AStA-Newsletter vom 26.06.2023

AStA-Newsletter vom 26.06.2023

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
SommerfestFachschaft Technik & Informatik26. Juni 18.00 UhrWiese hinter Gebäude 7
Taizé-FrühstückESG-KHG28. Juni 07.10 UhrLit-café
Online Infovortrag „Wohngeld“Studierendenwerk29. Juni 15.00 Uhronline
„Hätte Jesus mitgecampt“Fachschaft christl. Theologie29. Juni 18.00 UhrKlimacamp an der PH
Poetry-PerformanceSeminare „Poetry Performance“ und „Sprechen für die Bühne“29. Juni 20.00 UhrLit-café
Wasserbomben FestivalFachschaft Mathe03. Juli 12.00 UhrWiese beim Sportplatz
ErstizappelFachschaft Sport, Musik & Geographie03. Juli 21.00 UhrMICA Stuttgart

Aufruf Kleidertausch – Klamottenabgabe bis Dienstag 11:00 bis 14:00 in AStA-Büro 1


Studium

Online-Infovortrag „Wohngeld – (K)eine Möglichkeit zur Studienfinanzierung!?“

Wann: Donnerstag, 29. Juni 2023 um 15 Uhr.

Was: Erfahre mehr zum Thema Wohngeld – unser Sozialberater Ronald Friedrich stellt die staatliche rückzahlungsfreie Sozialleistung vor, für wen diese in Betracht kommt und wo du den Antrag stellen kannst. Im Anschluss kannst du im Chat Fragen stellen.

Der Vortrag ist auf Deutsch und richtet sich an deutsche sowie ausländische Studierende – es werden Ausnahmeregelungen für internationale Studierende vorgestellt.

Das gilt es zu beachten: Die Teilnahme ist kostenlos. Es ist aber eine kurze formlose Anmeldung per E-Mail nötig, damit wir die Zugangsdaten zuschicken können: sozialberatung@sw-stuttgart.de

Mehr Infos unter: https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/ueber-uns/veranstaltungen/veranstaltung/online-vortrag-wohngeld-keine-moeglichkeit-zur-studienfinanzierung

Teilen Sie gerne auch unsere Posts auf Instagram und Facebook.

Herzliche Grüße aus dem Studierendenwerk Stuttgart

Vorträge der Sommerabendgespräche „Heterogenität – Inklusion – Fachdidaktik“

Liebe Kolleg*innen, liebe Studierende,

am 13.06. fand unser erstes Sommerabendgespräch zum Thema „Heterogenität – Inklusion – Fachdidaktik“ statt. Die Vorträge waren spannend und der Austausch rege.

Um allen die Möglichkeit zur Nachlese zu geben, werden im unten stehenden Moodlekurs die PDF der Vorträge zur Verfügung gestellt.

https://moodle.ph-ludwigsburg.de/course/view.php?id=24452

Am kommenden Dienstag freuen wir uns, Sie zum zweiten Sommerabendgespräch im Literaturcafé mit zwei weiteren interessanten Vorträgen begrüßen zu dürfen:

  • Dr. Jan René Schluchter: Medienbildung als Perspektive für Inklusion
  • Jun.prof´in Dr. Susanne Leitner und Dr. Lilith Rüschenpöhler: Chemiedidaktik + Sonderpädagogik ⇌ inklusiver Chemieunterricht? Inklusiv orientiertes Didaktikstudium in kooperierenden Lehrveranstaltungen am Beispiel Chemie und ESENT

Herzliche Grüße im Namen aller Studiendekaninnen,

Charlotte Rechtsteiner


Studentisches Leben

ERSTIZAPPEL // PH Ludwigsburg x MICA

03.07.2023!!!

Der legendäre Erstizappel der PH Ludwigsburg geht in die nächste Runde ! Seid dabei wenn heißt PH Ludwigsburg x MICA Stuttgart.

Feiere mit uns die spektakuläre Begegnung zwischen der PH Ludwigsburg und dem Mica! Mit dem legendären „ERSTIZAPPEL“ vereinen wir das Beste aus beiden Welten und garantieren eine unvergessliche Nacht.

Tanz und feiere zu den mitreißenden Beats von DJ Andy Chiles, der für die perfekte Stimmung sorgen wird. Lass dich von seiner einzigartigen Musikauswahl mitreißen und erlebe einen unvergesslichen Abend voller guter Vibes.

Das Event findet im angesagten Mica Stuttgart statt, das für seine energiegeladene Atmosphäre bekannt ist. Hier erwarten dich nicht nur coole Drinks und eine erstklassige Bar, sondern auch eine Tanzfläche, auf der du die Nacht zum Tag machen kannst.

Der Vorverkauf für dieses außergewöhnliche Event beträgt nur 7€ (+ Gebühren), während du an der Abendkasse für 10€ Einlass erhältst. Das Event beginnt um 21 Uhr, also sei pünktlich dabei, um keine Minute der Party zu verpassen.

Freue dich auf unschlagbare Angebote an der Bar, wie zum Beispiel 2€ Shots, 3€ Bier und 5€ Longdrinks, die deine Geschmacksknospen verwöhnen werden.

Komm vorbei und sei Teil dieser legendären Fusion! Schnapp dir deine Freunde und mach dich bereit für eine unvergessliche Nacht bei „ERSTIZAPPEL PH Ludwigsburg x Mica“!

Ein Event der Fachschaften Sport,Musik und Geographie powered by TAGUNDNACHT Events.

Aufführungen des Hochschultheaters „Die chinesische Mauer“

Herzliche Einladung zu den Aufführungen des Hochschultheaters!

Wir präsentieren euch dieses Semester das Stück „Die Chinesische Mauer“ von Max Frisch. In dieser Farce will der Kaiser Chinas Tsin Sche Wang Ti eine Mauer erbauen, um sein Reich vor der Bedrohung der Zukunft zu schützen. Dies gibt er auf seiner Feier, zu der er einen bunt zusammengewürfelten Haufen von Figuren aus der Geschichte und Literatur geladen hat bekannt. Ob er die Mauer bauen wird und ob seine totalitäre Herrschaft dem Druck der Aufständischen Stand halten kann? Seht selbst und kommt gerne vorbei:

Termine:

Dienstag, 04.07.2023 um 19 Uhr

Donnerstag, 06.07.2023 um 19 Uhr (Vorgruppe bereits um 18 Uhr)

Freitag, 07.07.2023 um 19 Uhr

Ort: Aula

Vielen Dank im Voraus und ganz liebe Grüße vom gesamten Hochschultheater!

Poetry-Performance der Seminare „Poetry Performance“ und „Sprechen für die Bühne“

AStA-Newsletter vom 26.06.2023

Das Programm der Studierendengemeinden ESG-KHG für die kommenden Tage:

Wein-Wanderung * 26.06. * Anmeldung noch bis 16 Uhr!

Heute machen wir uns auf zur Wein-Wanderung!
Am Montag, 26.06.treffen wir uns um 19 Uhr an der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13. Ihr bringt zu zweit eine Flasche Wein und Gläser für Euch mit, außerdem ein paar Infos zu eurem Wein. Unterwegs öffnen jeweils einen Wein, hören von Euch die Besonderheiten und probieren. Von uns gibt es Brot und Käse und Wein-Gedanken. Am Zielort lassen wir mit den restlichen Weinen den Sommerabend ausklingen.
Eine einmalige Wein-Wanderung, ausgewählt und genossen von und mit Euch.
Anmeldung ab sofort bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de 

Taizé-Frühstück * 28.06. im Lit-Café

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet – wie immer im Literatur-Café, und diese Woche zusammen mit dem Klimacamp.
Wir feiern 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Wochenmitte und Segen in den Tag. Dann frühstücken wir noch miteinander.
Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 28.06. um 7:10 Uhr, Literatur-Café, PH.

SpiriTour – zusammen mit dem Klimacamp * 28.06.

Dieses Mal radeln wir mit unserer SpiriTour zu einer Oase im Grünen, wo es sprudelt, summt und brummt. Ein wunderschöner Ort, passend auch zum Klimacamp von Campus und Fridays for Future, das in der Woche auf dem Campus stattfindet, und die mitradeln werden.

Mittwoch, 28.06.23 Treffen um 17:45 Uhr an der Freitreppe der PH oder um 18:00 Uhr kleiner Drink an Markt8 (Marktplatz 8); 18:15 Uhr Start der Radtour

SpiriTour, das ist Radeln an der frischen Luft, gemeinsam unterwegs sein, zu verschiedenen Orten. Am Zielort machen wir eine Pause, es gibt gute Gedanken von eurem Radpfarrer und dann radeln wir in der rund einstündigen Rundtour wieder zurück.

Samstagsausflug nach Ulm – Anmeldung jetzt!

„Wir steigen dem Münster aufs Dach!“
Einen Samstag in Ulm mit Studierenden aus ganz Württemberg, das könnt ihr bei unserem ESG-KHG-Ausflug erleben.
Samstag, 8. Juli 2023, 11.30-17.30 Uhr, mit einmaligem Programm für Euch:
Auftakt in den Ulmer Studierendengemeinden, Pizzabuffet zum Lunch. Danach geht es entlang der Donau und quer durch die Stadt und hinauf zur Führung über Dächer und Gewölbe des Ulmer Münsters. Anschließend freie Zeit, um Ulm zu erkunden, ein Eiscafé oder einen der Ulmer Biergärten an der Donau zu besuchen…

Kosten: Zugticket. Geld für Eiscafé oder Biergarten, wenn ihr mögt. Rest ist gratis.
Anmeldung bis spätestens 03.07. bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de 

Sommerfest der Fachschaft Technik und Informatik

AStA-Newsletter vom 26.06.2023

Wasserbomben Festival der Fachschaft Mathematik

Herzliche Einladung zum Wasserbomben Festival der Mathefachschaft!
Du brauchst am Montag, den 03.07 in deiner Mittagspause eine Abkühlung?
Dann komm um 12 Uhr auf die Wiese beim Sportplatz und hol sie dir!
Wenn du willst, kannst du dich und dein Team vorab unter mathe@vs-phlb.de anmelden.
Wir freuen uns auf euch!

AStA-Newsletter vom 26.06.2023

Semester Closing der Fachschaften Musik, Sport, Sonderpädagogik und Musik

Liebe Dozierende, liebe Studierende, liebe Alle,

mit großer Freude dürfen wir euch berichten, dass wir am 13.07.2023 von 16-23 Uhr, in Kooperation mit dem Raum-Symposium des Instituts Musik, Sport und Kunst ein Semesterclosing veranstalten können.

Wir sind eine Zusammenkunft aus den Fachschaften Sport, Kunst, Sonderpädagogik und Musik.

Ort des Geschehens wird die Wiese bei Gebäude 8a sein. Zudem werden dort ein paar Spiel- und Spaßstände aufgebaut sein, eine offene Bühne dient zur frei gestalteten Unterhaltung und Gelegenheit für sportliche Aktivitäten wird es auch zu genüge geben. Die Sportfachschaft stellt uns einige Spike-Ball-Sets, Volleybälle und vieles mehr. Auch eine Dusche für eine Abkühlung wird es geben, also könnt ihr euch gerne nach dem Sporttreiben gegebenenfalls erfrischen.
Für gekühlte Getränke, ob in alkoholischer oder nicht-alkoholischer Form wird auch gesorgt sein und gegen den kleinen und großen Hunger haben wir Foodtrucks beauftragt euch zu versorgen.

Also packt eure Picknickdecke, Badehose und eine Menge Spaß ein und kommet reichlich.

Die Idee hinter dieser Mail hat zweierlei Intentionen.

  1. Sie soll alle, die an der PH beschäftigt sind, egal ob in angestellter oder studierender Form, ganz herzlich zu einem gemeinsamen Feiern des Semesterausklangs einladen.
  2. Da wir eine offene Bühne zur Verfügung haben, würden wir es sehr schön finden, wenn einige Seminarinhalte auf unserer Bühne ihre Präsentation fänden. Hier soll dazu ausdrücklich gesagt sein, dass es nicht ausschließlich um musikalische Beiträge gehen soll. Genauso schön wäre Beispielsweise eine Performance oder eine Tanzdarbietung. Es gibt hierfür keine Einschränkung.

Falls ihr, egal ob aus einem Seminar oder in eigener Regie, gerne am 13.07.23 etwas präsentieren wollt, könnt ihr euch unter folgendem Link anmelden:

https://forms.office.com/e/yMvY4CnkJU
https://forms.office.com/e/yMvY4CnkJU

Der Link wird selbstverständlich auch vor Ort noch aktiv sein, sodass auch die spontanen Ideen am Tag ihren Platz finden werden.

Wir freuen uns riesig auf euer kommen!
Euere Fachschaften
SoPäd – Kunst – Musik – Sport

Klimatalk „Hätte Jesus mitgecampt ?“

AStA-Newsletter vom 26.06.2023

Dies & Das

HVF-AStA Open Air Kino

Liebe Hochschulangehörigen,

nächsten Dienstag, den 27.06.2023, ist es wieder soweit: Das AStA Open Air Kino startet aufs Neue! 😊 Im Anhang finden Sie den Flyer.

Im letzten Jahr konnten wir beim Film „Booksmart“ die PH-Treppe ordentlich füllen und einen tollen Filmabend bei gutem Wetter genießen.

Auch in diesem Jahr laden wir Sie wieder zu einem entspannten Abend ein. Sollte das Wetter nicht halten, weichen wir auf einen Raum in der PH aus.

Wann?Dienstag, 27.06.2023, Einlass ab 21:00 Uhr
Wo?Große Treppe an der PH
Film?2040 – Wir retten die Welt
Eintritt?Kostenlos! (Anmeldung nicht erforderlich)

Der Film knüpft an das diesjährige Klima-Camp von Campus for Future Ludwigsburg an, welches ebenfalls nächste Woche auf dem Gelände der PH stattfindet.

Er präsentiert einen hoffnungsvollen Ausblick auf die Bewältigung globaler Herausforderungen und soll innovative Lösungen zur Klimaproblematik aufzeigen – ist dabei aber mehr wie ein Spielfilm aufgebaut.

