Politik: Welche Veranstaltungen sollte ich im ersten Semester belegen?

BA Sekundarstufe I / Europalehramt / Sonderpädagogik

Im Vergleich zu anderen Fächern ist Politik sehr flexibel. Natürlich ist es sinnvoll erst einmal die Einführungsveranstaltungen „Einführung in die Politikwissenschaft“ und „Einführung in das System der Bundesrepublik Deutschland“ aus Modul 1 zu belegen. Alleine schon, weil Modul 1 bis zum vierten Semester abgeschlossen sein muss.

Andererseits sind viele unserer Veranstaltungen auch zur Anrechnung im Educational Studies-Modul frei, weshalb sich die allermeisten Veranstaltungen auch ohne viel Vorwissen besuchen lassen.

Zu beachten ist nur Modul 2: Über die Veranstaltungen M 2.1 „Einführung in die Didaktik der Politischen Bildung“ und M2.2 „Einführung in die Internationalen Beziehungen“ wird zusammen eine benotete Modulprüfung geschrieben. Wie bei jeder Modulprüfung (die nicht Modul 1 ist) zählt die Note in eure Bachelornote mit rein. Daher wird empfohlen sich erst einmal in die PH und ihre Abläufe einzuleben und diese beiden Veranstaltungen erst im zweiten Semester zu besuchen. So oder so sollten beide Veranstaltungen im selben Semester besucht werden.

BA Grundschule

Wie überall ist es sinnvoll zuerst die beiden Einführungsveranstaltungen aus Modul eins zu belegen, da dieses Modul bis zum vierten Semester bestanden sein muss. Genauso sinnvoll sind auch die Veranstaltungen M 2.3 „Einführung in die Politikwissenschaft“ sowie M 2.4 „Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland“

Über die Veranstaltungen M 2.1 „Einführung in die Didaktik der Politischen Bildung“ und M2.2 „Einführung in die Internationalen Beziehungen“ wird zusammen eine benotete Modulprüfung geschrieben. Da diese Note direkt für eure Bachelornote relevant ist, werden diese beiden Veranstaltungen erst ab Semester 2 empfohlen. So oder so sollten beide Veranstaltungen parallel besucht werden.

Politik: Wie komme ich an Infos zum Fach?

Zuallererst empfehlen wir jedem, sich im Moodle-Kurs der Fachschaft einzutragen. Dort finden sich nicht nur aktuelle Infos, sondern auch Tipps zu Hausarbeiten etc. Das Passwort dafür lautet „Kant“

Hilfreich ist genauso die Website des Instituts der Abteilung Politikwissenschaft. Dort findet sich unter anderem auch nochmal eine kleine Infoseite für die Fachschaft.

Für aktuelle und auch kurzfristige Informationen hat Herr Müller ein Blog eingerichtet: politik-ph.blogspot.de. Von dort sind auch alle Blogs verknüpft, die mit Seminaren zusammenhängen.

Deutsch: Hier findest du Unterstützung

  • Schreibe Dich in den Moodle-Kurs “Studienberatung der Abteilung Deutsch” (Passwort: schiller) ein. 
  • Institutssekretariat (Frau Elm und Frau Holl, 4.237) 
  • Fachschaft Deutsch
  • Angebote des Sprachdidaktischen Zentrums
    • Didaktische Sammlung (Didaktische Villa, Geb. 6a) 
    • Grammatikwerkstatt (Didaktische Villa, Geb. 6a) 
    • Schreibberatung (4.208) 
    • Sprachberatung für Studierende mit Schwierigkeiten beim Gebrauch der deutschen Sprache (Herr apl. Prof. Dr. Stefan Jeuk) 
  • ZeLd (im EG der PH Bibliothek) 

Theologie: Was macht die Fachschaft eigentlich? Und wie erreiche ich euch?

