Für mich ist es sehr wichtig, dass eine möglichst große Zahl an Studierenden des Lehramts mit unterschiedlichen Fächerkombinationen an der Studie teilnimmt, sodass ein umfassendes Bild zur Situation der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an der PH entstehen kann.

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule kann einen elementaren Beitrag für die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft und zum Erreichen der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) leisten. Um BNE effektiv in den Unterricht einzugliedern, sollten angehende Lehrkräfte diesbezüglich bereits in der ersten Phase der Lehrerinnebildung (Studium) in Kontakt mit dem Bildungskonzept kommen und Lehrkompetenzen erwerben. BNE versteht sich als Querschnittsperspektive und sollte nach dem konzepteigenen Selbstverständnis in alle Fächer an den Schulen und damit auch in die Lehrerinnenbildung einfließen. In den Bildungsplänen ist das Konzept als Leitperspektive verankert.

Mit der Studie möchte ich Erkenntnisse darüber gewinnen, ob und inwieweit BNE im Lehramtsstudium an der PH verankert ist und in welchen (Fach-)Bereichen das Konzept bereits umgesetzt wird.
Außerdem möchte ich herausfinden, wo sich etwaige Schwachstellen zeigen und in welchen Studiengängen und Fächern Nachbesserungsbedarf besteht.

Die Studie ist unter folgendem Link abrufbar und zunächst bis zum
13.07. online:

https://www.soscisurvey.de/BNEPH2023/

Teilnehmende für ABCCD-Studie gesucht

Kinder mit ASS für Teilnahme an Studie gesucht

Hallo zusammen,

ich bin Studentin im Masterstudiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter in Kooperation der Evangelischen und der Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg. Im Rahmen meines studentischen Forschungsprojekts habe ich mich einem größeren Projekt, dem „ABCCD“ (https://projects.unifr.ch/abccd/) der medizinischen Fakultät der Universität Fribourg (CH) angeschlossen. Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, den Einfluss individueller sprachlicher Erfahrungen auf die kognitive und kommunikative Entwicklung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) zu untersuchen.

Dazu führen wir eine groß angelegte internationale Studie durch und sind noch dringend auf der Suche nach potenziellen ein- und mehrsprachigen Studienteilnehmenden im Alter von 3-11 Jahren mit einer diagnostizierten Autismus-Spektrum-Störung.

Du hast Kontakte zu Kitas im Raum Ludwigsburg/Stuttgart, bei denen Kinder mit ASS zwischen 3 und 11 Jahren betreut werden oder vielleicht sogar direkten Kontakt zu Familien mit Kindern mit ASS? Und du könntest dir vorstellen, mich bei der Gewinnung potenzieller Studienteilnehmender zu unterstützen? Oder brauchst mehr Informationen?

Dann freue ich mich riesig über eine E-Mail von dir!

Vielen Dank bereits vorab,
Olivia
(olivia.bauer@stud.ph-ludwigsburg.de)