Einführungspräsentation des Schulpraxisamts (Download)
Was ist der Unterschied zwischen einem großen und kleinen Erweiterungsfach?
Das Große Erweiterungsfach lässt sich im Master fortführen (66 ECTS).
Das kleine Erweiterungsfach ist lediglich ein Zertifikat (33 ECTS).
Ab wann kann ich mit einem Erweiterungsfach beginnen?
Bei bestandener Modul 1 Prüfung.
Wann empfiehlt es sich das ISP (GS, SoPäd) zu absolvieren?
Im 4. Oder 5. Semester
Wann empfiehlt es sich das BP (Sek I) zu absolvieren?
Irgendwann im 5. Semester.
Welches OEP-Seminar ist das richtige?
Wenn ihr euer OEP macht, müsst ihr das Seminar zur Vor -und Nachbereitung dazu belegen. Das Seminar „Unterrichtsplanung“ wird erst im darauf folgenden Semester, im Anschluss an das OEP belegt.
Wann soll ich mein OEP absolvieren?
Zwischen den ersten beiden Semestern.
Zählt das OEP zu meinen Veranstaltungen?
Ja, das OEP selbst, sowie das Seminar zur Vor -und Nachbereitung, welche ihr am besten im Ersten Semester belegt, sofern möglich, zählen als eine Veranstaltung, ihr bekommt hier auch ECTS.
Was mache ich wenn ich nicht zu bestimmten Seminaren zugelassen wurde?
Wenn du keinen Platz in bestimmten Seminare bekommen hast, dann kannst du dich direkt per Mail an die Dozierenden wenden und nachfragen, ob sie noch einen Platz frei haben oder in der ersten Vorlesungswoche zu der Veranstaltung gehen und dort nachfragen.
Und wie studier ich jetzt genau?
Ganz einfach: Sobald das Verteilverfahren im LSF beendet ist (spätestens Dienstag früh (21.04.), hast du einen fertigen Stundenplan. Diesen Stundenplan befolgst du und besuchst die Veranstaltungen. Im LSF kannst du dir deinen Stundenplan in verschiedenen Ausführungen anzeigen lassen. Dafür gehst du auf das Feld Stundenplan und wählst dann oben links bei Anzeigeoptionen im Dropdown-Menü folgende Möglichkeiten aus:
- Semesteransicht: Hier siehst du alle Veranstaltungen im aktuellen Semester, in die du zugelassen wurdest.
- Vorlesungszeitansicht: Hier siehst du alle Veranstaltungen, die während der Vorlesungszeit stattfinden.
- Vorlesungsfreie Zeit: Hier siehst du alle Veranstaltungen, die während der vorlesungfreien Zeit stattfinden.
Dann klickst du auf anzeigen und dann werden dir die entsprechenden Möglichkeiten angezeigt.
Sobald die Veranstaltungen losgehen, erhälst du in den meisten Veranstaltungen moodle-Passwörter. Diese benötigst du für die moodle-Plattform. Dort meldest du dich mit den gleichen Zugangsdaten an, die du auch für das LSF verwendet hast. Dann nutzt du die Suchfunktion um nach deiner Veranstaltung zu suchen und gibst dort im Feld „Einschreibeschlüssel“ das Passwort ein.
ACHTUNG: Achte bei der Kurssuche immer auf die Semesterangabe vor dem Kursnamen (SoSe oder WiSe + Jahreszahl). Das zeigt dir an, dass du den aktuellen Kurs ausgezwählt hast. Wie du im moodle-Kurs arbeitest hängt von den jeweiligen Dozierenden ab.