Getränke wird es beim Literatur-Café der PH geben. Wir versuchen auch Popcorn zu organisieren.

Wir freuen uns auf zahlreiche Zuschauer! 😊

Um auf dem Laufenden zu bleiben, folgen Sie uns gerne auf Instagram.

Hier finden Sie zusätzlich Infos zum Klima-Camp. Das Programm ist für Interessierte beigefügt und bietet einige interessante Vorträge und Veranstaltungen.

Viele Grüße

Ihr AStA der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg


Umfragen

Umfrage Projektarbeit aus der HVF

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

im Rahmen unserer Projektarbeit an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg beschäftigen wir uns mit dem Thema „Online Dating-Das Smartphone als Tor zur Liebe?“

Wir möchten uns einen Überblick darüber verschaffen, wie weit Online-Dating verbreitet ist, wie die Meinungen dazu sind und welche Erfahrungen gemacht wurden.

Hierzu haben wir eine kleine Umfrage vorbereitet:

https://campus.lamapoll.de/Dating-Apps

Die Umfrage wird weniger als 5 Minuten in Anspruch nehmen. Alle Daten werden anonym erhoben und streng vertraulich behandelt.

Über eine zahlreiche Teilnahme an der Umfrage, auch wenn du noch nie Online-Dating genutzt hast, würden wir uns sehr freuen.

Vielen Dank im Voraus!

Die Matchmaker

Studieren in Zeiten von Dauerkrisen – Einflüsse für Teilhabe an Sozialem Protest

Was motiviert Studierende sich für bessere Studien- und Lebensbedingungen zu engagieren – und was hindert sie daran? Teilnehmende für Umfrage gesucht!

Viele Studierende  sind übermäßig stark von Mehrfachbelastungen betroffen: finanzielle Unsicherheit, unbezahlbarer Wohnraum, hohe psychische Belastung, Zukunftsängste und wenig politische Lobby. 

Trotz eindeutiger Datenlage über die teils prekären Lebensumstände Studierender sind unsere Probleme in der Öffentlichkeit selten Thema. 

Eine Umfrage, mit 650 teilnehmenden Studierenden aus ganz Deutschland, welche wir als Teil eines Seminars im Bereich Sozialpsychologie letztes Jahr durchgeführt haben, zeichnete ein Bild von Sorgen, Frustration und Ohnmacht darüber, dass den Problemen von Studierenden in der Politik und den Medien kaum Aufmerksamkeit geschenkt wird. 

Warum gibt es dennoch wenig sozialen Protest um auf diese Missstände hinzuweisen?

Mit unserer zweiten Studie, im Zuge unseres Masterarbeitsprojekts, wollen wir nun besser verstehen, was Studierende für sozialen Protest motiviert und was Gründe sind, dies nicht zu tun. 

Du hilfst uns mit deinem Beitrag sehr. Die Umfrage ist über den Link zu erreichen und dauert circa 10 Minuten. https://www.soscisurvey.de/realitaetscheck_studium/

Vielen Dank.

AStA-Newsletter vom 19.06.2023

AStA-Newsletter vom 19.06.2023

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Taizé-FrühstückESG-KHG21.06 07:10 UhrLit-café
Blaulicht im RotlichtESG-KHG22.06 19:00 UhrScala, Großer Saal, Stuttgarter Str. 2; Ludwigsburg

Studium

Informationen zur Prüfungsanmeldung und Bausteinverbuchung

Liebe Studierende der PH Ludwigsburg,

seit einigen Semestern wird an der PH Ludwigsburg die digitale Anmeldung und Leistungsbestätigung von Modulprüfungen und Bausteinen über LSF/QISPOS verwendet. In den Lehramtsstudiengängen nehmen mittlerweile fast alle Fächer und auch die außerschulischen Studiengänge nehmen vermehrt teil. Ob Ihr Studiengang bzw. Ihr jeweiliges Fach daran teilnehmen, können Sie der Seite des Prüfungsamts (https://www.ph-ludwigsburg.de/studium/pruefungen/online-modulpruefungs-und-bausteinanmeldung) entnehmen oder direkt bei der jeweiligen Lehrperson erfragen.

Der Zeitraum für die Online-Anmeldung im Sommersemester 2023 ist vom 15.06.2023 bis 15.07.2023.

Für noch offene Fragen zu dieser Online-Anmeldung bieten wir wieder eine Informationsveranstaltung an.

Dazu laden wir Sie zu folgendem Termin ein:

  • Montag, 19.06.2023 von 12 bis 13 Uhr im Hörsaal 1.201

Weitere Informationen und Erklärungen zur Online-Anmeldung (u.a. zum OEP-Praktikum, Inklusionspunkt) finden Sie auf der Seite des Prüfungsamts https://www.ph-ludwigsburg.de/studium/pruefungen/online-modulpruefungs-und-bausteinanmeldung oder im Moodlekurs https://moodle.ph-ludwigsburg.de/course/view.php?id=14775.


Studentisches Leben

Das Programm unserer Studierendengemeinden ESG-KHG für die kommenden Tage

Anmeldung zur Outdoor-Tour jetzt!

Große Samstags-Wanderung auf die Schwäbischen Alb – seid ihr mit dabei?!
Dieses Mal startet unsere Tageswanderung in Bad Urach, führt  über die Höllenlöcher hinauf auf den Albtrauf. Dann ein Abstecher zur Bamberghöhle und weiter zur Burg Hohenneuffen. Dort planen wir eine Café-Pause ein, bevor wir mit dem Zug wieder nach LB zurückfahren.
Datum: Samstag, 24.06.23 Abfahrt: 7:00 Uhr am Bhf. Ludwigsburg, Rückkehr gegen 19 Uhr.
Infos: Gute Schuhe, wetterpassende Kleidung, Vesper und Trinken für unterwegs, Geld fürs Zugticket.
Anmeldung: ab sofort bis Do. 22.06. über www.esg-khg.de

Taizé-Frühstück * 21.06.

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet – diesen Mittwoch wieder im Literatur-Café.
Wir feiern 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Wochenmitte und Segen in den Tag.
Dann frühstücken wir noch miteinander.
Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 21.06. um 7:10 Uhr, Literatur-Café, PH.

Blaulicht im Rotlicht * 22.06.

Kriminalexperten berichten aus ihren Ermittlungen im Rotlichtmilieu.
Der Prozess um das Stuttgarter Bordell Paradise ging in die deutsche Kriminalgeschichte ein. Ein menschenverachtendes System aus Menschenhandel und Zwangsprostitution wurde enttarnt.
An diesem Abend kommen im Scala Kriminalexperten mit Einblick in die Szene zu Wort. Zugeschaltet auch der schwedische Polizeichef von Stockholm Simon Häggström, der das sogenannte Nordische Modell vorstellt.

Blaulicht im Rotlicht – Polizeiermittler decken auf: Donnerstag, 22.06.23; 19 Uhr       
Ort: Scala, Großer Saal, Stuttgarter Str. 2; Ludwigsburg * Eintritt frei.

Weitere Infos: www.esg-khg.de

Wein-Wanderung * 26.06. * jetzt anmelden!

Euer 2. “ freier Montag“ wird im Juni erfüllt: eine Wein-Wanderung!
Am Montag, 26.06.treffen wir uns um 19 Uhr an der ESG-KHG, Straßenäcker 45. Ihr bringt zu zweit eine Flasche Wein und Gläser für Euch mit, außerdem ein paar Infos zu eurem Wein. Unterwegs machen wir Pausen und öffnen jeweils einen Wein, hören von Euch die Besonderheiten und probieren alle ein paar Schlucke. Von uns gibt es Brot und Käse und ein paar Wein-Gedanken und Geschichten. Am Zielort lassen wir mit den restlichen Weinen den Sommerabend ausklingen.
Eine einmalige Wein-Wanderung, ausgewählt und genossen von und mit Euch.
Anmeldung über www.esg-khg.de

Treppen-Open-Air-Kino * 27.06.

Ein schöner Sommerabend auf der großen Freitreppe der PH und eine große Leinwand.

Ein cooler Drink und ein klasse Film.
In Verbindung zum gleichzeitigen Klimacamp auf dem Campus schauen wir dieses Mal den Film:
„2040 – Wir retten die Welt“.

Der Regisseur Damon Gameau lebt in Australien. Im Jahr 2019 ist seine Tochter vier Jahre alt und er fragt sich, wie angesichts von Klimawandel ihre Zukunft im Jahr 2040 aussehen könnte. Er reist um die Welt und lernt Menschen und Projekte für saubere Meere, mehr Bildung für Frauen, weniger Verkehr, nachhaltigere Landwirtschaft und noch viel mehr kennen. Der Film ist eine Kombi aus Doku-, Animations- und Zukunftsfilm, der Hoffnung weckt, dass wir noch „die Welt retten“ können…

Großes Treppen-Open-Air-Kino zusammen mit dem AStA der HVF, und das Literatur-Café der PH sorgt für die Getränke.

Dienstag, 27.06. um 21:30 Uhr– Große Freitreppe bei der PH (neben Gebäude 1 und Mensa)

Ankommen ab 21:00; Eintritt frei!

SpiriTour – die Radtour mit Spirit * 28.06.

An diesem Mittwoch radeln wir wieder mit unserer SpiriTour – der Radtour mit Spirit!
Diesmal führt uns die Tour zu einer Oase im Grünen, wo es sprudelt, summt und brummt. Ein wunderschöner Ort, passend auch zum Klimacamp von Campus und Fridays for Future, das in der Woche auf dem Campus stattfindet, und die mitradeln werden.

Mittwoch, 28.06.23 Treffen um 17:45 Uhr an der Freitreppe der PH oder um 18:00 Uhr kleiner Drink an Markt8 (Marktplatz 8); 18:15 Uhr Start der Radtour

SpiriTour, das ist 1 Stunde Radeln an der frischen Luft, gemeinsam unterwegs sein, zu besonderen Orten, die ihr wahrscheinlich noch nicht kennt.

Mehr dazu www.esg-khg.de

Klimacamp an der PH 26.06 – 30.06

Liebe Studierende und Dozierende,

vom 26.06. bis 30.06. findet endlich unser Klimacamp an der PH statt. Wir von Campus for Future Ludwigsburg haben in Zusammenarbeit mit anderen Studierenden, Dozierenden und externen Expert*innen ein buntes Programm rund um das Thema Klima, Klimakrise und Klimagerechtigkeit zusammengestellt. Freut euch auf spannende Lesungen von Autor*innen des Sammelbands zu Ableismus und Klimagerechtigkeit, ein Planungstreffen für einen Färbergarten an der PH, das Treppen-Open Air-Kino in Kooperation mit der Hochschulgemeinde mit dem Film „2040 – wir retten die Welt“, den Musiker Erik Stenzel, eine Exkursion in die Klima Arena, für alle Interessierten geöffnete Seminare und Vorlesungen von unseren Dozierenden und vieles mehr. Das vollständige Programm findet ihr zeitnah auf unserer Homepage https://fff-ludwigsburg.de/klimacamp/.

Das Klimacamp findet auf der Wiese vor der großen Freilufttreppe statt und ist von Montag bis Freitag den ganzen Tag über offen. Kommt wann ihr wollt und bleibt solange ihr möchtet!
Gerne könnte ihr jeden Tag ins Klimacamp kommen, gezielt einzelne Veranstaltungen besuchen oder auch einfach mal kurz vorbeikommen und euch zum Beispiel unsere interessanten Infomaterialien zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung anschauen.

Mit dem Klimacamp wollen wir einen Ort schaffen, an dem wir miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsam Lösungswege für eine nachhaltige sowie klimagerechte Zukunft suchen können. Kommt gerne vorbei und teilt uns eure Ideen mit, damit wir diese sammeln und diese an die verantwortlichen Stellen weiterleiten können.

Bei Fragen schreibt uns gerne eine Mail: campus@fff-ludwigsburg.de

Wir freuen uns auf euch!


Dies & Das

Informations- & Registrierungsaktion zum Thema Blutkrebs

Hi, wir von AIAS Stuttgart sind eine Gruppe an Studierenden, die sich im Kampf gegen Blutkrebs engagiert. Weltweit erhält alle 27s ein Mensch die Diagnose Blutkrebs und leider findet davon ca. jede 10 Person keine passende, lebensrettende Stammzellspende. Das wollen wir ändern!
Am Mittwoch (21.06) haben wir von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr einen Informationsstand an der PH, an dem ihr euch auch direkt als potenziell Spender*innen registrieren könnt!
Deshalb: Schnapp dir deine Kommiliton*innen und komm an unserem Stand vor Gebäude 1 vorbei. Wir freuen uns. 🙂

AStA-Newsletter vom 19.06.2023

Stadtradeln 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

STADTRADELN startet in eine neue Runde. Die Stadt Ludwigsburg radelt dieses Jahr erstmals mit allen 38 anderen Kommunen im Landkreis Ludwigsburg vom 01.07.2023 bis zum 21.07.2023 für den Klimaschutz, die Radverkehrsförderung und mehr Lebensqualität in den Kommunen.

Das STADTRADELN ist ein internationaler Wettbewerb, bei dem es darum geht im Zeitraum von drei Wochen möglichst viele Kilometer zu radeln, egal ob zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit, für das Team und für Ludwigsburg, Hauptsache CO2-frei unterwegs.  Wir freuen uns, wenn die Asta PH Ludwigsburg dieses Jahr dabei ist!

Mitmachen ist ganz einfach:

  • Wählen Sie für Ihr Team eine Teamkapitänin oder einen Teamkapitän und einen Gruppennamen aus.
  • Mit diesen Daten melden Sie das Team auf der Website http://www.stadtradeln.de/Ludwigsburg an.
  • Bewerben Sie die Aktion unter Ihren Mitgliedern. (Bsp. Newsletter, Social-Media-Kanäle)

Die gefahrenen Kilometer werden von jedem Teilnehmenden persönlich im Internet eingetragen, entweder im Online-Radelkalender oder per STADTRADELN-App. Die Eintragung erfolgt auf Vertrauensbasis!

Für weitere Informationen stehen Ihnen die lokalen Koordinatorinnen zur Verfügung.

Wir freuen uns sehr, wenn Sie mit Ihrem Team dieses Jahr dabei sind.

