Was ist die sogenannte Härtefallregelung?

Nur 80% der Plätze in teilnehmerbegrenzten Veranstaltungen werden über das LSF vergeben. Die restlichen Plätze werden für Härtefälle freigehalten. Wer einen Härtefallplatz bekommt, wird individuell von den Dozierenden entschieden. Folgende Empfehlung wird an die Dozierenden kommuniziert, die Liste ist allerdings nicht abschließend:
Ein Härtefall liegt bspw. vor, wenn der/ die Studierende

  • nachweislich ein Kind im Alter von bis zu 14 Jahren oder eine pflegebedürftige Person überwiegend alleine zu versorgen hat,
  • erst verspätet einen Studienplatz erhalten hat und nicht am Belegverfahren teilnehmen konnte,
  • nachweislich die Veranstaltung in diesem Semester zwingend besuchen muss, um die Anmeldung zum Staatsexamen zu erreichen,
  • nicht in einem beteiligten Studiengang studiert, jedoch Veranstaltungen besuchen muss, welche ausschließlich über das Belegverfahren buchbar sind.

Was ist der Unterschied zwischen teilnehmerbegrenzten und –unbegrenzten Veranstaltungen? Wie funktioniert das bei der Seminarzulassung?

Die meisten Veranstaltungen an der PH Ludwigsburg sind nicht teilnehmerbegrenzt. Für diese Veranstaltungen muss man sich im LSF zwar anmelden, allerdings werden nach der Anmeldephase alle Studierenden zugelassen. In begründeten Fällen werden manche Veranstaltungen teilnehmerbegrenzt (weil bspw. nur eine bestimmte Anzahl benötigter Geräte vorhanden ist). Diese Ausnahmen werden vorher im Fakultätsrat genehmigt. Für manche teilnehmerbegrenzte Veranstaltungen gibt es mehrere Gruppen – wenn man alle Prioritäten vergibt, erhöht man seine Chance auf einen Seminarplatz deutlich.
Bei der Platzverteilung vergibt das LSF zunächst die Plätze in den Veranstaltungen mit Teilnehmerbegrenzung. Wenn ihr also zeitgleich eine Veranstaltung mit und eine Veranstaltung ohne Teilnehmerbegrenzung belegt, hat die teilnehmerbegrenzte Veranstaltung Vorrang. Falls ihr dort nicht zugelassen werdet, werdet ihr in der nicht-teilnehmerbegrenzten Veranstaltung auf jeden Fall zugelassen. Bei zwei gleichen Veranstaltungen (beide teilnehmerbegrenzt/ unbegrenzt) entscheidet das Los.

Wann schließt meine Anmeldephase im LSF?

Termine der Anmeldephasen sind im LSF in der Veranstaltungsansicht – Zeile Belegfristen ersichtlich.

Wann schließt meine Anmeldephase im LSF?

Das LSF schließt am Donnerstag, 29.10.2020. Danach könnt ihr keine Anmeldungen mehr aufgeben.

Was ist das LSF? Wann kann man sich für Veranstaltungen anmelden?

Das LSF („Lehre – Studium – Forschung“) ist die Online-Plattform der PH Ludwigsburg zur Veranstaltungs- und Prüfungsverwaltung. Vor jedem Semester melden sich alle Studierenden dort zu ihren Veranstaltungen an.

Am Montag nach der Prüfungswoche wird das neue Vorlesungsverzeichnis dort online gestellt und die höheren Semester können vier Wochen lang Veranstaltungen belegen. Im Anschluss erhalten die Studierenden direkt die Rückmeldung, ob sie in den gewünschten Veranstaltungen einen Platz bekommen haben.
In der Einführungswoche findet die „Ummelde- und Anmeldephase für Studienanfänger“ statt. Hier können die höheren Semester sich erneut für Plätze in den Veranstaltungen bewerben. Außerdem findet in diesem Zeitraum die Anmeldung der Erstsemester für Veranstaltungen statt.
Am Ende der Einführungswoche werden die Ergebnisse der Platzvergabe im LSF angezeigt – eingesehen werden können sie entweder in der Stundenplanansicht oder unter „Meine Veranstaltungen“.

Was muss ich beim Erstellen des Stundenplans beachten?

Du solltest 9 – 11 Veranstaltungen pro Semester belegen. 

  • die Anzahl der Veranstaltungen kannst Du auch von den Klausuren etc. abhängig machen, die Dich jeweils erwarten. 
  • LSF: Nutze die Prioritäten, wenn vorhanden. 
  • Wenn Du zu wenige Veranstaltungen hast, fülle mit Educational Studies auf. Dort gibt es einige Seminare oder Vorlesungen ohne Zulassungsbeschränkung. Oder frage direkt bei den Dozierenden nach, ob Du noch teilnehmen darfst.