Wir als Theofachschaft sind primär Theologiestudenten, die für euch Studenten da sein

wollen. Das versuchen wir so gut wie es geht umzusetzen. Wir planen Veranstaltungen

-manchmal thematisch theologisch angehaucht, aber auch Spiel und Spaß orientiert- so

dass da für jeden was dabei ist.

Wir möchten aber auch gerne Ansprechpartner bei Problemen sein. Es kann passieren,

dass Probleme für euch Studierende auftreten, die etwas mit dem Fach Theologie zu tun

haben. Das kann ganz verschieden aussehen. Wir als Fachschaft versuchen hier mit euch in

den Austausch zu kommen und diese Probleme im besten Fall zu lösen oder

weiterzutragen.

Vor Corona saßen wir oft zusammen und haben allgemeine Dinge zur Fachschaft

besprochen. Jetzt in Corona läuft das Ganze über Zoom und Whatsapp.

Es ist ein großer Irrglaube, dass man nur in der Theofachschaft sein kann, wenn man in dem

Studienfach gut ist. Falls du mit dem Gedanken spielst, dich- vielleicht auch theologisch- zu

engagieren und du Lust hast, schau einfach mal vorbei:). Wir freuen uns sehr neue

Mitglieder oder “Schnupperer” zu sehen. Schreib uns ne Mail, wenn du Bock hast. Egal,

welches Semester, egal wie alt, egal wie lange an der PH;) Wir freuen uns auf dich:)

Viele Grüße: Kevin, Annalena, Lisa, Laura, Lulu

Und denkt immer daran: Theo rockt (;

Schreib am besten eine E-Mail an fs-theologie@vs-phlb.de 
Informationen erhälst du zudem über den Moodle-Kurs (Schwarzes Brett Theologie) oder Facebook: Fachschaft Theologie PH Ludwigsburg

Wichtig: Im vergangenen Semester bekamen die Fachschaften neue E-Mails. Die alte Mailadresse taucht von Zeit zu Zeit noch in Dokumenten der PH auf. Bitte wendet euch bei Fragen ausschließlich an die obige E-Mail-Adresse.

Kunst: Noch Fragen?

Wir, die Fachschaft Kunst, stehen euch bei weiteren Fragen rund um euer Kunst-Studium gerne zur Verfügung. Wir tun unser Bestes, euch nicht im Regen stehen zu lassen. Ihr könnt uns ganz einfach über den Moodle-Kurs erreichen oder eine Mail an fs-kunst@vs-phlb.de schreiben. 

Wenn du Lust und Interesse hast in die Fachschaft reinzuschnuppern, kannst du dich über dem gleichen Weg gerne bei uns melden. Wir freuen uns immer über frischen Zuwachs. 

Auf ein gutes Semester! 

Kunst: Was ist wichtig?

Bis zum Ende des vierten Semesters müssen alle Leistungen aus Modul 1 (Veranstaltungen & Modulprüfung) absolviert und vom Prüfungsamt verbucht werden. 

Einen genauen Studienverlaufsplan für die unterschiedlichen Lehramtsstudiengänge, sowie Merkblätter zu den jeweils einzelnen Modulen findet ihr im Moodle-Kurs der Kunstfachschaft. 

Fachschaft Kunst / Passwort: Kunst 

Kunst: LSF und Moodle

 Die Login-Daten für LSF und Moodle sind die gleichen. 

Benutzerkennung: xyz123 + Passwort 

Im Vorlesungsverzeichnis des LSF meldet ihr euch, studiengangsbezogen, für Veranstaltungen an. Ab dem zweiten Semester gibt es dafür dann eine erste und eine zweite Anmeldephase. 

Veranstaltungen zu denen ihr euch angemeldet habt, findet ihr in eurem Stundenplan. Die Kürzel, an den Veranstaltungen zeigen den aktuellen Status an. 