Mit freundlichen Grüßen

Die STADTRADELN Koordinatorinnen


Umfragen

Umfrage zum Bildungssystem

Liebe Mitstudierenden!

Es wäre super, wenn du an meiner Umfrage (2-5) Minuten zum Bildungssystem teilnehmen würdest. Du unterstützt dabei meine Masterarbeit und die Forschung zum Bildungssystem.

https://www.soscisurvey.de/schule-deutschland/

Vielen Dank!

Ihr seid gefragt!

Das BürgerTheater Ludwigsburg will eine Bühne für alle bieten

Wir machen nicht nur Kunst für die Stadt, sondern entwickeln sie gemeinsam mit ihr.
Egal, wie alt du bist, woher du kommst und welchen Lebensweg du genommen hast.
In unserer neuen Produktion soll jede*r zwischen 12 und 99 die Möglichkeit haben, sich auszuprobieren und künstlerisch auszudrücken.
Beim BürgerTheater kannst du mitmachen, mitsingen, mittanzen, mitspielen und mitentwickeln.
Ob Jugendliche oder Senior*innen, musikalische Zukunftsforscher*innen, Utopist*innen, Urgesteine oder Personen, die gerade erst mit neuen Perspektiven in Ludwigsburg angekommen sind.


Damit wir besser auf eure Wünsche und Bedürfnisse eingehen und besser planen können, brauchen wir eure Hilfe!
Link zur Umfrage: https://forms.gle/WgGjTggfEFukguH88

Um eine Vielzahl an Antworten zu erhalten, freuen wir uns, wenn ihr die Umfrage in euren Netzwerken teilt.
Wir freuen uns auf eure Antworten!

Aktuelles:

BürgerTheater Impulstag // SO 25.06.2023 // ab 14 Uhr im Kunstzentrum Karlskaserne
Folgt uns gerne auf Instagram oder Facebook, um nichts mehr zu verpassen.
Weitere Infos und Termine findet ihr auf unserer Website: www.BuergerTheaterLB.de

Viele Grüße

das BürgerTheater-Team

AStA-Newsletter vom 12.06.2023

AStA-Newsletter vom 12.06.2023

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
„Im Zweifel“-GottesdienstESG-KHG13.06 19.30 UhrPeter-Eichert-Straße 13
Sommerabend Inklusion-Fachdidaktik-HeterogenitätStudiendekanat13.06 18.00 UhrLitcafé
Taizé-FrühstückESG-KHG13.06 7.10 UhrLitcafé
Infoveranstaltung Vorbereitung SonderpädagogikSeminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte14.06 16.00 UhrPH Aula
CocktailabendFS Mathe und christl. Theologie14.06 19.00 UhrLitcafé
Bass-Da – Kontrabässe komplett besondersESG-KHG15.06 20.00 UhrMarkt8

Studium

Aufruf zur Aufstellung zur Wahl des Studierendenparlaments

Liebe Studierenden,
leider haben bei der kommenden Wahl, welche am 19.06.23-26.06.23 geht, sich nicht genug Studierende aufgestellt.

Dies betrifft vor allem das Studierendenparlament und einige Fachschaften.

Ohne funktionierendes Studierendenparlament kann der AStA seinen Aufgaben nicht nachkommen,
es wäre also schön wenn wir genügend motivierte Studierende finden, die sich für dieses Gremium aufstellen lassen.

Die Gremien, auf die ihr euch bewerben könnt, vertreten euch.

Sie unbesetzt zu lassen, schadet der gesamten Studierendenschaft.

Was müsst ihr tun, um euch für ein Gremium aufzustellen?

Am Besten informiert Ihr euch über die Gremien bei uns im AStA-Büro 
oder auf unserer Website.
https://www.asta-phlb.de/

Wenn ihr euch dann entschlossen habt, den Studierenden zu helfen, dann 
könnt ihr euren Namen auf die Wahlzettel schreiben und schauen ob ihr 
noch andere Studierende findet, die euch wählen.

Liebe Grüße,
Euer Wahlausschuss

Infoveranstaltung zum Vorbereitungsdienst für Lehramt Sonderpädagogik

AStA-Newsletter vom 12.06.2023

Studentisches Leben

Sommerabend Inklusion – Fachdidaktik – Heterogenität

Herzlich laden wir Sie ein zu zwei „Sommerabenden Inklusion – Fachdidaktik – Heterogenität“ im Juni 2023

Wann?             Dienstag, 13.6.23, und Dienstag, 27.6. 23, jeweils 18.00 – 19.30 Uhr

Wo?                  Litcafé

Wie?               Vorträgeund Erfahrungsberichte auserziehungswissenschaftlicher sowie fachdidaktischer Perspektive und ausgiebige Gespräche

Vortragende und Schwerpunkte

13.6.23           Prof. Dr. Kerstin Merz-Atalik: Inklusionsorientierte Lehrerbildung oder Lehrerbildung für Inklusion?! & Dr. Christoph Schiefele: Blitzlichter zum deutsch- und sprachdidaktischen Inklusionsdiskurs

27.6. 23          Dr. Jan René Schluchter: Medienbildung als Perspektive für Inklusion & Jun.prof. Dr. Susanne Leitner und Dr. Lilith Rüschenpöhler: Chemiedidaktik + Sonderpädagogik ⇌ inklusiver Chemieunterricht? Inklusiv orientiertes Didaktikstudium in kooperierenden Lehrveranstaltungen am Beispiel Chemie und ESENT

Wie?                   Wir freuen uns auf anregende Abende mit Ihnen!

„Trigonometrie und Trinität“ – Cocktailabend der FS Mathe und FS christl. Theologie

AStA-Newsletter vom 12.06.2023

Das Programm unserer Studierendengemeinden ESG-KHG für die kommenden Tage:

„Im Zweifel“ – Juni-Gottesdienst * 13.06.

Wie ist das mit dem Zweifel? Darf der sein, muss er sogar sein? Was bringt uns zum Zweifeln und wie bringt uns der Zweifel weiter?
Und was kann uns in allem Zweifeln zugleich Halt und Stärke geben?
Um diese Fragen dreht sich unser Junigottesdienst, mit spannenden Gedanken, schönen Liedern, Poetry und Aktionen. Feiert mit uns mit!
Juni-Gottesdienst am Dienstag, 13.06.23 um 19:30 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13, bei schönem Wetter draußen im Garten.

Weitere Infos: www.esg-khg.de

Taizé-Frühstück * 14.06. im Lit-Café

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet – diesen Mittwoch wieder im Literatur-Café.
Wir feiern 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Wochenmitte und Segen in den Tag.

Dann frühstücken wir noch miteinander.
Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 14.06. um 7:10 Uhr, Literatur-Café, PH.

Bass-Da – Kontrabässe komplett besonders 15.06.

Lust auf Kontrabass-Musik, wie ihr sie so noch nicht gehört habt? Dann kommt zum Konzert von Bass-Da.
Jonas studiert an der PH Ludwigsburg und lernte Markus Ende 2018 bei einem Orchesterprojekt kennen. Inzwischen umfasst ihr Repertoire Jazz-Standards, Swing und Tangostücken auch Rock-Popstücke sowie Eigenkompositionen. Im Herbst 2022 stellte das Duo die erste eigene CD unter eigenem Namen vor.
Bass-Da-Konzert; Donnerstag, 15.06.23 um 20 Uhr
In Markt8, Marktplatz 8, LB. Eintritt frei, Spenden freuen uns.

Ausgestattet mit „höchster Fingerfertigkeit“ sowie „überbordendem Spielwitz“ führen „die beiden Kontrabassisten Jonas Hoenig und Markus Lechner (…) mit ihren Instrumenten einen höchst spannenden und unterhaltsamen Dialog.“ (BZ vom 31.08.2019)

Plätze frei für Kurzentschlossene: LUV „summer edition“

Diese 3 Abende sind etwas Besonderes: besonders schön, besonders inspirierend:
Eine Reise ins Leben, in besonders schöner Café-Atmosphäre von Markt 8, mit Luv, der „dem Wind zugeneigten Seite“. Am Mittwoch geht es los!
Wir erleben gute Impulse und Gespräche, lassen uns von Musik und Poesie verzaubern, und auch manche Sommer-Überraschung erwartet euch.

Mittwochs: 14.06. * 21.06. * 05.07.23 je 19-21 Uhr in Markt8, Marktplatz 8 LB.

Anmeldung noch schnell über: www.esg-khg.de

Outdoor-Tour zum Hohenneuffen – Anmeldung jetzt!

Kommt mit zu unserer Tour auf die Schwäbische Alb – hinauf zum Hohenneuffen!

Dieses Mal haben wir eine Tageswanderung geplant mit Start in Bad Urach über die Höllenlöcher hinauf auf den Albtrauf.
Am keltischen „Heidengraben“ vorbei mit einem Abstecher zur Bamberghöhle und weiter zur Burg Hohenneuffen (743m).

Datum: Samstag, 24.06.23; Abfahrt: 7:00 Uhr am Bhf. Ludwigsburg, Rückkehr gegen 19 Uhr.

Infos: Gute Schuhe, wetterpassende Kleidung, Vesper und Trinken für unterwegs, Geld fürs Zugticket.

Anmeldung ab sofort bis spätestens 21.06.: khg-ludwigsburg@t-online.de


Dies & Das

Innovationswettbewerb von TransnetBW

AStA-Newsletter vom 12.06.2023
AStA-Newsletter vom 12.06.2023

Unterstützende Kommunikation-Regiomesse am 23.Juni 2023

AStA-Newsletter vom 12.06.2023
AStA-Newsletter vom 12.06.2023

Umfragen

Online-Studie der Leuphania Universität Lüneburg

Liebe Lehramtsstudierende,

Wir führen im Rahmen eines Studierendenprojekts am Arbeitsbereich für Sozial- und Organisationspsychologie der Sozialen Arbeit der Leuphana Universität Lüneburg derzeit eine Online-Befragung durch, in der wir uns für Faktoren interessieren, die sich auf das Zusammenleben verschiedener Kulturen in Deutschland auswirken können.

Wir sind in diesem Zusammenhang insbesondere an schulischen Kontexten interessiert und suchen daher Lehramtsstudierende, Referendar*innen und Lehrkräfte als Teilnehmende.

Wir möchten Sie u.a. dazu befragen, wie Sie in einer Unterrichtssituation reagieren würden. Dazu werden wir Ihnen im Verlauf der Studie eine hypothetische Unterrichtssituation beschreiben und Sie bitten, sich in diese hineinzuversetzen und Ihre Einschätzung dazu abzugeben. Wir werden Sie auch zu Ihren persönlichen Einstellungen gegenüber verschiedenen sozialen Gruppen befragen und Sie bitten, einige soziodemographische Angaben (z.B. zu Alter und Geschlecht) zu machen.

Die Studie dauert ca. 15-20 Minuten. Die Studie ist anonym und Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Unter allen Teilnehmenden verlosen wir 10 Amazon-Gutscheine im Wert von je 20 Euros.

Weitere Informationen finden Sie direkt auf der ersten Seite der Studie. Bei Fragen wenden Sie sich gern an Prof. Dr. Birte Siem (birte.siem@leuphana.de), die das Forschungsprojekt betreut.

Wenn Sie uns in unserer Forschung unterstützen möchten, klicken Sie bitte auf diesen Linkhttps://survey.academiccloud.de/index.php/661837?lang=de

AStA Newsletter vom 05.06.2023

AStA Newsletter vom 05.06.2023

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Pfingstferien-AbendESG-KHG06.06
19.30 Uhr
Peter-Eichert-Straße 13
Taizé-FrühstückESG-KHG07.06.
07.10 Uhr
Lit-Café
Institutssitzung PsychologieInstitut Psychologie07.06.
12.00 Uhr
Raum: 1.210

Studium

Sitzung Institut Psychologie

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,
zu unserer nächsten Hybrid-Institutssitzung am Mittwoch, den 07.06.2023, um 12:00 Uhr (s.t.) laden
wir Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihre Teilnahme. Die Institutssitzung findet im Raum 1.210 statt.
Wer lieber online daran teilnehmen möchte, kann sich einloggen unter:
https://ph-ludwigsburg.webex.com/meet/dominique.rauch

Tagesordnung:
TOP 1: Regularia
TOP 2: Genehmigung des Protokolls der Institutssitzung vom 19.04.2023
TOP 3: Berichte und Mitteilungen
TOP 4: Haushaltsmittel
TOP 5: BA Modulprüfungen
TOP 6: Informationen aus der Fakultät und der Hochschulleitung
TOP 7: Verschiedenes
Falls sich weitere Tagesordnungspunkte ergeben sollten, können diese kurzfristig aufgenommen werden.


Studentisches Leben

Aus der Studierendengemeinden ESG-KHG:

Gemütlicher „Pfingstferien“-Abend * 06.06.

Der Dienstag, 06.06. ist ein besonderer Abend: Manche haben Pfingstferien, andere sind in Prüfungsvorbereitungen, viele haben eine normale Semesterwoche… Was auch immer auf Euch zutrifft und wenn ihr in LB seid, dann laden wir euch zu einem gemütlichen Dienstagabend in der ESG-KHG ab 19:30 Uhr ein. Es gibt Getränke und Snacks, 1-2 schöne Stunden mit netten Leuten in der Peter-Eichert-Str. 13, bei schönem Wetter draußen im Garten. Nebenher können wir auch Ideen für unseren Juni-Gottesdienst austauschen. Wir würden uns freuen, wenn ihr dabei seid.
Wer weiß, dass er/sie kommt, gebt kurz (auch kurzfristig) Bescheid, spontan vorbeikommen, geht auch: www.esg-khg.de

Taizé-Frühstück * 07.06.

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet – diesen Mittwoch wieder im Literatur-Café.
Wir feiern 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Wochenmitte und Segen in den Tag. Dann frühstücken wir noch miteinander.
Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 07.06. um 7:10 Uhr, Literatur-Café, PH.

