Es ist ratsam, im Durchschnitt 10 Veranstaltungen im Semester zu belegen (Ca. 30 ECTS), um in Regelstudienzeit fertig zu werden. Die einzelnen Fächer können euch zusätzlich beraten, wenn es um den Arbeitsumfang der fachspezifischen Veranstaltungen geht. Im ersten Semester wird man oft aber gar nicht zu 10 Veranstaltungen zugelassen – das ist aber gar nicht tragisch.
Woher weiß ich, was ich in meinem gesamten Studium alles belegen muss?
Das steht in eurer Studien- und Prüfungsordnung, der immer auch ein Modulhandbuch angehängt ist. Das erklärt euch ganz genau, was ihr in welchem Modul studieren müsst und über welche Veranstaltungen ihr eure Prüfungen schreibt. Auch die Prüfungsform wird dort definiert.
Eine Veranstaltung ist voll, kann ich trotzdem teilnehmen?
Du kannst zum ersten Veranstaltungstermin den Dozierenden kontaktieren und fragen, ob du noch dazu kommen darfst. Das ist immer eine individuelle Absprache zwischen Studis und Dozierenden.
Was kann ich tun, wenn ich nur zu wenigen Veranstaltungen zugelassen werde?
Wenn du nach Ende des Belegverfahrens in weniger als sieben Veranstaltungen zugelassen wurdest, kannst du dich unter lsf@asta-phlb.de melden. Zusammen finden wir eine Lösung!
Was bedeuten die Kürzel im LSF?
AN = angemeldet
ZU = zugelassen
V = nur vorgemerkt
WL = Warteliste
TU = Terminüberschneidung
AB = abgelehnt
ST = durch die PH storniert
Wie speichere ich vorgemerkte Veranstaltungen?
Vorgemerkte Veranstaltungen müssen in der Semesteransicht des Stundenplans gespeichert werden. Falls man den Plan nur in der Wochenansicht speichert, kann es passieren, dass die Vormerkungen gelöscht werden.
Was ist der Unterschied zwischen „Veranstaltung vormerken“ und „Veranstaltung belegen“?
Merkst du dir eine Veranstaltung im LSF vor, dann steht sie zwar in deinem Stundenplan drin, aber du hast dich noch nicht dazu angemeldet. Du siehst lediglich, dass du dir etwas vorgemerkt hast.
Wo kann ich die Veranstaltung überall anrechnen lassen?
In welchen Modulen und Bereichen die Veranstaltung angerechnet werden kann, ist im Strukturbaum (ganz unten in der Veranstaltungsansicht) ersichtlich.
Woran kann ich erkennen, wie hoch meine Chancen stehen, in einer Veranstaltung zugelassen zu werden?
Wenn ihr in der obigen Ansicht auf die Belegungsinformationen klickt, könnt ihr sehen, ob es eine Teilnehmerbegrenzung gibt, auf wie viele Teilnehmer diese begrenzt, wie viele Studierende bereits zugelassen sind, und wie viele bereits einen Platz beantragt haben. Das gibt euch zumindest einen guten Anhaltspunkt, euch eure Chance auszurechnen.
Woher weiß ich, wie lange die Anmeldung noch freigeschaltet ist?
Die Termine der Anmeldephasen sind im LSF in der Veranstaltungsansicht – Zeile Belegfristen ersichtlich.