AN = angemeldet 

ZU = zugelassen 

AB = abgelehnt (ggf. einfach nochmal anmelden) 

Zu den meisten Veranstaltungen gibt es einen Moodlekurs, in den ihr euch am besten gleich nach der ersten Sitzung eintragt. Dort werden die PP-Folien, Arbeitsaufträge, etc. online gestellt. Den genauen Namen des Kurses und das Passwort bekommt ihr von der Lehrperson. 

Kunst: Für einen (hoffentlich) reibungslosen Start ins Studium, haben wir hier die wichtigsten Infos und Links zusammengefasst.

 Informationen zu aktuellen Veranstaltungen, Sprechstunden, Tutorien, etc. findet ihr auf der Homepage der PH.

Für alle Lehramtsstudiengänge (GS, SPO, Sek I) sind diese beiden Lehrenden vorerst die wichtigsten Ansprechpersonen. Während ihrer Sprechzeiten sind sie im unten aufgelisteten Raum zu finden. 

Prof. Dr. Monika Miller
Raum: 1.324 
miller@ph-ludwigsburg.de 

Dr. Thomas Bickelhaupt 
BTZ (9.001) 
bickelhaupt@ph-ludwigsburg.de 

Das BTZ (Bild- und Theaterzentrum) findet ihr unterhalb der Mensa. Hier finden einige Praxis-Seminare statt. In der Regel gibt es im BTZ auch eine offene Werkstatt und Samstags ab und zu Workshops – meistens wenn in der Studiengalerie eine neue Ausstellung eröffnet. 

Biologie: Werden die Veranstaltungen jedes Semester angeboten?

Nein.

Folgende Veranstaltungen finden nur im Sommersemester statt: 

  • Biologische Arbeitsweisen Pflanzen und Tiere
  • Humanbiologie I – Anatomie und Physiologie des Menschen
  • Botanik II – Morphologie und Systematik der Pflanzen
  • Einführung in die Fachdidaktik Biologie
  • Ökologie I (in Hohenheim)
  • Seminar zur Bienenkunde

Folgende Veranstaltungen werden nur im Wintersemester angeboten: 

  • Botanik I – Allgemeine Biologie
  • Zoologie I – Allgemeine Biologie 
  • Zoologie II – Morphologie und Systematik der Tiere
  • Einführung in die Gesundheitsförderung
  • Einführung in die nachhaltige Entwicklung und BNE

Biologie Sek I: Welche Veranstaltungen sollte ich belegen?

Modul 1 (Botanik I, Zoologie I) wird nur im Wintersemester angeboten, daher startest du im Sommersemester mit Modul 2 – keine Sorge, die Veranstaltungen bauen nicht zwingend auf Modul 1 auf: 

  • 1.1 Botanik I (3 CP)
    • Diese Veranstaltung wird nur im Wintersemester angeboten!
    • Am Ende des Semesters wird eine unbenotete Klausur über die Inhalte aus Botanik I und Zoologie I geschrieben
  • 1.2 Zoologie I (3 CP)
    • Diese Veranstaltung wird nur im Wintersemester angeboten!
    • Am Ende des Semesters wird eine unbenotete Klausur über die Inhalte aus Botanik I und Zoologie I geschrieben
  • 3.3 Einführung in die Gesundheitsförderung
    • Im Seminar muss eine aktive Mitarbeit durch verschiedene Abgaben und Kommentare im Seminar-Blog (nähere Infos vom Dozenten Herr Schaal) während dem Semester gezeigt werden
  • ggf. 2.3 Arbeitsweisen der Biologie (3 CP)
    • Hier werden drei Termine zu unterschiedlichen Zeiten angeboten. Um anzugeben, welchen Termin du präferierst, klicke oben neben Funktionen auf “belegen/abmelden” und wähle die entsprechende Priorität. 

Eine Übersicht aller Veranstaltungen findest du in der Studien- und Prüfungsordnung sowie im Moodlekurs “Informationen aus dem Fach Biologie”. Hier erfährst du auch, wie die Prüfungen in den jeweiligen Modulen gestaltet sind.