LUV „summer edition“ – Anmeldung jetzt

Wir schenken Euch 3 besondere Abende: Eine kleine Reise in und durchs Leben, mit Luv, der „dem Wind zugeneigten Seite“ – in schöner Café-Atmosphäre von Markt 8, mit netten Leuten und spannenden Fragen zu unserem Leben:

Wie klingt die „Grundmelodie“ meines Lebens?
Was mache ich mit den Rissen im Leben?
Wo finde ich meine Lebensschätze?

Wir erleben inspirierende Impulse und Gespräche, lassen uns von Musik und Poesie verzaubern…
Die „Reiseleitung“ haben Steffi (Diakonin bei Markt8) und Stephan (evang. Hochschulpfarrer).

Mittwochs: 14.06. * 21.06. * 05.07.23 jeweils von 19-21 Uhr in Markt8, Marktplatz 8 LB.

Unsere Inspirationsreise ist kostenlos aber auf keinen Fall umsonst!

Anmeldung bis 07.06. und weitere Infos über: www.esg-khg.de

Juni-Gottesdienst * wer macht mit?

Am Dienstag, 13.06.23 um 19:30 Uhr feiern wir unseren Juni-Gottesdienst, 

in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13, oder bei schönem Wetter draußen im Garten.
Achtung, wir haben die Uhrzeit wegen später Seminare etwas nach hinten verlegt, wir starten um 19:30 Uhr.

Noch ist alles offen für eure Wünsche, Ideen und Vorschläge. Her damit!
Schlagt uns ein Thema vor, das Euch interessiert! Wünscht Euch Lieder! Meldet Euch, wenn ihr mitmusizieren wollt! Sucht schöne Texte, Gedanken oder Gebete! …

Wenn ihr Ideen habt, schreibt sie an Stephan, oder kommt am Dienstag, 06.06. um 19:30 Uhr zu unserem gemütlichen Abend. Dort können wir bei Getränken und Snacks nebenher Ideen für den Gottesdienst austauschen: www.esg-khg.de


Dies & Das

Textile Installation Kunstverein Ludwigsburg

Liebe Student*innen und Dozent*innen,

Im Juli entsteht im Kunstverein Ludwigsburg ein spannendes Projekt eines Umweltaktivisten und Fotokünstlers aus Canada:

Benjamin Von Wong  / www.vonwong.com

Zum einen brauchen wir ganz viele Kleidung!!!
Also alle können mitsammeln und ihren Kleiderschrank durchforsten, was sie nicht mehr brauchen oder noch nie angezogen haben!

Bis zum 22. Juni im Kunstverein abgeben

Und zum anderen können sich Studenten melden, die Lust haben mitzuhelfen 

im Zeitraum vom 26.6. bis zum 6.7.

Die Kleider müssen farblich sortiert werden, Labels rausgetrennt werden und an eine Unterkostruktion für die Textilduschen genäht werden.
Die Kleider sollen nicht geklebt oder getackert werden, damit sie nicht kaputt gehen und werden nach der Ausstellung weiterverwendet.
Und es gibt bestimmt auch noch einige andere Dinge zu tun und zu entwickeln…

Bei Fragen gerne bei mir melden!

AStA Newsletter vom 05.06.2023

Aktualisierung des Termins: Erste-Hilfe-Kurs und Vortrag der Debeka

Liebe Lehramtsanwärter,

die Debeka veranstaltet einen gesponserten Erste-Hilfe-Kurs für das bevorstehende Referendariat 2024, sowie einen anschließenden Vortrag „Fit ins Ref“ im Anschluss. (alles wichtige zum Thema Krankenversicherung für Lehrer und zur Beamtenversorgung).

Der Eigenanteil liegt bei 25,- EUR. Den Rest übernimmt die Debeka. Regulär kostet der Kurs 55,- EUR.

Für die Bezuschussung des Kurses ist die Teilnahme am Vortrag Voraussetzung!

Anbei die Infos zum Ablauf und der Termin

Wann: Montag 12.06.2023

Beginn: 9.00 Uhr mit dem Vortrag „Fit ins Ref“, im Anschluss findet der Kurs statt.

Wo: Erster-Hilfe-Kurs Ludwigsburg
Wilhelmstrasse 15
71638 Ludiwgsburg

Gerne können Sie sich auch direkt zum kostenlosen Vortrag „Fit ins Referendariat“ anmelden.
(Dauer ca. 30 Minuten)

Anmeldung erfolgt direkt beim Referent per Email unter:

michael.hellmann@debeka.de
Tel: 0173 31 21 676

Für die Anmeldung erforderlich: Vorname und Nachname, Emailadresse und Telefonnummer!

Der Kurs findet nur bei einer Mindestteilnahme von 15 Personen statt und ist begrenzt auf 20 Personen!


Umfragen

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]

AStA-Newsletter vom 15.05.2023

AStA-Newsletter vom 15.05.2023

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Poppen & SmashenFachschaft KuMeBi16.05. 12.00 UhrLit-Café
Internationaler SeminarabendESG-KHG16.05. 19.00 UhrPeter-Eichert Straße 13
Taizé-FrühstückESG-KHG17.05. 07.10 UhrLit-Café
Spielfilme – FilmspieleESG-KHG22.05. 19.00 UhrPeter-Eichert Straße 13

Studium

Erinnerungen an Masterabsolvent:innen zur Entlastung

An Masterabsolven:tinnen wurden teilweise Erinnerungsschreiben mit handschriftlichen Korrekturen versandt. Hierbei handelt es sich um reine Informationsschreiben, da Unterlagen zur Entlastung seitens der Studierenden fehlen, damit Bescheinigungen über das Studierende erstellt werden können. Dieses Schreiben hat keine weitere Bedeutung. Ihr findet es auch auf dem E-Campus-Account (die Korrektur des Semesters ist zu vernachlässigen). Wichtig ist, dass ihr im E-Campus-System die Entlastungsmitteilungen der verschiedenen Stellen an der Hochschule und das Entlastungsformular ausgefüllt hochladet.

Liebe Grüße, eure Studienabteilung

Workshop der Schreibberatung: Offene Fragerunde zur Bachelorarbeit am 21.06.2023

Liebe Studierende,

die Schreibberatung des Sprachdidaktischen Zentrums hat die Aufgabe, Studierende beim Verfassen von schriftlichen Arbeiten während des Studiums zu beraten. Wir bieten Informationen zum Selbststudium auf unserer Homepage, persönliche Beratung und Workshops an.
Dieses Semester bieten wir erstmals eine offene Fragerunde im Rahmen einer Peer-Beratung zur Bachelorarbeit an:
Diese richtet sich an alle, die gerade mitten im Schreibprozess sind oder in naher Zukunft eine Bachelorarbeit schreiben werden.

WANN: Am Mittwoch, den 21. Juni 2023 um 18:15 Uhr.

WO: 1.247

Wir bitten euch darum, euch im Moodle-Kurs („Schreibberatung“) anzumelden und uns eure Fragen über das Mitteilungsfeld mitzuteilen, damit wir uns vorbereiten können.

Es wird auch einzelne Input-Themen von unserer Seite aus geben.

Vielen Dank im Voraus. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch. 🙂

Das Schreibberatungs-Team


Studentisches Leben

Videospielturnier „Poppen & Smashen“ am 16.05.

AStA-Newsletter vom 15.05.2023
AStA-Newsletter vom 15.05.2023
AStA-Newsletter vom 15.05.2023

Unser Programm der ESG-KHG für Euch für die kommenden Tage

Internationaler Seminarabend * 16.05.

Wie seht ihr uns? Was denken wir über euch?
Wir Deutschen und die anderen – was für eine besondere Beziehung! Wie ist das in der großen Politik und im Persönlichen?
Wie blicken andere Länder und Kulturen auf uns? Wie verändert sich unser Land durch Putins Krieg? Was sehen andere, was wir nicht sehen?
Ein interkultureller Seminarabend für Studierende aus aller Welt
Dienstag, 16.5.23; 19 Uhr, ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13
Infos und Anmeldung über: www.esg-khg.de

Taizé-Frühstück * 17.05. im Lit-Café

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet – diesen Mittwoch wieder im Literatur-Café.
Wir feiern 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Wochenmitte und Segen in den Tag. Dann frühstücken wir noch miteinander.
Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 17.05. um 7:10 Uhr, Literatur-Café, PH.

„freier“ Montag – „Filmspiele“ * 22.05.

Euer 1. „freier Montag“ dieses Sommers steht fest: „Spielfilme – Filmspiele“

Spiele oder Film, das waren zwei eurer Wünsche – und wir haben es kombiniert:
SpielFilmSpieleFilme– ein Abend mit 3 kürzeren Filmen und 3 passenden Spielen.
Zum Anschauen und Mitfiebern, mit Strategie und Glück, mit und für euch alle.
Montag, 22.05. um 19 Uhr 1. „freier Montag“, in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13.

Anmeldung (hilft uns bei der Planung) und Infos: www.esg-khg.de

Gesammelter Flurfunk – Tipps und Tricks für die schriftlichen Technikprüfungen

Liebe Technik-Studis,

die Technikfachschaft bietet dieses Semester erstmalig eine Veranstaltung an, in der wir unsere Erfahrungen und Tipps zum Technikstudium, den schriftlichen Prüfungen im Fach Technik sowie der Prüfungsvorbereitung mit euch, den betroffenen Studis teilen möchten.

Also, wenn ihr im Sommer eine schriftliche Technikprüfung im Bachelor schreibt, kommt vorbei:

Wann: 23.05.23 um 18Uhr

Wo: Raum 7.102

Wir freuen uns auf euer Kommen!

Eure Fachschaft


Dies & Das

Einladung zur Zukunftsakademie Freiburg 2023

Die Bewerbungsphase für die zweite Zukunftsakademie Freiburg hat begonnen! Die Zukunftsakademie ist eine Sommerschule für transformative Projekte und richtet sich an junge Erwachsene zwischen 15 und 35 Jahren. Ziel ist es, der dystopischen und regressiven Stimmung entgegenzutreten und mit transformativen Projekten zu einem guten Leben für alle beizutragen. Dafür veranstalten wir im ersten Teil der Akademie circa 15 verschiedene Workshops zu verschiedenen Themen der sozial-ökologischen Transformation (z.B: Biodiversitätserhalt, Klimaklagen als Mittel der Transformation, Organizing um Mehrheiten zu gewinnen, Dekolonialisieren der Klimagerechtigkeitsbewegung, Ökofeminismus, …) sowie fünf öffentliche Vorträge (u.a. mit Kübra Gümüsay, Marina Weisband, Peter Donatus, Klaus Dörre). Im zweiten Teil werden die Teilnehmenden selbst aktiv und erarbeiten Projekte, Leitbilder und Narrative, die Mut machen und zum gesellschaftlichen Wandel anstiften. Wir freuen uns auf eure Bewerbung!

Die Zukunftsakademie findet vom 31.07. – 08.08.2023 in Freiburg i. Br. statt. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 20.06.

Für Detailprogramm und Anmeldung siehe:  https://zukunftsakademie-freiburg.de 

„Sichere (Rad)Wege – für Kinder und Jugendliche“

Details zum Termin:

  • Mittwoch, den 28. Juni 2023, Einlass ab 18 Uhr, Beginn voraussichtlich 19:00 Uhr
  • Haus der Katholischen Kirche, Eugen-Bolz-Saal, Königstraße 7, 70173 Stuttgart
  • Mit Beiträgen von:
  • Daniel Born, stellvertretender Landtagspräsident
  • Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport
  • Tanja Hund, Geschäftsführerin Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW)
  • Berat Gürbüz, Vorsitzender Landesschülerbeirat (LSBR)
  • Dr. Matthias Zimmermann, Landesvorsitzender ADFC Baden-Württemberg
  • Moderation: Manuel Hilscher
  • Im Anschluss Austausch bei Snacks und Getränken im Atrium

Wir würden uns freuen, Sie beim parlamentarischen Abend begrüßen zu können.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 31. Mai.

Hintergrund zur Veranstaltung
Die nächsten Jahre sind für die Klima- und Verkehrswende entscheidend! Es ist jetzt wichtiger denn je, unsere Städte und Regionen zukunftsfähig, also lebenswert und widerstandsfähig zu machen.
Damit mehr Menschen auf das Rad steigen, braucht es aber sichere Bedingungen für alle Radfahrenden. Daher gilt es jetzt, mehr Sicherheit für Radfahrende zu erreichen. Unter MOVERS bündelt das Land Maßnahmen für sichere und aktiv zurückgelegte Schulwege. Das ist ein erster Schritt und besonders zu begrüßen, denn das lebenslange Mobilitätsverhalten wird insbesondere im Kinder- und Jugendalter geprägt.
Das interministerielle Projekt verdeutlich den politischen Veränderungswillen. Noch ist aber ein weiter Weg zurückzulegen, damit alle Kinder sicher mit dem Rad zur Schule gelangen können. Wie uns dies gemeinsam am besten gelingt und welche Rahmenbedingungen auf Landesebene dafür erforderlich sind, möchten wir mit Ihnen und unseren fachkundigen Gästen diskutieren.
Wir freuen uns bereits jetzt über Ihre Anmeldung zum parlamentarischen Abend des ADFC Baden-Württemberg am 28. Juni 2023.


Umfragen

Umfrage im Rahmen des Seminars „Wissenschaftliches Arbeiten“ für Sonderpädagogik-Studierende

Hallo zusammen,
wir führen im Rahmen des Seminars „Wissenschaftliches Arbeiten“ aus dem Fach Biologie ein Miniforschungsprojekt durch. Dazu haben wir einen Fragebogen zu den Einstellungen zur sexuellen Bildung erstellt.
Der Fragebogen richtet sich an alle SONDERPÄDAGOGIK Studierende.
Das Ausfüllen dauert etwa 5 Minuten.

Über folgenden Link kommt könnt ihr auf den Fragebogen zugreifen:
https://www.soscisurvey.de/tutorial361636/

Vielen Dank für eure Mithilfe

Mobilitätsbefragung Campus Ludwigsburg läuft noch bis zum 28. Mai

Liebe Studierende der Pädagogischen Hochschule,

die Erreichbarkeit unseres gemeinsamen Campus soll verbessert werden. Dafür haben beide Hochschulen ein Mobilitätskonzept erarbeitet. Ihr Wissen und Ihre Mobilitätsnachfrage sind sehr wichtig – unabhängig davon, welche Verkehrsmittel Sie für Ihren Weg zur Hochschule nutzen bzw. nutzen möchten. Ihre Anregungen und Ideen sollen daher in die weitere Ausgestaltung des Mobilitätskonzeptes des Campus Ludwigsburg einfließen.

Bitte nehmen Sie sich 15 Minuten Zeit und beteiligen Sie sich an der freiwilligen und anonymen Online-Mobilitätsbefragung für Studierende und Mitarbeitende, die noch bis zum 28.05.2023 stattfinden wird.Beantworten Sie bitte möglichst alle Fragen, um eine hohe Repräsentativität und Qualität der Ergebnisse zu erreichen. Bitte beachten Sie dabei: Die Antworten werden erst dann registriert, wenn Sie am Ende des Fragebogens auf ABSENDEN klicken.

Teilnahme über folgenden Link: campusludwigsburg.mobilitaetsbefragung.de

Ihre Antworten dienen ausschließlich dem angegebenen Zweck. Rückschlüsse auf einzelne Teilnehmende sind nicht möglich. Die anonymen Angaben werden ausschließlich durch das mit der Befragung beauftragte Ingenieurbüro PGN Mobilität und Verkehr mit Sitz in Kassel bearbeitet und gespeichert. Die PGN ist seit über 35 Jahren bundesweit auf die Durchführung von Mobilitätsbefragungen spezialisiert. Der Datenschutz wird von allen Beteiligten strikt beachtet.

Auftraggeber der Umfrage ist Vermögen und BauBaden-Württemberg – Amt Ludwigsburg. Kooperationspartnerin ist die Stadt Ludwigsburg.

Über die Ergebnisse der Befragung werden wir Sie selbstverständlich informieren.

AStA-Newsletter vom 08.05.2023

AStA-Newsletter vom 08.05.2023

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Vortrag: Deine Psyche – Dein WohlbefindenPsychosoziales Netzwerk09.05 19.00 UhrRaum 1.203
Bestseller-AbendESG-KHG09.05 19.00 UhrPeter-Eichert-Straße 13
Fachaustausch Didaktik in der TheologieTheologie Fachschaft09.05 18.00Raum 1.319
Taizé-MorgengebetESG-KHG10.05 07.10 UhrLit-Café
Hidden-PlaceESG-KHG10.05 18.30 UhrMarkt8

Studium

Infoveranstaltung über die Zweite Ausbildungsphase und über die Modalitäten der Bewerbung und Einstellung

AStA-Newsletter vom 08.05.2023

Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten der Schreibberatung des Sprachdidaktischen Zentrums

Sie richten sich an Studierende in den ersten Semestern. Es handelt sich um Einzeltermine: Folgende Termine sind für das SoSe 2023 vorgesehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es wird grundlegendes Wissen zum Schreiben vom Texten im Studium vermittelt.

22.05.23 um 18:15 Uhr in 1.250
13.06.23 um 16:15 Uhr online: https://ph-ludwigsburg.webex.com/meet/sina.rauter
05.07.23 um 18:15 Uhr in 1.247


Studentisches Leben

Vortrag vom psychosozialen Netzwerk Ludwigsburg: Deine Psyche – Dein Wohlbefinden

AStA-Newsletter vom 08.05.2023

Hast du dich schon einmal gefragt, an wen du dich wenden kannst, wenn dich etwas belastet, oder wenn du dich vor lauter Lernstress niedergeschlagen und antriebslos fühlst? Oder wenn du den Eindruck hast, dass eine*r deiner Kommiliton*innen Kummer hat?
Du weißt, dass es hilft, wenn dir zugehört wird und wenn du jemand anderem zuhörst, aber du möchtest mehr erfahren?
Daher laden wir dich herzlich ein, dich mit uns auf den Weg zu machen. Wir sind vor Ort an deiner Hochschule. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich. Wir bitten dich, dich bei uns zu melden, wenn du Unterstützung benötigst, um teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, wenn du keine Unterstützung benötigst.

Wann: Dienstag, 09.05. um 19 Uhr in Raum 1.203

Dein Kontakt:
Felix Weigend und Susanne Krüger
Tel. 07141/ 9454-150 Tel. 07141/ 9454- 444
info@abv-lb.de
Das Projekt WahnSinniGESUND ist Teil der Anlauf-, Beratungs- und Vermittlungsstelle (ABV) PsychoSoziales Netzwerk gGmbH
Hegelstr. 10
71640 Ludwigsburg

Auf Zimmersuche in Ludwigsburg? An der Königsallee gibt es seit dem Sommersemester 229 neue Wohnplätze des Studierendenwerks Stuttgart! 

Was dich erwartet:

–   Erstbezug

–   WGs mit 4 bis 8 Bewohner*innen; WG-Küchen als zentraler Treffpunkt, um gemeinsam zu kochen und zu essen

–    Zwei Gemeinschaftsräume und eine Grillstelle

–    Begrünter Innenhof lädt zum Verweilen ein

–    Fahrradstellplätze, Fahrradkeller und Fahrradwerkstatt

–    Zehn E-Lastenräder, die künftig über ein Tutorium verwaltet werden

–    Tiefgarage mit vier E-Ladestationen

–    Waschmaschinen und Trockner

In Planung sind zudem Tutorien, die sich um gemeinsame Aktivitäten, die Grillstelle, Gemeinschaftsräume, Fahrradwerkstatt und E-Lastenräder kümmern. Bringe dich ein, treffe neue Leute und erhalte ein Semester mehr Wohnzeit!
Weitere Informationen zur Wohnanlage Königsallee: https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/wohnen/wohnanlagen/koenigsallee
Bei Interesse direkt online bewerben: https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/wohnen/online-bewerbung

Programm der ESG-KHG für die kommenden Tage

„Bestseller“-Abend mit euren Lieblingsbüchern * 09.05.

Welches Buch ist euer persönlicher „Bestseller“? Welches würdet ihr anderen empfehlen? Oder seid ihr selbst auf der Suche nach einem Buchtipp?
Dann kommt zu unserem „Besteller“-Abend und bringt euer Lieblingsbuch mit: Krimi oder Liebesroman, Gedichtband oder Sachbuch, dicker Wälzer oder Comic…

Ein Abend mit euren Leseproben und Literaturempfehlungen, Drinks und Snacks.

„Bestseller-Abend“, Dienstag, 09.05. um 19 Uhr, ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13.

Weitere Infos: www.esg-khg.de

Taizé-Frühstück * 10.05.

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet – diesen Mittwoch wieder im Literatur-Café.
Wir feiern 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Wochenmitte und Segen in den Tag. Dann frühstücken wir noch miteinander.
Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 10.05. um 7:10 Uhr, Literatur-Café, PH

Hidden Place im Mai * 10.05.

Der erste „Hidden Place“ im Sommersemester: eine Stunde an einem geheimnisvollen Ort Ludwigsburgs. Kommt mit uns auf Entdeckungstour, erlebt neues Altes und ein Abenteuer im Alltag.

Dieses Mal hat der „hidden place“ mit Backsteinen, Stall und grüner Oasen mitten in LB zu tun. Wir starten am Marktplatz und gehen zu Fuß zum Geheimnisort. Dort schauen und staunen wir, ihr bekommt von uns interessante Infos zum Nach-Denken, Träumen und Sich-Überraschen-lassen. Nach etwa einer Stunde sind wir wieder zurück am Marktplatz.
Treffpunkt ist am Mittwoch, 10.05. um 18:30 Uhr bei Markt8 (Marktplatz 8).

Mehr dazu: www.esg-khg.de

Last-Minute-Anmeldung für Gitarrenkurs

Bei unserem Gitarrenkurs gibt es noch freie Plätze. Meldet euch schnell an bis Dienstag, 09.05. und startet gleich am Mittwoch, 10.05.  

Gitarrenkurs für Einsteiger*innen – Voraussetzung: Eigene Gitarre
9 mal mittwochs 16:30 Uhr (ca. 45 min.).
Kursgebühr: 45 € insgesamt (Bezahlung am 1. Kurstermin)
Ort: Forum ESG-KHG; Peter-Eichert-Str. 13
Kursinhalte: Liedbegleitung: Schlagmuster & Zupfmuster

Den Kurs leitet Heike Steger, PH-Musikstudentin. Infos und Anmeldungwww.esg-khg.de

Zum Vormerken im Kalender:

Internationaler Seminarabend * 16.05.

Wie seht ihr uns? Was denken wir über euch?
Wir Deutschen und die anderen – was für eine besondere Beziehung?! Wie war das früher und wie ist es jetzt, in der großen Politik und im Persönlichen?
Wie blicken andere Länder und Kulturen auf uns? Wie verändert sich unser Land durch Putins Krieg? Was also sehen andere, was wir nicht sehen?

Ein interkultureller Seminarabend für Studierende aus aller Welt
Dienstag, 16.5.23; 19 Uhr, ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13
Infos und Anmeldung über: www.esg-khg.de

An der HVF auch fürs Studium Generale anrechenbar.

Informationen der Theologie-Fachschaft

– Fachaustausch Didaktik in der Theologie am 9.5.

AStA-Newsletter vom 08.05.2023

– Update zum Moodle-Kurs

Vor zwei Wochen haben wir Euch auf unseren Moodle-Kurs hingewiesen.
Dieser heißt „christliche Theologie (studentisch organisiert)“ und ist unter folgendem Link zu finden:
https://moodle.ph-ludwigsburg.de/course/view.php?id=343

Wir möchten uns dafür entschuldigen, dass das Passwort nach der Bekanntgabe kurzzeitig nicht funktioniert hatte. Die Einschreibung funktioniert mittlerweile ohne Passwort.


Dies & Das

Jazz-Konzert mit Hector Martignon, New York

Nach Corona-bedingter, längerer Pause gastiert in der kommenden Woche an unserer Hochschule wieder der Grammy-nominierte Jazz-Pianist / Komponist / Arrangeur Hector Martignon aus New York. Ein besonderer Höhepunkt wird das Jazz-Recital sein, das er am Dienstag, dem 09.05.2023 um 19.30 im Kammermusiksaal 7.201 geben wird. Dazu möchten wir recht herzlich einladen!

Die Zuhörer erwartet ein eindrucksvoller Mix aus Latin-Jazz und klassischer Moderne. Das Konzert findet im Vorfeld des im Sommersemester stattfindenden Symposiums des Instituts für Kunst, Musik, Sport statt, das Räume und Zwischenräume aus verschiedenen, disziplinären Perspektiven in den Blick nimmt, hier als einen kleinen Einblick in die große Welt des Jazz.

AStA-Newsletter vom 08.05.2023

Zweites Treffen des For Future Kickoff

AStA-Newsletter vom 08.05.2023

Ludwigsburger Schlossfestspiele 2023

AStA-Newsletter vom 08.05.2023
AStA-Newsletter vom 08.05.2023

Einladung zum parlamentarischen Abend des ADFC am 28. Juni in Stuttgart

Sehr geehrte Damen und Herren,
der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Baden-Württemberg veranstaltet am 28. Juni 2023 einen Parlamentarischen Abend in Stuttgart, zu dem wir Sie herzlich einladen.

„Sichere (Rad)Wege – für Kinder und Jugendliche“
Details zum Termin:

  • Mittwoch, den 28. Juni 2023, Einlass ab 18 Uhr, Beginn vorraussichtlich 19:00 Uhr
  • Haus der Katholischen Kirche, Eugen-Bolz-Saal, Königstraße 7, 70173 Stuttgart
  • Mit Beiträgen von:
    • Daniel Born, stellvertretender Landtagspräsident
    • Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport
    • Tanja Hund, Geschäftsführerin Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW)
    • Berat Gürbüz, Vorsitzender Landesschülerbeirat (LSBR)
    • Dr. Matthias Zimmermann, Landesvorsitzender ADFC Baden-Württemberg
  • Moderation: Manuel Hilscher
  • Im Anschluss Austausch bei Snacks und Getränken im Atrium

Wir würden uns freuen, Sie beim parlamentarischen Abend begrüßen zu können.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 31. Mai.

Hintergrund zur Veranstaltung

Die nächsten Jahre sind für die Klima- und Verkehrswende entscheidend! Es ist jetzt wichtiger denn je, unsere Städte und Regionen zukunftsfähig, also lebenswert und widerstandsfähig zu machen.
Damit mehr Menschen auf das Rad steigen, braucht es aber sichere Bedingungen für alle Radfahrenden. Daher gilt es jetzt, mehr Sicherheit für Radfahrende zu erreichen. Unter MOVERS bündelt das Land Maßnahmen für sichere und aktiv zurückgelegte Schulwege. Das ist ein erster Schritt und besonders zu begrüßen, denn das lebenslange Mobilitätsverhalten wird insbesondere im Kinder- und Jugendalter geprägt.
Das interministerielle Projekt verdeutlich den politischen Veränderungswillen. Noch ist aber ein weiter Weg zurückzulegen, damit alle Kinder sicher mit dem Rad zur Schule gelangen können. Wie uns dies gemeinsam am besten gelingt und welche Rahmenbedingungen auf Landesebene dafür erforderlich sind, möchten wir mit Ihnen und unseren fachkundigen Gästen diskutieren.
Wir freuen uns bereits jetzt über Ihre Anmeldung zum parlamentarischen Abend des ADFC Baden-Württemberg am 28. Juni 2023.


Umfragen

Umfrage: Studienfinanzierung mithilfe von BAföG

Hallo liebe Studis,

hiermit möchten wir euch herzlich zu einer Umfrage zum Thema „Finanzierung des Studiums mit Fokus auf BAföG“ des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn einladen. Jede*r Studierende kann teilnehmen, egal ob BAföG-Bezieher*in oder nicht. Die Umfrage dauert ca. 15 Minuten und unter den Teilnehmenden werden 100 mal 25€ verlost. Eure Teilnahme ist anonym und die Daten werden ausschließlich für Forschungszwecke verwendet. Da uns als AStA die Ergebnisse, welche keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zulassen, zur Verfügung gestellt werden, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr an der Umfrage teilnehmt. Damit unterstützt ihr uns mögliche Probleme zu identifizieren und euch dadurch möglichst gezielt zu helfen.

Hier geht’s zur Umfrage: https://dlexp10.coll.mpg.de/room/studienfinanzierung

Vielen Dank für eure Teilnahme im Voraus!

AStA-Newsletter vom 02.05.2023

AStA-Newsletter vom 02.05.2023

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Zukunfts-GottesdienstESG-KHG02.05 19:00 UhrPeter-Eichert-Straße 13
Taizé-GebetESG-KHG03.05 07:10 UhrLit-café
Offenes TreffenStudentische Initiative „AnDiRa“04.05 16:00 UhrLit-café
Opening PartyKuMeBi-Fachschaft05.05 20:00 UhrDemoZ, Wilhelmstraße 45/1 Ludwigsburg

Studium

Aktuelle Informationen des Studierendenwerks Stuttgart

Neue Beitragsordnung des Studierendenwerks Stuttgart ab kommenden Wintersemester 23/24

Ab dem Wintersemester 2023/24 wird das StudiTicket eingestellt. Der Beitrag in Höhe von 48,20 Euro an den VVS bzw. 14,50 Euro an den vgf (DHBW Horb) entfällt damit künftig. Grund für das Auslaufen des StudiTickets sind die neuen Ticket-Angebote für den öffentlichen Nahverkehr, die im aktuellen Sommersemester eingeführt werden – etwa das Deutschlandticket oder das JugendTicketBW.

Ab dem Wintersemester 2024/25 – also in drei Semestern – wird der Studierendenwerksbeitrag um 10 Euro erhöht. Eine notwendige Maßnahme, um Wohnraum für Studierende erhalten und weiter ausbauen zu können. Die Beitragserhöhung ist an die Vorgabe geknüpft, dass die Gelder nur für Bau- und Sanierungsmaßnamen im Bereich des studentischen Wohnens verwendet werden dürfen.

Alle Details dazu: https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/ueber-uns/aktuelles/nachricht/studierendenwerksbeitrag-und-studiticket

Die Infos finden Sie auch auf Facebook und Instagram.

Online Präventionsangebot der Psychotherapeutischen Beratungsstelle: „Bist du müde oder schläfst du schon? Schlafstörungen vorbeugen“

Was: Diplom-Psychologin Dr. Gabriele Valerius vermittelt in diesem Online-Kurs Hintergrundwissen zum Thema „Schlaf und Schlafstörungen“ und zeigt Studierenden Techniken zur Prävention stressbedingter Schlafstörungen.
Wann: Der Kurs ist kostenlos, er beginnt am 08. Mai und umfasst drei Einheiten mit jeweils 60 Minuten:
– Montag, 08. Mai 2023
– Montag, 15.Mai 2023
– Montag, 22. Mai 2023
jeweils von 16:00 bis 17:00 Uhr.

Das gilt es zu beachten: Es ist notwendig, dass interessierte Studierende an allen drei Terminen Zeit haben, sie können sich per E-Mail zum Kurs anmelden (bitte den Namen der Hochschule mit angeben): PBS_Anmeldung@sw-stuttgart.deMehr Informationen: https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/ueber-uns/veranstaltungen/veranstaltung/bist-du-muede-oder-schlaefst-du-schon-schlafstoerungen-vorbeugen

Herzliche Grüße aus dem Studierendenwerk Stuttgart


Studentisches Leben

Studentische Initiative AnDiRa (ANTI Diskriminierung & Rassismus) lädt ein zum offenen Treffen

AStA-Newsletter vom 02.05.2023

Opening Party der Fachschaft KUMEBI

Liebe KUMEBIs und alle anderen,

die Fachschaft KUMEBI veranstaltet am Freitag, den 5. Mai eine Semester Opening Party im DemoZ. Hierfür haben wir ein Gedicht geschrieben:

Habt ihr freitags nichts zu tun
oder lasst das Studium ruhn
ist das Internet heut schlecht
ja dann stürzt euch ins Gefecht

Kommt vorbei, studiert die Karte,
es gibt Bier und es gibt Mate
und Musik die gibt es auch
wir sehen uns

Los geht es 20 Uhr im DemoZ, Wilhelmstraße 45/1 in Ludwigsburg.
Eingeladen sind alle aktuellen, ehemaligen oder kommenden KU(ME)BIs, deren Freunde, Freundinnen, Freund*innen, sowie Freunde der Freunde und Freundesfreunde und befreundete Fachschaften und deren Freund*innen. Wir freuen uns auf euch 🙂

Präsentation des Vortrags zu Verbeamtung und psychischen Erkrankungen am 26. April

Liebe Studierende,

unter diesem Link findet ihr die Power-Point-Präsentation zum Vortrag von André Bönsch vom letzten Mittwoch: https://bwsyncandshare.kit.edu/s/Z8as7Hp36SDo67H.
Wer noch Fragen hat, schreibt einfach eine Mail an psychische.gesundheit@vs-phlb.de.

Eure Beauftragte für (psychische) Gesundheit

Programm der ESG-KHG für die Woche ab dem 02.05.:

„Zukunfts“-Gottesdienst * 02.05.

In unserem 1. Gottesdienst im Sommersemester reisen wir in die Zukunft (15 Jahre und 60 Jahre voraus). Was erwartet uns dort in der Zukunft? Was macht euch Hoffnung? Was wünscht ihr euch?
Außerdem schöne Musik, Aktionen und Gebete rund um Zukunftshoffnung.

Dienstag, 02.05.23 um 19 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13.
Unser Hochschulgottesdienst mit guten Zukunftsaussichten – weitere Infos (für alle, die mitfeiern oder mitgestalten wollen): www.esg-khg.de 

Taizé-Gebet * 03.05. im Lit-Café

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet – ab diesem Mittwoch nun im Literatur-Café der PH.
Wir feiern 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Wochenmitte und Segen in den Tag. Dann frühstücken wir noch miteinander.
Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 03.05. um 7:10 Uhr, Literatur-Café, PH, Gebäude 1, Haupteingang (Ebene 1) gleich nach links.

Gitarrenkurs – noch schnell anmelden

Wer hat Lust, Gitarre spielen zu lernen? Dann meldet euch ganz schnell an, denn am Mittwoch geht es los!  

Gitarrenkurs für Einsteiger*innen im Sommersemester
Voraussetzung: Eigene Gitarre
Anzahl der Kurstermine:  9 Einheiten (ca. 45 min.)
Mittwochs 16:30 Uhr. 1. Kurstermin: am 03.05.23
Kursgebühr: 45 € insgesamt (Bezahlung am 1. Kurstermin)
Ort: Forum ESG-KHG; Peter-Eichert-Str. 13
8-10 Teilnehmer*innen pro Kurs.
Kursinhalte: Liedbegleitung: Schlagmuster & Zupfmuster

Den Kurs leitet Heike Steger, PH-Musikstudentin. Infos und Anmeldungwww.esg-khg.de

Buchwahl für den „Bestseller“-Abend am 09.05.

Welches Buch ist euer persönlicher „Bestseller“? Welches würdet ihr anderen empfehlen? Oder seid ihr auf der Suche nach einem Buchtipp? Dann kommt zu unserem „Besteller“-Abend und bringt euer Lieblingsbuch mit: Krimi oder Liebesroman, Gedichtband oder Sachbuch, dicker Wälzer oder Comic…
Ein Abend mit euren Leseproben und Literaturempfehlungen, Drinks und Snacks.

„Bestseller – mein Lieblingsbuch“ am Dienstag, 09.05.23 um 19 Uhr, ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13.

Weitere Infos: www.esg-khg.de


Dies & Das

Vortrag: Empowerment 2.0 an der EH Ludwigsburg

AStA-Newsletter vom 02.05.2023
AStA-Newsletter vom 02.05.2023

Einladung zum ersten Saisonspiel der „Ludwigsburg Bulldogs“

AStA-Newsletter vom 02.05.2023

Umfragen

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]

AStA-Newsletter vom 24.04.2023

AStA-Newsletter vom 24.04.2023

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Taizé-GebetESG-KHG26.04 07.10 UhrLit-Café
SpiriTourESG-KHG26.04 18.00 UhrMarkt8
Film & Talk „Sturm“ESG-KHG27.04 19.00 UhrWilhelmstraße 9/1
Night of LifeESG-KHG28.04 19.30 UhrKirche der Karlshöhe

Studium

Freie Plätze in Erziehungswissenschaft (EW)

Liebe Studierende,

es sind noch freie Plätze in Seminaren/Vorlesungen der Erziehungswissenschaft verfügbar!

Wenn euch noch ein/e Seminar/Vorlesung in EW fehlt oder ihr auf der Suche seid, dann schaut im Untergeschoss von Gebäude 1 in der Glasvitrine am Eingang nach. Außerdem findet ihr die Liste auf der Homepage des Instituts der Erziehungswissenschaft: http://www.ph-ludwigsburg.de/ew

Neuer Moodle-Kurs der christlichen Theo-Fachschaft

Nachdem Ihr in den letzten Semestern nur über den AStA Newsletter oder Instagram von unseren Veranstaltungen erfahren habt, möchten wir nun auch unseren Fachschafts-Moodle-Kurs „Theologischer Austausch studentisch organisiert“ für den Kontakt zu Euch nutzen.
Dort könnt Ihr Eure Fragen rund ums Studium stellen, sodass auch Eure Kommiliton*innen von den Antworten profitieren können und über unsere kommenden Veranstaltungen auf dem Laufenden bleiben 🙂.

Link zum Kurs: https://moodle.ph-ludwigsburg.de/course/view.php?id=343
Der Einschreibeschlüssel lautet „wirrocken/PH“.

Sprachen lernen im Sprachentandem

Sehr geehrte Studierende,

an der PH Ludwigsburg studieren im Sommersemester erneut ausländische Gaststudierende. Viele von ihnen möchten ihre Deutschkenntnisse verbessern und bieten gleichzeitig an, andere in ihrer Sprache zu unterweisen. Dafür richten wir Sprachentandems ein.
In einem Sprachentandem bringen sich die Tandempartner*innen gegenseitig eine jeweils andere Sprache bei. In solchen 1:1 Kontexten bieten sich besonders viele Kommunikationsanlässe und Möglichkeiten, eine Sprache anzuwenden und das freie Sprechen zu üben.
Wir können Ihnen Tandempartner*innen mit den folgenden Sprachen bieten: Hebräisch, Italienisch, Koreanisch, Ukrainisch.

Wenn Sie daran Interesse haben, wenden Sie sich bitte an Stefan Jeuk (jeuk@ph-ludwigsburg.de)

Workshopprogramm des Medienzentrums

Liebe Student*innen,

Das  Workshop-Programm des Medienzentrums für die Monate April bis Juli 2023 ist online:

  • Lehrfilme mit PowerPoint
  • iMovie mit dem iPad
  • GarageBand mit dem iPad
  • Vectornator mit dem iPad
  • Bilderbuchvertonung mit PowerPoint
  • Zufallsgenerator mit PowerPoint
  • Einführung Gimp Bildbearbeitung
  • Einführung TaskCard
  • Audiobearbeitung mit Ocenaudio
  • ..und vieles mehr

https://www.ph-ludwigsburg.de/hochschule/einrichtungen/mit/medienzentrum/workshops

In den Workshops werden Kenntnisse zum Umgang mit Medien, zur Medienproduktion und zur medienpädagogischen Praxis vermittelt.
Eine Teilnahme an den Workshops ist für alle Hochschulangehörigen möglich.

Die Workshops finden in Präsenz oder Online statt.

Die Workshops stehen – auch – in Verbindung mit der Zusatzqualifikation „Praxis Medienarbeit“ und dem Studienprofil Grundbildung Medien.

Online-Ringvorlesung: Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik

AStA-Newsletter vom 24.04.2023

Studentisches Leben

Offenes Treffen – Selbsthilfegruppe für Studierende mit depressiven Verstimmungen

Zum neuen Semester möchten wir gerne auf unsere Selbsthilfegruppe aufmerksam machen. Seit einem Jahr treffen wir uns regelmäßig in kleiner, vertrauter Runde. Bisher wurden Themen wie Prüfungsangst, Selbstwert, die Angst (mit psychischer Erkrankung) im späteren pädagogischen Beruf nicht zu genügen, Zeitmanagement und vieles mehr besprochen.

Es geht nicht darum, ob du eine Diagnose hast, sondern vielmehr, ob du dich mit den Themen identifizieren kannst und einen Raum suchst, sich mit Menschen in einer ähnlichen Lebenslage auszutauschen.

Am 25.04.2023 und 02.05.2023 laden wir ein einfach spontan vorbeizuschauen. Darüber hinaus würden wir darum bitten, uns vorher eine kurze Mail zu schreiben, da wir uns manchmal auch spontan online treffen oder im Sommer auch mal ein ruhiges Plätzchen draußen gesucht haben und uns diese Flexibilität gerne beibehalten möchten. Wir freuen uns aber trotzdem jederzeit über neue Mitglieder. 🙂

Wann: Dienstags, 18 – 19.30 Uhr

Wo: 1.317

Anmeldung: Am 25.04. und 02.05. einfach spontan vorbeikommen! Ansonsten über selbsthilfegruppe.ph@web.de

Das Programm der Studierendengemeinden ESG-KHG Ludwigsburg ab 24.04.23:

Taizé-Gebet * 26.04. im Lit-Café

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet – ab diesem Mittwoch nun im Literatur-Café der PH.
Wir feiern 20 Minuten unser Morgengebet mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Wochenmitte und dem Segen in den Tag. Dann frühstücken wir noch miteinander.
Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 26.04. um 7:10 Uhr, Literatur-Café, PH.

SpiriTour 26.04.

Unsere erste SpiriTour im Jahr 2023 radeln wir am Mittwoch 26.04.23.
18:00 Uhr kleiner Drink an Markt8 (Marktplatz 8); 18:15 Uhr Start der Radtour

SpiriTour, das ist Radeln an der frischen Luft, gemeinsam unterwegs sein, zu verschiedenen spirituellen Orten – zusammen mit eurem Fahrrad-Hochschulpfarrer Stephan Seiler-Thies und geführt von tourenerfahrenden Begleitungen vom adfc Ludwigsburg geht es zu einem besonderen Ort in der Nähe von Ludwigsburg. Etwa eine Stunde dauert die Rundtour.

Mehr Infos: www.esg-khg.de

Film und Talk: „Sturm“ 27.04.

Hannah Maynard (Kerry Fox) ist Anklägerin am Kriegsverbrechertribunal in Den Haag und führt einen Prozess gegen einen ehemaligen Befehlshaber der jugoslawischen Volksarmee. Ihm wird vorgeworfen, für die Deportation und den Tod bosnischer Zivilisten verantwortlich zu sein. Hannah trifft Mira (Anamaria Marinca), die mehr über die Verbrechen zu wissen scheint. Ist sie bereit, vor dem Kriegsverbrechertribunal auszusagen?

Dieser Film schildert mit kühler Präzision die Mühlen der internationalen Justiz und bekommt angesichts der Kriegsverbrechen in der Ukraine eine unerwartete Aktualität.
Donnerstag, 27.04.2023, 19 Uhr, Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1 * 71638 Ludwigsburg

Eintritt 6,- Euro (Abendkasse)          
Weitere Infos: www.esg-khg.de

Gitarrenkurs mit der ESG-KHG

Habt ihr Lust, Gitarre spielen zu lernen? Dann könnt ihr es dieses Semester bei uns.  

Gitarrenkurs für Einsteiger*innen im Sommersemester
Voraussetzung: Eigene Gitarre
Anzahl der Kurstermine:  9 Einheiten (ca. 45 min.)
Mittwochs 16:30 Uhr. 1. Kurstermin: am 03.05.23
Kursgebühr: 45 € insgesamt (Bezahlung am 1. Kurstermin)
Ort: Forum ESG-KHG; Peter-Eichert-Str. 13
8-10 Teilnehmer*innen pro Kurs.

Kursinhalte: Liedbegleitung: Schlagmuster & Zupfmuster

Den Kurs leitet Heike Steger, PH-Musikstudentin. Infos und Anmeldungwww.esg-khg.de

Night of Life – 28.04.

Einen absolut ungewohnten Weltenbummel gibt es am Freitag zu erleben: Menschen aus Sport, Kultur, Kirche, Politik und Wirtschaft erzählen, wofür ihr Herz schlägt, welche Schicksalsschläge sie auf ihrem Lebensweg erlitten haben und welche Kraftquellen sie immer wieder aufrichteten.

Erstmals in Ludwigsburg und in einem völlig neuartigen 500 sec-Format.

„Night of Life“, Freitag, 28.04.23 um 19:30 Uhr in der Kirche der Karlshöhe

Authentisch, sich berühren lassen und inspiriert werden. Eintritt frei.

Gemeinsam hingehen? Weitere Infos: www.esg-khg.de

Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen

AStA-Newsletter vom 24.04.2023

Dies & Das

Online-Infovorträge der Sozialberatung des Studierendenwerk Stuttgart im Sommersemester 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wir möchten Ihnen die Online-Infovorträge „Knapp bei Kasse? Wege der Studienfinanzierung“ und „Stipendien – Geld (fast) geschenkt!“ sowie „Wohngeld – (K)Eine Möglichkeit zur Studienfinanzierung!?“ der Sozialberatung des Studierendenwerk Stuttgart ankündigen.
Der Vortrag zur Studienfinanzierung wird am Donnerstag, 27. April um 15 Uhr im virtuellen Konferenzraum der Sozialberatung stattfinden. Dabei werden die grundlegenden Möglichkeiten der Studienfinanzierung vorgestellt.
Dieser Vortrag richtet sich vor allem an Erstsemester und Studieninteressierte, sowie deren Eltern, aber auch Studierende im fortgeschrittenen Verlauf können dort einige Anregungen mitnehmen.
Allerdings muss angemerkt werden, dass sich der Vortrag an deutsche Staatsangehörige und EU-Bürger*innen sowie an Studierende mit einer unbefristeten Aufenthaltserlaubnis / Niederlassungserlaubnis richtet, da ausländische Studierende mit einem Aufenthalt zu Studienzwecken von nahezu allen Sozialleistungen ausgeschlossen sind. Diese Studierenden sollten sich daher direkt zu einer individuellen Einzelberatung an die Sozialberatung wenden.

Der Vortrag zu Stipendien wird am Donnerstag, 11. Mai um 15 Uhr stattfinden. Die sehr sozialverträgliche, weil rückzahlungsfreie Möglichkeit der Studienfinanzierung durch Stipendien wird vorgestellt – wer vergibt Stipendien, für wen kommen diese in Betracht. Dabei werden einige Vorurteile ausgeräumt werden. Im Rahmen des Vortrags wird ein*e Stipendiat*in aus den eigenen Erfahrungen berichten.
Dieser Vortrag ist für alle Studierenden offen.

Der Vortrag zum Wohngeld ist auf den Donnerstag, 29. Juni um 15 Uhr terminiert. Die staatliche rückzahlungsfreie Sozialleistung wird vorgestellt, für wen diese in Betracht kommt, wo der Antrag zu stellen ist. Dieser Vortrag ist für alle Studierenden offen (hier werden Ausnahmeregelungen für Internationale Studierende vorgestellt). Im Anschluss an den jeweiligen Vortrag haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, dem Referierenden im Chat Fragen zu stellen.

Alle Vorträge finden in deutscher Sprache statt.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung für jeden Vortrag per formloser Email an sozialberatung@sw-stuttgart.de ist zwingend für die Teilnahme notwendig. Vor der Veranstaltung erhalten die Angemeldeten die Zugangsdaten. Ein kostenloser Download der Software Alfaview ist vonnöten.
Weitere Infos sind auf der Homepage des Studierendenwerks unter https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/beratung/sozialberatung zu finden.

Mit freundlichen Grüßen aus der Sozialberatung des Studierendenwerks


Umfragen

Mobilitätsbefragung des Campus Ludwigsburg

Liebe Studierende der Pädagogischen Hochschule,

die Erreichbarkeit unseres gemeinsamen Campus soll verbessert werden. Dafür haben beide Hochschulen ein Mobilitätskonzept erarbeitet. Ihr Wissen und Ihre Mobilitätsnachfrage sind sehr wichtig – unabhängig davon, welche Verkehrsmittel Sie für Ihren Weg zur Hochschule nutzen bzw. nutzen möchten. Ihre Anregungen und Ideen sollen daher in die weitere Ausgestaltung des Mobilitätskonzeptes des Campus Ludwigsburg einfließen.

Bitte nehmen Sie sich 15 Minuten Zeit und beteiligen Sie sich an der freiwilligen und anonymen Online-Mobilitätsbefragung für Studierende und Mitarbeitende, die vom 17.04. bis zum 14.05.2023 stattfinden wird.Beantworten Sie bitte möglichst alle Fragen, um eine hohe Repräsentativität und Qualität der Ergebnisse zu erreichen. Bitte beachten Sie dabei: Die Antworten werden erst dann registriert, wenn Sie am Ende des Fragebogens auf ABSENDEN klicken.

Teilnahme über folgenden Link: campusludwigsburg.mobilitaetsbefragung.de

Ihre Antworten dienen ausschließlich dem angegebenen Zweck. Rückschlüsse auf einzelne Teilnehmende sind nicht möglich. Die anonymen Angaben werden ausschließlich durch das mit der Befragung beauftragte Ingenieurbüro PGN Mobilität und Verkehr mit Sitz in Kassel bearbeitet und gespeichert. Die PGN ist seit über 35 Jahren bundesweit auf die Durchführung von Mobilitätsbefragungen spezialisiert. Der Datenschutz wird von allen Beteiligten strikt beachtet.

Auftraggeber der Umfrage ist Vermögen und BauBaden-Württemberg – Amt Ludwigsburg. Kooperationspartnerin ist die Stadt Ludwigsburg.

Über die Ergebnisse der Befragung werden wir Sie selbstverständlich informieren.

AStA-Newsletter vom 17.04.2023

AStA-Newsletter vom 17.04.2023

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Stupa-SitzungStudierendenparlament18.04Raum 1.222
Welcome Waffel AbendESG-KHG18.04Peter-Eichert Straße 13
Taizé-GebetESG-KHG19.04Lit-Café
SpieleabendFachschaft Mathe25.AprilRaum 5.206 und 5.207
BAföG-BeratungStudierendenwerk Stuttgart19.04.Raum 1.016
Vortrag: Verbeamtung und psychische ErkrankungDr. André Bönsch26.AprilRaum 1.101

Studium

Sitzung Studierendenparlament

Das Studierendenparlament tagt morgen, Dienstag den 18.04.2023 ab 08:45 Uhr in Raum 1.222.
Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Wahl des Referats „Feste und Feiern“ des AStA und die Gründung von zwei studentischen Initiativen.

Kommt vorbei!

Studentische Hilfskräfte für die Testsammlung Sonderpädagogik

Mietra-Schließfächer in Raum Raum 1.098E

Persönliche Wertgegenstände, Helme sowie Kleidung werden können sicher verstaut werden. Ihr Rücken wird zusätzlich entlastet.
Die Vermietung und Verwaltung erfolgt über die Firma Mietra e.K. Der Mietra-Schließfachservice ist TÜV zertifiziert, garantiert eine pünktliche Fachvergabe zum Semesterbeginn und bietet einen Wartungs- und Reinigungsservice der kompletten Anlage an.
Melden Sie Ihr Schließfach direkt unter www.mietra.de an. Nach erfolgreicher Anmeldung werden Ihnen die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt und Sie können im Anschluss Ihr Schließfach nutzen.

Hier geht’s zur Schließfach-Anmeldung der PH Ludwigsburg.

Der Vertrag beginnt mit Erhalt der Zugangsdaten. Die Kündigungsfrist beträgt 4 Wochen vor den Sommerferien, ansonsten verlängert sich die Schließfachmiete um ein weiteres Schuljahr.
Zum Semesterende steht Ihnen ein außerordentliches Kündigungsrecht zu.

Kosten und Fachgröße in cm:

L (H45 x B35 x T50) 28,80 €
XL (H90 x B35 x T50) 39,60 €
Mietpreis pro Schuljahr/inkl. MwSt./zzgl. einmalig 30 € Kaution

Das Team Mieterservice steht Ihnen bei Fragen zum Schließfach gern zur Verfügung:

Mietra e. K.
Heinrich-Heine-Str. 4b
04651 Bad Lausick
Telefon: 03 43 45/72 95-0
E-Mail: info@mietra.de


Studentisches Leben

BAföG-Beratung des Studierendenwerks Stuttgart

Das Studierendenwerk Stuttgart berät zu allen BAföG Themen an folgenden Terminen im AStA-Büro 1.016 von 11:45-13:45 Uhr. Du benötigst keinen Termin, komm einfach vorbei!

Mi 19. April 2023
Mi 26. April 2023

Spieleabend Fachschaft Mathe am 25. April

Nächste Woche geht`s wieder los!
Der erste Spielabend der Fachschaft Mathe steht an für Erstsemester, Jung-gebliebene, Mathe Freaks, aber auch für alle, die Mathe nicht so gern haben.
Kommt vorbei und spielt mit uns am
Dienstag, den 25. April 2023 ab 18 Uhr in den Raum 5.206 und 5.207.
Für Getränke, Snacks und Spiele ist gesorgt, ihr dürft diese aber auch gerne selbst mitbringen.
Wir freuen uns auf euch!

Eure Mathefachschaft

Das Programm der Studierendengemeinden ESG-KHG Ludwigsburg ab 17.04.23:

Welcome-Waffel-Abend * 18.04.

Leckere Waffeln backen und genießen, andere Studierende wiedersehen und neu kennenlernen und mit uns zusammen aufs Sommersemester anstoßen, auf ein tolles Programm und auf „eure freien Montage“, zu denen ihr euch etwas wünschen könnt.
Kommt, genießt und erlebt mit uns einen schönen Start ins Sommersemester!

Dienstag, 18.04.23 um 19 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13
Infos und Anmeldung (am besten ganz schnell): www.esg-khg.de

Taizé-Gebet * 19.04. im Lit-Café

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet – ab diesem Mittwoch nun im Literatur-Café der PH.
Wir feiern 20 Minuten unser Morgengebet mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Wochenmitte und dem Segen in den Tag. Dann frühstücken wir noch miteinander.
Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 19.04. um 7:10 Uhr, Literatur-Café, Pädagogische Hochschule, Gebäude 1, Haupteingang (Ebene 1) gleich nach links.

Weitere Infos: www.esg-khg.de

„Organspende kontrovers“ ist online

Ein Film- und Diskussionsabend mit Expert*innen und Betroffenen, Ende März im Scala – nun online als Video zum Nachschauen.
Was erleben Organspende-Empfangende? Wie sieht es rechtlich aus? Was ist ethisch vertretbar, was fraglich? Was geht es mich an?
Mit dabei u.a. der Stuttgarter Mediziner Dr. Markus Krautter und die Tübinger Ethikerin Christiane Burmeister, und Euer Hochschulpfarrer als Moderator.

Videolink über unsere Homepage www.esg-khg.de oder direkt hier: https://www.youtube.com/watch?v=G32URxIvP2g

Jetzt Anmeldung zum Leseseminar

Terrorwarnungen, Gerüchte, Fake-News-Panik, Skandale in Echtzeit – die vernetzte Welt ist in einer Stimmung der Gereiztheit. Bernhard Pörksen analysiert die Erregungsmuster des digitalen Zeitalters.
Er führt vor, wie sich unsere Idee von Wahrheit, die Dynamik von Enthüllungen und der Charakter von Debatten verändern. Medienmündigkeit ist zur Existenzfrage der Demokratie geworden.

Bernhard Pörksen, „Die große Gereiztheit“; 240 Seiten; 11,- Euro

Dreiteiliges Leseseminar: Mo. 24.04. * 08.05. * 15.05.23 je 19 Uhr

Infos und Anmeldung (bis 20.04.) über:www.esg-khg.de

Studierende als Förderlehrkräfte

Sehr geehrte Studierende,

in der Region Stuttgart gibt es viele Schulen und andere Bildungsträger, die sehr froh sind, wenn Studierende der PH Ludwigsburg in der Sprachförderung oder im Förderunterricht arbeiten. In der Regel sind damit recht gute Verdienstmöglichkeiten verbunden und Sie gewinnen wertvolle Erfahrungen für Ihr Studium und Ihren beruflichen Werdegang.
Wenn Sie ganz grundsätzlich Interesse an so einer Tätigkeit haben, melden Sie sich bitte bei diesem Moodlekurs an:
https://moodle.ph-ludwigsburg.de/course/view.php?id=20891

Die Anmeldung ist unverbindlich, Sie finden dort auch Hilfs –und Beratungsangebote für solche Tätigkeiten.
Konkrete Anfragen von Schulen oder anderen Trägern erfolgen über das Nachrichtenforum, dort können Sie auch Anfragen der letzten Wochen einsehen.

Ich freue mich über Ihr Interesse und verbleibe mit freundlichem Gruß
Stefan Jeuk

Anmeldung Selbstverteidigungskurs für Frauen

AStA-Newsletter vom 17.04.2023

Neugründung – Selbsthilfegruppe für Studierende mit chronischer Erkrankung

Studieren an sich ist oft schon herausfordernd, und umso herausfordernder kann es sein, wenn man nebenbei noch eine chronische Erkrankung hat. Wie lebt man damit seinen (PH-)Alltag, welche Strategien, Anlaufstellen, Hilfsmittel etc. gibt es? Oder braucht es vielleicht auch mal jemanden zum Reden und zum Teilen von Ängsten und Sorgen?

Diese Gruppe ist für Betroffene gedacht, die Interesse haben, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Es gibt daher keine professionelle Beratung, sondern (und vielleicht auch viel wichtiger) die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Du musst nichts erzählen oder von dir preisgeben, was du nicht willst. Auch wenn du erstmal nur Zuhören möchtest, bist du herzlich willkommen. Du hast noch Fragen? Dann schreib an selbsthilfegruppe.chronisch.kranke@gmx.de (diese Adresse ist mit einer Betroffenen verknüpft, die die Gruppe ins Leben ruft).

Das erste Treffen findet am 20. April von 16 – 17:30 Uhr in Raum 1.247 statt (unverbindlich und ohne Anmeldung). Ihr werdet unter euch sein – niemand von außen (z.B. aus dem AStA) tritt hinzu. Wie die weiteren Treffen ablaufen (ob online oder in Präsenz, wöchentlich oder monatlich) organisiert ihr selbst.

Vortrag: Verbeamtung und psychische Erkrankungen

Am Mittwoch, den 26. April kommt Dr. André Bönsch, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie nach Ludwigsburg und hält einen Vortrag zu Verbeamtung bei psychischen Erkrankungen. Es geht um spezifische Risiken im Lehrerberuf, den Ablauf der amtsärztlichen Untersuchung und um psychische Erkrankungen. Ebenso werden mehrere Fallbeispiele vorgestellt. Nach dem Vortrag wird es auch eine Fragerunde geben.

Herzliche Einladung, Eintritt frei und ohne Anmeldung!

Wann: Mittwoch, 26. April, 19 Uhr
Wo: Hörsaal 1.101

Eure Beauftragte für (psychische) Gesundheit


Dies & Das

For Future Kickoffs am 25.04.23 in Ludwigsburg

AStA-Newsletter vom 17.04.2023

Fahrgemeinschaften mit der Mitfahrplattform „twogo“

Liebe Studierende der PH Ludwigsburg,

seit letztem Jahr beteiligt sich die PH Ludwigsburg an der Mitfahrplattform twogo“: Über eine App, können Sie sich einfach anmelden, Ihre Fahrtwünsche oder Fahrtangebote eingeben und Fahrgemeinschaften finden.

Neben der Pädagogischen Hochschule nehmen weitere Institutionen aus Ludwigsburg an der App teil, wie die HVF, die EH, das Klinikum, das Landratsamt, Roche oder Hahn und Kolb. Dadurch besteht auch die Möglichkeit Fahrgemeinschaften innerhalb des Arbeitsortes Ludwigsburg zu bilden.
Um Ihnen den Einstieg in die App zu erleichtern und Ihnen alle offenen Fragen zu beantworten, wird es am Dienstag den 18.04.2023 von 9.45 bis ca. 14.15 Uhr einen Infostand von Schwarz Mobility geben, die die App verantworten. Bei gutem Wetter finden Sie uns vor der Mensa, ansonsten im Vorraum des Litcafés.

Weitere Infos zur App finden Sie auf der Homepage der PH, Stichwort „Mobilität“.
Ich würde mich freuen, Sie dort begrüßen zu dürfen!

Ihre Stabstelle Nachhaltigkeit und Mobilität

„Solarenergie im Unterricht – All we need is light!“ Eine Veranstaltung der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. in Kooperation mit den Netzwerk-Kommunen

Am 3. Mai, 17-19 Uhr im Hörsaal 2.201

Energieerzeugung, Ressourcennutzung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind heute zentrale Themen im Bildungsbereich. Wie schafft es die Natur, alleine das Sonnenlicht als energetischen Antrieb für alle Lebewesen auf der Erde zu nutzen? Dieser Frage auch im Unterricht nachzugehen, sensibilisiert Schüler:innen für die Möglichkeiten der Nutzung von Solarenergie. Dabei geht es einerseits um die nachhaltige Versorgung mit elektrischer Energie durch Photovoltaik in anorganischen, organischen und hybriden Solarzellen und andererseits um die photokatalytische Herstellung von synthetischen Kraftstoffen und Grundchemikalien aus Wasser und Kohlenstoffdioxid unter Nutzung von Solarlicht als einziger Energiequelle. Photoprozesse, d.h. Phänomene mit Lichtbeteiligung, sind interdisziplinär. Sie bieten motivierende Kontexte, an denen Basiskonzepte, Kompetenzen und lehrplankonforme Inhalte der Chemie und benachbarter MINT-Fächer (Bio, Physik, Informatik und Geo) vermittelt und gefördert werden können. Es wird eine Auswahl schultauglicher, aussagekräftiger, lehrplankonformer und interdisziplinär in den Unterricht integrierbarer Experimente und Konzepte live und anhand von Videos präsentiert. Lehrkräfte werden mit dem konzeptionellen „1×1“ von Photoprozessen ausgestattet, das dem Schulniveau angepasst und wissenschaftlich konsistent ist.

Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.lea-lb.de/anmeldeformular-all-we-need-is-light

Fahrradbörse auf dem Rathaushof in Ludwigsburg

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf dem Rathaushof in Ludwigsburg findet wieder eine Fahrradbörse des ADFC mit Unterstützung der Stadt Ludwigsburg statt, bei der gebrauchte, fahrtüchtige Fahrräder ver- und gekauft werden können
am Samstag, 22. April 2023 um 10.30 Uhr

Den genauen Ablauf zur Börse finden Sie auf der Homepage des ADFC unter https://ludwigsburg.adfc.de/ und auf dem Plakat in der Anlage.
Gerne können Sie das Plakat ausdrucken und aushängen oder per Mail an Interessierte weiterleiten.
Neben der Fahrradbörse wird es auch ein kleines Rahmenprogramm geben. Nähere Informationen finden Sie hier:

https://www.ludwigsburg.de/start/rathaus+und+service/fahrradboerse_06_04_2023.html

Wir freuen uns auf viele Besucher*innen.

STADT LUDWIGSBURG
Fachbereich Nachhaltige Mobilität

Umfragen

Umfrage/Wissensquiz für eine Doktorarbeit

Sehr geehrte Damen und Herren,

Im Rahmen einer Doktorarbeit fehlen noch Versuchspersonen. Wir würden Sie bitten, das folgende Quiz an die Studierenden weiterzuleiten.  

https://ww3.unipark.de/uc/studie_quiz/

Unter den besten 30 % aller Versuchspersonen wird ein Wunschgutschein im Wert von 20,00 € verlost, den Sie in über 500 Online-Shops einlösen können. 

Die Studie besteht aus einem kurzen Wissensquiz (16 Multiple Choice + 3 Lückentextaufgaben). Die Dauer der Studie beträgt ca. 10 Minuten. Die Teilnahme ist nur am PC oder Laptop möglich. Nutzen Sie als Browser bitte Firefox, Chrome oder Safari. Die Daten sind bei Erhebung während und nach der Auswertung vollständig anonymisiert, d.h. es gibt keinen Personenbezug in den Daten.
Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit per E-Mail an mich wenden: ag.motivation@uni-mannheim.de

AStA-Newsletter vom 11.04.2023

AStA-Newsletter vom 11.04.2023

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
SpielabendFachschaft Deutsch12.04Lit-café
Vortrag PolizeioberkommissarinMSV17.04Raum: 1.250
Treffpunkt Hochschule Inklusiv19.04Lit-Café

Studium

Info-Pflichtveranstaltung zu Praktikum SoSe 2023 – HEUTE

Sehr geehrte Studierende,
bitte notieren Sie sich die  Info-Pflichtveranstaltung zu Ihrem Praktikum im SoSe 2023:

ISP                 11.04.2023  18:15 – 19:15 Uhr GPO + SEK I + Sopäd in der Aula Herr Prof. Dr. Geißel

BP Sopäd       11.04.2023  19:30 – 20:00 Uhr in der Aula Herr Prof. Dr. Geißel

BP SEK I         11.04.2023  18:15 – 18:45 Uhr im Hörsaal 1.101 Frau Dr. Aicher-Jakob

PP                  11.04.2023  18:45 – 19:15 Uhr im Hörsaal 1.101 Frau Dr. Aicher-Jakob

ALSO-HOLA  11.04.2023  18:45 – 19:15 Uhr im Hörsaal 1.101 Frau Dr. Aicher-Jakob

Bei weiteren Fragen rufen Sie uns bitte direkt an.
Mit freundlichen Grüßen
Schulpraxisamt
Bitte verwenden Sie Ihre PH E-Mail Adresse und geben Sie Ihre Matrikelnummer an. Danke!


Studentisches Leben

BAföG-Beratung des Studierendenwerks Stuttgart

Das Studierendenwerk Stuttgart berät zu allen BAföG Themen an folgenden Terminen im AStA-Büro 1.016 von 11:45-13:45 Uhr. Du benötigst keinen Termin, komm einfach vorbei!

Mi 12. April 2023
Mi 19. April 2023
Mi 26. April 2023

Qualifizierungsprogramm für E-Tutor*innen

Liebe Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg,

ab April 2023 gibt es nach zwei erfolgreichen Runden wieder die Möglichkeit für Sie am „Qualifizierungsprogramm für E-Tutor*innen“ teilzunehmen.

Die Ausbildung umfasst zwei Semester:

  • Im ersten Semester (SoSe 2023) lernen Sie theoretisch und praktisch wichtige Grundlagen im Bereich des E-Learnings kennen (dazu gehören unter anderem die Gestaltung eines moodle-Kurses, Audio- und Videoschnitt, Grundlagen im Medienrecht, digitale Barrierefreiheit).
  • Im zweiten Semester (WiSe 2023/2024) arbeiten Sie eng mit einer Ihnen zugeteilten Lehrperson zusammen, um diese bei Herausforderungen der digitalen Lehre zu unterstützen, neue Impulse zu geben und neue Ideen zu entwickeln. Dabei können Sie jederzeit auf ein Netzwerk aus anderen E-Tutor*innen und Mitarbeiter*innen des Projektteams zurückgreifen.

Für die umfangreiche Ausbildung erhalten Sie 2 CP sowie ein Zertifikat, das sie als E-Tutor*in ausweist und später auch bei der Bewerbung an Schulen von Vorteil sein kann.

Zeitlicher Rahmen der Ausbildung:

  • Anmeldeschluss: 20. April 2023
  • Kennenlern- und Impulssitzung: Samstag, der 22. April 2023 (10.15 – 14.00 Uhr)
  • Ausblick und Reflexion: Samstag am Ende des Semesters (Terminabstimmung über moodle-Kurs)
  • Dazwischen: flexibles Selbstlernprogramm, Begleitung und Beratung durch die Mitarbeiter*innen und das E-Tutor*innen-Netzwerk sowie individueller Reflexions- und Betreuungstermin ab 19. Juni

Weitere Informationen finden Sie auch auf der PH-Homepage unter www.ph-ludwigsburg.de/studium/tutorinnen-programme/e-tutorinnen-qualifizierungsprogramm.

Sie haben Interesse an einer Teilnahme am E-Tutor*innen-Qualifizierungsprogramm*?

Dann laden wir Sie herzlich zu einer unserer Infoveranstaltungen via WebEx ein:

  • Dienstag, der 04. April ab 10 Uhr
  • Freitag, der 14. April ab 15 Uhr

Bitte melden Sie sich bei Interesse kurz unter Angabe Ihrer studierten Fächer per Mail für eine der Infoveranstaltungen an: etuquali@ph-ludwigsburg.de

Treffpunkt Hochschule inklusiv – für alle

Monatliche Treffen im Sommersemester

Möglichkeiten zum Austausch und für Infos – einfach dazukommen!

Welche Herausforderungen sehen wir?
Welche Vision haben wir?
Welche Möglichkeiten haben wir?

Treffpunkt Hochschule inklusiv zum Semesterstart

Mittwoch, 19. April 12.00 – 13.30 Uhr im LitCafé

Vortrag von Polizeioberkommissarin Frau Gerstung

AStA-Newsletter vom 11.04.2023

Tutorium für Master-Ersties

AStA-Newsletter vom 11.04.2023

Du hast jetzt (im Master oder höheren Semester) an die PH gewechselt?
Dann komm ins Master-Tutorium. Aktuell ist ein Treffen zur Vernetzung und für Infos geplant. Wir passen das Tutorium aber gerne den Bedürfnissen und Wünschen von euch an! Also meldet euch!
Ein genauer Termin steht noch nicht fest.
Schreib dich einfach im Moodle-Kurs ein und melde dich im Master-Tutorium an.
https://moodle.ph-ludwigsburg.de/course/view.php?id=19578

Spieleabend der Fachschaft Deutsch

AStA-Newsletter vom 11.04.2023

Dies & Das

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Umfragen

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]